Widerstand ermitteln

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 04 11 2025  01:13:40      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Widerstand ermitteln
Suche nach: widerstand (25772)

    







BID = 1132400

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9501
Wohnort: Alpenrepublik
 

  


Ich weiß, dass diese Aufgabe eine einfache ist.
...aber dann doch nicht so wie ich meinte...


Ich habe hier ein Zählwerk mit einer Lichtschranke zur Reparatur bekommen.
Verbaut ist als Sender eine SFH400-3 die erstaunlich viel Strom verträgt.

Laut Datenblatt liegt die Vorwärtsspannung bei einem Strom von 100mA bei 1.3V Diese IR-LED ist mit dem Vorwiderstand in einem Metallröhrchen eingegossen. Das Steuergerät liefert eine Spannung von 24VDC.

Beim Zerlegen und Ausbohren des Gießharzes ist der mini-Melf Widerstand mechanisch zerstört worden.
Ich kann aber noch Reste der Farbringe erkennen und da wird es dann doch spannend.

Zu sehen sind:

??? - Rot - Schwarz - Gold - Braun

Wenn Gold die Toleranz ist und Braun eventuell der Temperaturkoeffizient, dann kann in der E12 Reihe nur 12, 22 oder 82 Ohm in Frage kommen.
Doch ist dann etwas oberfaul denn, beim 82 Ohm Widerstand errechne ich einen Strom von rund 280mA und das erscheint mir schon extrem viel.
Die Lichtschranke ist gerade einmal 35mm lang, also hätte ich höchstens mit einem Strom von 50mA gerechnet.

Vielleicht ist es schon so spät, doch stehe ich gerade auf der Leitung.
Wo liegt der Fehler in meiner Überlegung?



PDF anzeigen



_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 1132401

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9501
Wohnort: Alpenrepublik

 

  

Hier noch die Fotos vom Widerstand.





_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 1132407

attersee

Stammposter



Beiträge: 450
Wohnort: Wien

Fehlt denn da nicht l.o. ein Ring? Findet sich im Bohrabfall eine weitere Farbe. Messen hast Du ja sicher versucht.

BID = 1132408

Onra

Schreibmaschine



Beiträge: 2511

Minimelf hat maximal 500mW, ergibt bei 23V knapp 22mA. Der Widerstand müsste dann über 1kOhm haben. Ist der zerstörte der einzige Widerstand?

Onra

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Onra am 11 Okt 2025 21:25 ]

BID = 1132410

Murray

Inventar



Beiträge: 5165


Zitat :
nabruxas hat am 11 Okt 2025 02:06 geschrieben :
...
Das Steuergerät liefert eine Spannung von 24VDC.



Liegt das wirklich direkt an den 24V ?

BID = 1132411

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Die Lichtschranke ist gerade einmal 35mm lang, also hätte ich höchstens mit einem Strom von 50mA gerechnet.
Vllt wird die LED gepulst betrieben. Dafür sind betriebsmässig 1A im Datenblatt genannt.
Ausserdem verringert Wechsellicht die Empfindlichkeit gegen Störlicht.
Dann wären 22R wahrscheinlich.
Wenn man die Impulsfolgen auch noch codiert, kann man das Signal von anderen Lichtschranken unterdrücken.

BID = 1132416

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9501
Wohnort: Alpenrepublik

@attersee:
Ja, da wird ein mindestens ein Ring fehlen, denn rot und schwarz ist zu wenig.

@Onra:
Ja, da ist nur ein Widerstand drinnen.

@Murray & Perl:
Nachgemessen mit dem Scope 24VDC.
Die Lichtschranke funktioniert, wenn ich mit der LED-Taschenlampe draufleuchte.


Ich habe da noch einige Exemplare der SFH400-3 bestellt, muss warten bis die kommen.


_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 1132423

Murray

Inventar



Beiträge: 5165


Zitat :
nabruxas hat am 12 Okt 2025 04:01 geschrieben :



@Murray & Perl:
Nachgemessen mit dem Scope 24VDC.
Die Lichtschranke funktioniert, wenn ich mit der LED-Taschenlampe draufleuchte.


Aber da doch bestimmt ohne Last wenn die kaputt ist?
Bei einer Konstantstromquelle hättest da auch 24V.

BID = 1132660

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9501
Wohnort: Alpenrepublik

So! Heute sind endlich die SFH400-3 eingetroffen und ich habe den Wert einfach empirisch ermittelt. Als Vorwiderstand habe ich 1KOhm genommen und so bekomme ich einen Strom durch die LED mit ~25mA.
So funktioniert das Teil ganz gut und ich bekomme mit der Wärmeabfuhr auch keine Probleme.
Jetzt muss ich das Ding noch eingießen und zum Abschluss testen.

Danke für die Mithilfe!

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 29 Okt 2025 18:07 ]


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186281747   Heute : 786    Gestern : 34099    Online : 316        4.11.2025    1:13
19 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.12421298027