Platinen ätzen

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 22 5 2025  09:34:13      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 Nächste Seite )      


Autor
Platinen ätzen
Suche nach: platinen (3997)

    







BID = 98400

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika
 

  


@Perl
Tut mir leid. Ich habe das was verwechselt. Ich meinte natürlich Natriumpersulfat. Das ist, wie du ja weißt, auch ein Ätzsulfat. Nachteil ist, dass man es erhitzen muss.

@all
Ich habe eine Platine (4x4CM) aus Spaß und zum Test ätzen wollen, hat aber nicht befriedigende Ergebnisse geliefert.

Ich werde es also nochmal mit Eisen3Chlorid versuchen.

Ich könnte ein Belichtungsgerät bekommen, wenn ich wollte. Arbeitet jemand von euch mit soetwas, und was ist daran besonders gut? - Kann ich belichtete Platinen auch mit Eisen3Chlorid ätzen?

Thx

David

BID = 98410

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Kann ich belichtete Platinen auch mit Eisen3Chlorid ätzen?

Problemlos. Du mußt sie natürlich vor dem Ätzen entwickeln.


Zitat :
aber hab nichts gespürt und mit etwas Wasser war das Zeug auch ab (nagut wir sprechen jetzt mal lieber nicht von der Tischdecke

FeCl3 ist wie gesagt ein schonendes und ziemlich ungefährliches Ätzmittel, gibt u.U. aber eine Sauerei.

Du kannst versuchen auf die Rostflecken eine zerkrümelte und mit wenig Wasser angeteigte Vitamin-C Tablette einwirken zu lassen.
Anschließend mit Wasser gut ausspülen.

_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  5 Sep 2004  4:59 ]

BID = 99547

MinceR

Stammposter



Beiträge: 277

hallo,

ich habe zum ätzen 1-2 fragen, hoffe ihr könnt mir helfen:

ich habe ein altes miniaquarium gefunden. da wollte ich mir 2 trennschreiben reinkleben um ein kleines entwickler und ein kleines ätzbad zu bekommen.
nun meine frage, hält das silikon das ätzbad/entwicklerbad überhaupt aus? oder sollte ich mir irgendwas spezielles zum verkleben besorgen? wenn ja bitte sagt mir was.
war heute in 3 baumärkten auf der suche nach säurefestem silikon. gibts angeblich nicht.
ach ätzen möchte ich mit natriumpersulfat falls das wichtig ist.


so dann die 2te frage, hatte in der ausbildung einen guten uv-belichter zur verfügung. nu nicht mehr.. reicht eine starke glühbirne oder was nehmt ihr so. oder krieg ich irgendwo neonröhren ohne diese weisse schicht. müsste meines wissens nach dann uv sein???

falls ich mal probeweise auf eisen3chlorid umsteige, kann ich das mit dem natriumpersulfad in den selben behälter füllen (also wenns alt ist)oder geht mir da was hoch? fänd ich nicht so toll wenn es vor meinem gesicht auf einmal "WUMS" macht deshalb frag ich mal lieber... :D


MfG MinceR

BID = 99591

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7247

Ich verwende Schwarzlicht-Kaltkathodenröhren (UVA) aus dem Casemodding-Bereich. Eine Höhensonne geht auch. Silikon kannst du problemlos verwenden. Nur würde ich die "Schalen" getrennt halten, also eine für Entwickler und eine andere für das Ätzbad.

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 99616

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
falls ich mal probeweise auf eisen3chlorid umsteige, kann ich das mit dem natriumpersulfad in den selben behälter füllen (also wenns alt ist)

Wenn die Ätzlösungen erschöpft sind (insbesondere das Persulfat), sind keine dramatischen Reaktionen mehr zu erwarten.
Allerdings muß du bei Persulfat- (oder Wasserstoffperoxid-) -haltigen Lösungen immer mit der Entwicklung von Sauerstoffgas rechnen.
Damit sich dabei kein Überdruck aufbauen kann, darf deshalb der Behälter nicht dicht verschlossen sein.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 100198

a_keller

Neu hier



Beiträge: 34
Wohnort: Frankenthal

Ich hab mal gelesen, dass man auch die Platinen auch mit einem Scanner (oder besser dem Licht da drin) ganz gut entwickeln kann (hab ich aber noch nicht gemacht).
Probieren geht über studieren!

BID = 100289

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Entwickeln sicher nicht, aber möglicherweise belichten...

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 100582

a_keller

Neu hier



Beiträge: 34
Wohnort: Frankenthal

oh,... dachte das wär das gleiche!

BID = 100584

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Einen Baum zu fotografieren ist ja auch nicht das Gleiche wie einen Film zu entwickeln, oder ?

BID = 100826

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika


BID = 105109

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

So, hehe. Meine erste und zweite Platine wurde erfolgreich erstellt: In einem Gurkenglas

Nachdem Conrad Electronic lange gebraucht hat, mir die benötigten Teile zukommen zu lassen, habe ich gestern das erste mal eine Platine geätzt. Hat auf Anhieb funktioniert, die Platine war aber nur mit Edding bemalt (Ein kleiner LED-Blinker).
Heute habe ich mich daran gemacht, Layouts per Laserdrucker auf normales Papier zu drucken. Aus Spaß habe ich das Layout dann aufgebügelt (Und es hat geklappt, jedenfalls teilweise.) Das halbwegs befriedigende Layout habe ich mit Fineliner-Edding sauber nachgezeichnet.

Da das aber alles andere als Luxeriös ist, habe ich folgenden Fragen:

Welche Methode verwendet ihr:
- Drucktransferfolie, um das Layout auf die Platine zu kriegen,
- oder belichtet und entwickelt ihr?

Letztes ist mir ein bisschen zu aufwendig, aber wenns nicht anders geht, muss ich mir noch Entwickler und ein Belichtungsgerät kaufen (Wenn, dann richtig)

Ist aber nicht schlecht, sich endlich von Lochrasterplatinen verabschiedet zu haben :-)

_________________

BID = 105188

MinceR

Stammposter



Beiträge: 277

also ich habe vor das ganze mit belichten und entwickeln zu machen. ich mach meine layouts immer mit autocad.. da krieg ich etwas bessere leiterbahnen mit hin als mit edding... hab heute die glasscheiben in mein mini aquarium geklebt. mit ätzen und entwickeln hab ich ja schon ein bissl erfahrung. muss noch ne aquarium "luftpumpe" besorgen. und vor allem irgendwas wo ich die platine einklemmen kann.. daran hab ich noch garnicht gedacht.


werde morgen mir eine platine machen die ich unterschiedlich lang mit ner UV twin-neonröhre (für pc modding) belichten werde. hoffentlich klappt das so wie ichs mir denke. ein profi UV belichter kostet arsch voll geld, das einzige was der macht ist auch nur die platine von beiden seiten zu belichten für xx minuten. und was noch ein vorteil ist, er drückt die platine und das papier auf dem die leiterbahnen gezeichnet sind "rutschfest" zusammen. aber ich find das kann ich auch selber hinkriegen. wie gesagt, werds morgen testen und dann meine ergebnisse mit bildern presentieren.

p.s. das festkleben war ne richtige sauerei, jeder glaser der mein aquarium sieht fängt bestimmt das an ;)

BID = 105683

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Naja, ich kann an eine Belichtungsmaschine ( ) rankommen. Dann nehme ich lieber die, als mir eine selberzubauen. Das würde ich zwar hinbekommen, aber warum einfach, wenn auch kompliziert geht?

Na, wie auch immer, ich werde mir erstmal Ätznatron zum Entwickeln besorgen.

I.d.S.

_________________

BID = 105743

MinceR

Stammposter



Beiträge: 277

mein entwickler bad ist undicht geworden, buhuuuu.
hab die eine platte mit 2k silikon epoxy kram geklebt, war innerhalb von minuten fest und wasserdicht. hab die andere seite mit normalen silikon zum aquarium bauen geklebt. voll fürn arsch. innerhalb von 20minuten ist alles wechgelaufen...

ausserdem ist mir aufgefallen das entwickler und ätzbad doch 2 einzelne becken sein sollte. sind nun noch zusammengeklebt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: MinceR am 23 Sep 2004 22:33 ]

BID = 105745

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
mein entwickler bad ist undicht geworden, buhuuuu.
hab die eine platte mit 2k silikon epoxy kram geklebt, war innerhalb von minuten fest und wasserdicht. hab die andere seite mit normalen silikon zum aquarium bauen geklebt. voll fürn arsch. innerhalb von 20minuten ist alles wechgelaufen...

Ist das Ätzmittel mit Metallteilen in Berührung gekommen ?
Dann wird es die kurzerhand aufgelöst haben.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184157097   Heute : 2704    Gestern : 7235    Online : 207        22.5.2025    9:34
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0434901714325