Autor |
|
|
|
BID = 1131567
Maik38Gur Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 97 Wohnort: Offenbach
|
|
Hallo, bisher habe ich in meinen kleinen Schaltungen immer einen Verpolungsschutz eingebaut unter Verwendung von Dioden und einem Relais, indem das Relais den eigentlichen Stromkreis bei Falschpolung nicht durchschaltet, ansonsten aber die volle Versorgungsspannung ohne Spannungsabfall zur Verfügung stellt. Für ein aktuelles Projekt ist nur sehr wenig Platz im Gehäuse verfügbar, weshalb die Leiterplatte entsprechend klein gehalten werden muss und zB besagtes Relais für den Verpolungsschutz nicht mehr verwendet werden kann. Als einfache Version kommt daher zB eine simple Diode im +VDC-Strang in Frage. Diese hat allerdings bekanntlich einen Spannungsabfall von ca. 0,6 bis 0,7 V, was in meinem Fall zu riskant ist. Das verwendete Netzteil liefert 5,1 VDC.
Eine Schottkydiode hat hier geringere Werte um ca. 0,3 VDC Spannungsabfall. Kann man eine solche Schottkydiode als einfachen Verpolungsschutz verwenden? Oder sind die dafür nicht geeignet?
Maik
|
|
BID = 1131568
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7280
|
|
Zitat :
| Kann man eine solche Schottkydiode als einfachen Verpolungsschutz verwenden? |
Ja.
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten. |
|
BID = 1131569
Maik38Gur Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 97 Wohnort: Offenbach
|
Danke
Maik
|
BID = 1131571
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5410
|
Es gibt auch mit p-Kanal FETs eine Möglichkeit mit praktisch <0,1V Spannungsabfall zu arbeiten:
https://hackaday.com/2011/12/06/rev.....-fet/
Im einfachsten Fall reicht ein pFET. Als Schutz ist die Z-Diode zwischen Gate und Source und der Widerstand schon von Vorteil.
Je nach Strom lässt sich das auch recht kompakt aufbauen.
Schottky-Diode geht auch, rechne da aber eher mit 0,5 V Spannungsabfall. Sie hat auch einen höheren Leckstrom als eine klassische Gleichrichterdiode. Das sollte oft aber kein Problem darstellen.
|
BID = 1131580
Murray Inventar
     
Beiträge: 5104
|
Kommt ja drauf an was deine Schaltung wirklich benötigt. Heute meist 3,3V, da sind oft nur Dioden direkt in der +
Wenn du kein Spannungsabfall haben willst schaltest halt eine Diode mit der Kathode an + und Anode an - (Surpressordioden). Da hast gleichzeitig Überspannungsschutz.
|
BID = 1131597
Maik38Gur Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 97 Wohnort: Offenbach
|
Danke für die weiteren Hinweise
MOSFET bei Versorgungsspannung 5VDC? Geht das? Liegt nicht die Mindest-Gate-Spanung bei 10V?
Vermutlich für meine Anwendung am besten ist die Parallelschaltung einer "normalen" Diode (zB 400x) mit kleiner Sicherung im +VDC. Wenig Platzbedarf, kein Spannungsabfall. An die 5VDC bin ich gebunden (MIDI).
Maik
|
BID = 1131598
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12810 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Liegt nicht die Mindest-Gate-Spanung bei 10V? |
Nein, gibt ja gefühlt eine Million verschiedener Typen, darunter auch welche, welche schon bei sehr geringen Spannungen leitend werden.
Zitat :
| Parallelschaltung einer "normalen" Diode (zB 400x) mit kleiner Sicherung im +VDC |
Bis die Sicherung auslöst, ist es doch schon zu spät
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 1131599
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9466 Wohnort: Alpenrepublik
|
|
BID = 1131601
Murray Inventar
     
Beiträge: 5104
|
Zitat :
Offroad GTI hat am 7 Aug 2025 18:38 geschrieben :
|
Zitat :
| Parallelschaltung einer "normalen" Diode (zB 400x) mit kleiner Sicherung im +VDC | Bis die Sicherung auslöst, ist es doch schon zu spät
|
Wieso? Die - 0,7V/0,3V sollte es abkönnen.
Zudem das ja eh nur der worst case ist
|