Kapazitiver Taster: Funktionsweise, Prüfung, Reparatur?

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 10 2025  01:09:16      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Kapazitiver Taster: Funktionsweise, Prüfung, Reparatur?
Suche nach: taster (7729)

    







BID = 1132422

erwinelektro

Gelegenheitsposter



Beiträge: 66
 

  


Hallo,

es geht um folgende Waage aus dem Anhang.




Im roten Kasten sind 6 Taster, ich sag mal laienhaft "Folienklebetaster", ich vermute es sind kapazitive Taster, falls meine Vermutung falsch ist bitte widersprechen. Diese Taster sind über das Kunststoffflachbandkabel (grüner Kasten) angeschlossen, das Kabel hat 6 Leitungen. Das Kabel wiederum ist über die Buchse (blauer Kasten) an die Platine angeschlossen.

Problem ist dass die Taster nur bei jedem 10ten mal funktionieren. Es kann natürlich der Taster kaputt sein, oder auch was anderes. Bei einem normalen Schalter würde ich einfach mit einem Kabel brücken um zu sehen ob das Gerät dann tut was es tun soll, aber das geht hier ja nicht so leicht.

Es geht mir um Tipps was man tun kann aber auch um das Verständnis. Bei normalen Tastern hätte ich bei 6 Tastern, 7 Kabel erwartet 6 mal pro Taste plus einmal GND. Hier haben wir nur 6 Leitungen. Wie ist die funktionsweise für diese Art von Tastern? Oder wird das Gehäuse als 7te Leitung genommen? Das Gehäuse ist aus Metall und die Platine wird in einer Nut in das Gehäuse eingeschoben, die Platine hat genau an den Stellen Lötpads in regelmäßigen Abständen als ob der Kontakt zu Gehäuse wichtig wäre. Also wie funktionieren diese Art von Tastern und wie kann ich sie prüfen ob sie noch funktionieren? Google hat mir keine guten Links gebracht, evtl. kennt ihr welche.

Dann die Buchse (blauer Kasten), diese ist etwas wacklig auf der Platine, ich könnte mir vorstellen dass da was nicht stimmt. Auch hier Google-Lens und sonstige Suchen haben nichts gebracht wo/wie kann ich solche Buchsen finden dass ich sie im Zweifel mal tausche.

Danke!




BID = 1132426

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4215

 

  

Such mal im Internet mit dem Begriff "Folientastatur" bzw "Folientastatur Aufbau". In vorliegendem Fall wird es wohl eine einfache Ausführung, ohne Knackfrösche sein.


BID = 1132429

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5429

Für mich schaut das auch nicht nach kapazitiven Sensoren aus.
Erstens ist die Folie recht groß, nicht geschirmt und damit deutlich zu einfach ausgelegt. Welche Folien(taster)technologie es ist, da muss ich passen.

Bei Interesse z.B. bei PSoC CAPSENSE™ mal ab Seite 23 die Strukturen anschauen:
https://www.infineon.com/assets/row.....n.pdf

Ich finde die Strukturen sind recht markant.
So Dokumente sollte es von anderen Herstellern auch gehen. Soll keine Werbung sein, habe halt mit den uCs laufen gelernt.

BID = 1132431

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9498
Wohnort: Alpenrepublik

Ist das eine "wertvolle" Waage?
Dann kannst Du die Folientastatur auch nachbauen lassen.

*** click mich ***

Wenn Du das Teil mechanisch umstricken kannst, dann würde ich folgendes Keyboard nehmen. (siehe Anhang)
Hier kannst Du die Tasten belegen wie Du willst und ein entsprechendes Tastenlayout einschieben. Das habe ich erst letzte Woche benötigt und ist total sexy.


_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!


PDF anzeigen




PDF anzeigen





[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 13 Okt 2025  2:06 ]

BID = 1132432

erwinelektro

Gelegenheitsposter



Beiträge: 66

Also, ihr würdet vermuten dass dann das Gehäuse die 7. Leitung ist? Sprich ich müsste um den Taster zu betätigen einfach ein Leitung mit dem Gehäuse verbinden?

Die von @nabruxas gepostete Tastatur hat 12 Tasten und auch nur 12 Leitungen, das habe ich noch nicht verstanden wie ich da ein Signal rüber gebe?

Danke euch schon mal für die super Links!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: erwinelektro am 13 Okt 2025  6:58 ]

BID = 1132433

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1787
Wohnort: Liessow b SN

Es weiss ja niemand wie die Tastatur aufgebaut und ausgewertet wird.
Es kann auch sein das eine Taste
drei Leitungen verbindet.
Dann sind es 6 leitungen einige Schaltzustände mehr wie sechs.

_________________
mfg
Rasender Roland

BID = 1132435

Murray

Inventar



Beiträge: 5156


Zitat :
erwinelektro hat am 13 Okt 2025 06:56 geschrieben :

Also, ihr würdet vermuten dass dann das Gehäuse die 7. Leitung ist? Sprich ich müsste um den Taster zu betätigen einfach ein Leitung mit dem Gehäuse verbinden?

Die von @nabruxas gepostete Tastatur hat 12 Tasten und auch nur 12 Leitungen, das habe ich noch nicht verstanden wie ich da ein Signal rüber gebe?

Danke euch schon mal für die super Links!


Im allg. ist das eine Matrix, nix Gehäuse.
Das heisst an 6 Leitungen kann man max. 9 Taster (3x3) anschliessen.
Kann aber auch 2x4 sein
Wie das bei dir genau ist musst selbst rausfinden wie schon geschrieben wurde.
ON ist oft seperat verdrahtet damit das Gerät überhaupt was macht.

BID = 1132436

erwinelektro

Gelegenheitsposter



Beiträge: 66

Okay, Matrixverdrahtet als Annahme


Zitat :

Wie das bei dir genau ist musst selbst rausfinden wie schon geschrieben wurde.


selber rausfinden dass es keiner weiß verstehe ich natürlich, aber wie finde ich es selber raus?

Was würdet ihr machen wenn ihr das Dingen vor euch habt? Von den 6 Kontakten in der Buchse einfach immer 2 verbinden bis man die Paarung gefunden hat dass die Waage anspringt und dann entsprechend weiter probieren? Oder wäre das ein sinnloses Unterfangen oder gar evtl. schädlich für das Gerät wenn ich da einfach 2 Kontakte miteinander verbinde.

Wenn es so was https://www-user.tu-chemnitz.de/~he.....x.htm wäre dann wäre es ja einfach nur eine (überschaubare) Fleißarbeit immer 2 Kontakte kurzzuschließen bis man den ON Kontakt gefunden hat

BID = 1132437

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9498
Wohnort: Alpenrepublik

Also! Was kostet die Waage neu?

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 1132438

erwinelektro

Gelegenheitsposter



Beiträge: 66

ein paar 100 EUR, dass ist aber nicht der Punkt. Es geht um 2 Dinge:

- lernen
- Abfallvermeidung

BID = 1132439

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4215


Zitat :
erwinelektro hat am 13 Okt 2025 17:23 geschrieben :


Was würdet ihr machen wenn ihr das Dingen vor euch habt?


Da die Kontakte jetzt so unsicher schalten, kann man kaum eine verläßliche Meßreihe aufzeichnen.

Wenn Kontaktprobleme bei der Buchse auf der Platine ausgeschlossen werden können, dann würde ich die oberste Folie abziehen (Heißluftgebläse wird dabei sicherlich hilfreich sein) und dann nach der Verschaltung schauen.


BID = 1132440

Murray

Inventar



Beiträge: 5156


Zitat :
erwinelektro hat am 13 Okt 2025 17:23 geschrieben :

..dann wäre es ja einfach nur eine (überschaubare) Fleißarbeit immer 2 Kontakte kurzzuschließen bis man den ON Kontakt gefunden hat


ON funktioniert wohl hauptsächlich nicht?

Ich würde eine Taste drücken und schauen welche 2 Leitungen dann verbunden sind.

BID = 1132441

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9498
Wohnort: Alpenrepublik

Ok. Soweit klar. Leider ist das Bild nicht gerade aussagekräftig.
Das flauschi- Zeugs auf der die Leiterplatte liegt ist ja ESD-sicher.

Gibt es links, neben der "Hold" Taste eine weitere?

Um die Verschaltung herauszufinden kannst Du die Leitungen auf der PCB verfolgen. Gibt es zB. eine gemeinsame Masse, bzw. gemeinsamen Bezugspunkt?


Zitat :
Im roten Kasten sind 6 Taster

Halte ich für ein Gerücht.
Die Taste "On - Zero - Off" wird nur eine gemeinsame Taste sein. Wie soll das sonst einigermaßen bedienbar sein?

Damit hätten wir vier Tasten, einen gemeinsamen Bezugspunkt, also 5 Leitungen.
Eventuell kommt eine Schirmung gegen Störungen von außen dazu. Passt also.


_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 13 Okt 2025 21:03 ]

BID = 1132443

erwinelektro

Gelegenheitsposter



Beiträge: 66

Danke für die Ideen:

@rafikus:
Wäre möglich, aber meine letzte Option, man bekommt die Folie wahrscheinlich nicht wieder drauf. Probieren über eine endliche Meßreihe wäre mir lieber.

@Murray:
Tasten drücken, wenn die so wenig funktionieren weiß man nie ob man nichts gemessen hat weil falsche Leitung oder ob richtige Leitung aber mal wieder nicht geschaltet. Das wäre mir zu unzuverlässig. Aber wäre evtl. ein Test um die etwas wacklige Buchse auszuschließen.

@nabruxas:
Nein es gibt keine weitere Tasten, alles auf dem Foto drauf. On/Off/Zero nur eine Taste? On/Off als eine Taste kann ich mir vorstellen, aber was soll das Zero? Mangels einer Anleitung weiß ich auch nicht was Zero machen soll, da es eine Tare Taste gibt, könnte also sein dass es nur eine Taste ist. PCB verfolgen kann ich mal machen.

Eine konkrete Frage noch: Die Tasten und die Buchse sind mir zu unsicher zum messen da dort evtl. was kaputt ist. Was spricht dagegen von den 6 Lötpunkten der Buchse immer zwei Punkte zu verbinden? Müsste dann in einem der Fälle nicht die ON-Taste dabei sein? Oder könnte ich je nach Design des PCBs dort was kaputt machen?

BID = 1132444

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9498
Wohnort: Alpenrepublik

Zero wird die Tara-Taste sein, wenn man kurz drückt.
Off, wenn man länger drückt oder eben Auto Power off.

Steht bestimmt in der Bedienungsanleitung.
Gibt es ein Typenschild?

Zeige mal die Leiterplatte oben und unten.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 14 Okt 2025  0:43 ]


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185859811   Heute : 1332    Gestern : 26182    Online : 282        19.10.2025    1:09
19 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0907208919525