Micro PHONO Seiki DD24 Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Direktantrieb läuft nicht Im Unterforum Reparatur - HIFI-Geräte - Beschreibung: Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI
Autor |
PHONO Micro Seiki DD24 --- Direktantrieb läuft nicht Suche nach Micro |
|
|
|
|
BID = 1131948
roman-1 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 51
|
|
Hallo MFL.
Diese Trimmpotis haben es ja an sich, ... .
Eigentlich habe ich die mit dem Ohmmeter durchgemessen und hab diese Ergebnisse erhalten. Allerdings wieder mal auf der Platine gemessen.?
Funktioniert anscheined nicht. Jetzt habe ich zwei ausgelötet, um die Beschriftung zu sehen und nachgemessen. Wups, schon kommen die Messergebnisse dem Sollwert gleich.
Gemessen habe ich so, wie du ganz toll erklärt hast.
Zitat :
|
Dann ist ia links die Nr. '1' und rechts die Nr. '3'. Und das Beinchen an der Spitze dieses Dreiecks ist die Nr. 2 - mit dem Schleifer /dem Abgriff /dem Blechfederchen kontaktiert welches "nach Lust und Laune" über das "Hufeisen" hin und her bewegt werden kann.
Der 'Soll'-Wert des Trimmpotis "sollte" der Wert zwischen Beinchen 1 und 3 sein. |
Jetzt werde ich die Teile mal nachordern. Der 300 Ohm bekomme ich allerding
nicht annähernd in dieser
Bauteilgröße und Form. Da werde ich vermutlich ein paar Beinchen anlöten müssen.
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1131950
Murray Inventar
     
Beiträge: 5137
|
|
Die Trimmer zu wechseln hättest dir sparen können wenn sie nicht augenscheinlich Unterbrechung haben. Das kannst messen.
Natürlich misst da eingebaut was anderes als ausgebaut da ja im eingebauten Zustand noch x parallel liegt. |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1131958
roman-1 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 51
|
Zitat :
| Die Trimmer zu wechseln hättest dir sparen können |
Hallo Murray.
Da hast Du sicherlich recht. Durch meine falschen Messmethode war ich halt der Meinung die Dinger sind kaputt. Und die Bezeichnung konnte ich erst sehen, nach dem Auslöten.
Roman
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1131959
roman-1 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 51
|
[ Diese Nachricht wurde geändert von: roman-1 am 5 Sep 2025 12:19 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1131962
roman-1 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 51
|
Hallo.
und er läuft wieder.
Nachdem mir heute langweilig war und der Transistor IC1 geliefert war,
habe ich diesen einfach mal getauscht.
und jetzt läuft der Spieler wieder.
:-)
Werde mal morgen die Geschwindigkeit prüfen und melde mich wieder.
Auf jeden Fall vielen Dank für Eure Unterstützung und Hilfe
Roman
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1131970
mlf_by Schreibmaschine
    
Beiträge: 1117 Wohnort: Ried
|
Zitat :
| Durch meine falschen Messmethode war ich halt der Meinung die Dinger sind kaputt. |
Die Messung hätte hier mMn im eingelöteten Zustand schon auch funktioniert. Da zumindest lt Schaltplan den Trimmern eigtl nichts weltveränderndes parallel hängt.
Wenn man sich nicht sicher ist, oder/und gar einen "Verdacht" hat, hilft als Gegenprobe sehr oft auch 'einfach die Messspitzen umdrehen/vertauschen'.
Ganz ähnlicher Anzeigewert = eher stimmig. Plötzlich ganz andere, oder auch eine erstmal wild umherzählende Anzeige = ist tendenziell eher eine Müll-Messung.
Das Problemchen dürfte hier eher die "ungewöhnliche" Pin-Zählweise gewesen sein. Ganz zu schweigen davon, daß man potentiell öligen Trimmern erst recht keinen cm mehr über'n Weg trauen sollte. Das Öl macht die wie gesagt nicht besser.
Und was für mich dann erst recht noch eine 'komplett andere Welt' ist, ist in dem erwähnten Abspielgeräte-Forum ein wenig mitzulesen. Dort wird möglicherweise 'auslöten, auslöten, auslöten' als das Non-Plus-Ultra angesehen. Ich versuche dagegen, soweit als irgendstmöglich in der Schaltung zu messen und nur auszulöten wenn wirklich unbedingtst nötig.
Dafür sehe ich schlicht die Chance als zu gut an, erst mit der Lötkolben-Wärme beim auslöten einen 3-Beiner oder gar Tausendfüssler zu schrotten. Und schon rennt man noch einem weiteren Fehler hinterher, plus einer falschen Fehler-Ursachen-Theorie.
Ähm, neugierig^^: was für ein Dingens ist zuletzt, vor der Erfolgsmeldung, neu reingekommen?
Der IC1 -> der hat in seinem viereckigen Gehäuse bestimmt 15, wenn nicht sogar noch mehr klitzekleine Transistoren drin; oder
der X1 -> in dem "Lilliput-Fingerhut" ist sogar tatsächlich öfter grad mal ein (1) Transistor drin, der dafür richtig 'Dampf' machen kann. ?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1131971
roman-1 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 51
|
Zitat :
| Wenn man sich nicht sicher ist, oder/und gar einen "Verdacht" hat, hilft als Gegenprobe sehr oft auch 'einfach die Messspitzen umdrehen/vertauschen |
Gute Idee, Danke
Zitat :
| Und was für mich dann erst recht noch eine 'komplett andere Welt' ist, ist in dem erwähnten Abspielgeräte-Forum ein wenig mitzulesen. Dort wird möglicherweise 'auslöten, auslöten, auslöten' als das Non-Plus-Ultra angesehen. Ich versuche dagegen, soweit als irgendstmöglich in der Schaltung zu messen und nur auszulöten wenn wirklich unbedingtst nötig.
Dafür sehe ich schlicht die Chance als zu gut an, erst mit der Lötkolben-Wärme beim auslöten einen 3-Beiner oder gar Tausendfüssler zu schrotten. Und schon rennt man noch einem weiteren Fehler hinterher, plus einer falschen Fehler-Ursachen-Theorie. |
Ja, das ist Logisch, ... allerdings muss man sich eben gut auskennen.
So ein Schaltplan ist ne echte Hausnummer, ...und dieser ist noch klein.
Zitat :
| Ähm, neugierig^^: was für ein Dingens ist zuletzt, vor der Erfolgsmeldung, neu reingekommen? |
Da wurde ich bereits drüber aufgeklärt, das ein IC, also ein "Integrated Circuit" kein Transistor ist
Ich habe also den NJM4558 D ausgetauscht. Also die Spinne mit den 8 Beinen,... .
Zuvor auch schon die Transitoren X1 bis X4, ... weil die halt schon bestellt waren.
Hat allerding nichts geholfen.
Und jetzt kommt noch die Geschwindigkeit einzustellen. Zur Zeit läuft der Teller wie ein Rennpferd.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1131977
mlf_by Schreibmaschine
    
Beiträge: 1117 Wohnort: Ried
|
Deine Fotos sind Gold wert
auf deiner kleinen Platine befindet sich ein 0,022uF - Rifa - C ... mit ersten Rissen im Plastegehäuse. Das ist bei denen direkt völlig normal. Allerdings lässt sich dadurch erst recht nicht mehr vorhersagen - ob der nur noch bis übermorgen durchhält, oder gar nochmal 10 Jahre macht.
Wenn so ein Rifa ausfällt, macht er das aber etwas öfter "superspektakulär". Will heißen: alles andere als leise, und gefolgt von einem 10L-Eimer voll Rauch. Zündeln tun sie mMn ia aber nicht; nur eben Leute zu Tode erschrecken.
Einfach^^ irgendwo notieren daß es sinnvoll sein könnte, den beim nächsten regulären Bauteileeinkauf gleich mit zu ordern und auszutauschen.
Suchbegriff dafür wäre "22nF X2" (Metallpapierkondensator, 275V Spannungsfestigkeit, haben heut meist ein komplett graues undurchsichtiges Gehäuse, "darf" um 1€ pro Stück kosten).
Zitat :
| Und jetzt kommt noch die Geschwindigkeit einzustellen. Zur Zeit läuft der Teller wie ein Rennpferd. |
Ein Rennpferd  ich hab irgendwo in dem SM gelesen, daß sich mittels VR1 bzw VR2 die Geschwindigkeit um bis zu +/- 4 U/min verstellen lässt.
Sollte das nicht reichen, käme natürlich als allererstes die Geschwindigkeits-Einstellungs-Schalter - Überbrückung in Frage. Einen Schalter testweise um genau 180° verkehrt herum gebrückt, kommt auch bei den Vollzeitprofis^^ gar nicht mal so selten vor.
Der Schalter müsste sich daneben eigtl auch wieder fit machen lassen. Ich bin mir ziemlich sicher daß ich so einen ganz ähnlichen schon mal auseinander und wieder zusammengebracht hab ...
Ansonsten erscheinen mir hier beide Umdrehungsgeschwindigkeiten an die doch recht gleichbleibende Netzfrequenz gekoppelt zu sein. Was den Bereich für einen möglichen 2.ten Elektronikfehler gleich auch nochmal ordentlich einengen könnte/dürfte.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1131986
roman-1 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 51
|
Schnell ne kurze Übersicht.
Also, den 0,022uF - Rifa - C habe ich geordert.
Da gibts ja auch ne Menge verschiedene. Y2 X2 und ohne das ganze. Dann noch MKP10 PP-Puls und Impulskondensator. Soll einer verstehen.
Trimmpotis habe ich bestellt. Zumindest die 5 und 10 kΩ.
Die Drehzahl habe ich jetzt durch Einstellen von VR1 und VR2 recht gut hinbekommen. Allerdings leiert der Spieler doch noch etwas. Also, werde ich die neuen VR einlöten und nochmals regeln.
Mittlerweile schauen meine Lötstellen gar nich mehr soo schlecht aus.
Ich meld mich sobald die Trimmpotis da sind.
Gruß
Roman
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1131990
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Trimmpotis habe ich bestellt. Zumindest die 5 und 10 kΩ. |
Ebenfalls als Cermet-Ausführung? Sonst hätte ich die alten drin gelassen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1131999
roman-1 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 51
|
Zitat :
| Ebenfalls als Cermet-Ausführung? Sonst hätte ich die alten drin gelassen.
|
Nein, ....  . Bis vor 10 Minuten wußte ich nicht mal, das es so etwas gibt.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1132008
roman-1 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 51
|
Hallo zusammen.
Jetzt habe ich die Trimmpotis bekommen und eingelötet.
Allerdings sind bis heute auch ein paar Dinge nicht so gelaufen, wie ich es mir gedacht hatte.
Nachdem der Spieler ganz nett gelaufen ist, habe ich ihn mal an der Anlage probiert.
Na ja, Rundlauf ist was anderes, aber man konnte die Musik ganz gut erkennen. Glenn Miller, (hör ich mal ganz gern, ...) auf 33 U/min.
Wieder zurück an die Werkbank und noch etwas verstellt. Wirklich nur ein ganz klein bisschen. Allerdings auch die anderen Trimmpotis.
Und das war's dann.
Also habe ich die Schritte wiederholt. Die beiden IC gewechselt und die Transitoren X1 und X2. Jetzt dreht er wieder. Allerding nur mit Anstoßen
und dann nur ein paar Umdrehungen.
Soll ich jetzt noch weiter probieren? Habt ihr noch Lust mir zu Helfen?
Irgendwie hat es mir schon gefallen, da mal rum zu Messen und zu Löten.
Auch wenn hier und da ein paar ganz tolle Messergebnisse dabei waren ;.)
Zeit rechne ich da eigentlich nicht. Die Teile sind ja auch richtig Erschwinglich, aber so richtg Hoffnung hab ich eigentlich nicht, ....
Ist es eigentlich möglich, diese Wow and Flutter ohne Messgeräte einzustellen?
Gruß
Roman
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1132010
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Und das war's dann.
|
Soll heissen Smoke & Flames?
Zitat :
| Die beiden IC gewechselt und die Transistoren X1 und X2 |
Warum?
Zitat :
| Ist es eigentlich möglich, diese Wow and Flutter ohne Messgeräte einzustellen? |
Ich würds mal mit den Ohren probieren. Ein halbwegs musikalischer Mensch kann damit auch noch andere Fehler hören.
Beethoven hätte freilich einen Meßplatz benötigt.
P.S.:
Zitat :
| Na ja, Rundlauf ist was anderes, aber man konnte die Musik ganz gut erkennen. |
Warum postest du nicht mal eine Aufnahme des Fehlers?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 14 Sep 2025 16:41 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1132012
mlf_by Schreibmaschine
    
Beiträge: 1117 Wohnort: Ried
|
Kann des sein daß der Spieler 'nen Strommangel hat?
Meine, lt. SM hat die Kiste einen Trafo. Allerdings kann ich mich nicht daran erinnern, auch einen auf den Bildern gesehen zu haben?.
Wenn da nun ein Schlaubi den Trafo eingespart, und stattdessen ein Kondensatornetzteil reingeflanscht hätte ...
dann wäre
a) blöderweise keine gesundheitsförderliche^^ Netztrennung vorhanden, und
b) plötzlich manches erklärbar.
Wurde denn der X2-C schon getauscht? Und messe doch auch den einsamen R auf der gleichen Platine mal durch.
Letzteres ohne Strom, und ruhig erstmal im eingelöteten Zustand. Foto von der Platinenunterseite wäre dazu gut.
Hat des Rührgerät eigtl einen Netzschalter, oder wurde der auch eingespart? So daß der Ex-Rifa dauerhaft an der Steckdose hängt?
Vorausgesetzt, die Theorie vonwegen Kondensator-NT stimmt ... . Verfolge doch ggf auch mal den Weg vom Netzstecker bis ins Gerät rein; dann wüsste man es etwas sicherer.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: mlf_by am 14 Sep 2025 18:44 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1132013
roman-1 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 51
|
Hallo perl.
Nein, nicht Feuer und Rauch
Der Spieler lies sich einfach nicht mehr dazu überreden, nur eine Umdrehung zu machen.
Mit den drei Trimmpotis, wollte ich eigentlich dieses WOW und Flutter etwas verbessern. Danach drehte sich nichts mehr.
Durch das drehen an den Trimmpotis dachte ich, jetzt hast die Teile zerstört, die haben zu viel Spannung bekommen und haben das Zeitliche gesegnet.
Deshalb habe ich die Teile schnell gewechselt, in der Hoffnung das es wieder geht.
Wollte mich ja nicht zu arg blamieren.
Zur Zeit ist es so, wenn ich den Teller anstupse, macht er 4-5 Umdrehungen. Immer langsamer wird und dabei 3 bis 4 mal pro Umdrehung ganz kurz langsamer wird, als ob er Kraft holt und dann weiter dreht. So eine Art Pumpen.
(Dieselmotor der bei sehr kalten Wetter anläuft)
Wenn ich den Plattenspieler vom Netz nehme und wieder einstecke, dann bewegt sich der Teller mal links mal rechts. Allerding hochstens 45 Grad.
Aufnahmen von den Gleichlaufschwankungen gibts halt erst wieder, wenn der Teller sich wieder dreht.
Erklärung von Abkürzungen |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 185623080 Heute : 2631 Gestern : 10050 Online : 162 1.10.2025 9:31 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.113908052444
|