Grundig Radiowecker Sono-clock 550a

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Snooze/Pause Taste geht nicht

Im Unterforum Reparatur - HIFI-Geräte - Beschreibung: Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  15:05:45      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - HIFI-Geräte        Reparatur - HIFI-Geräte : Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI


Autor
Sonstige Grundig Radiowecker Sono-clock 550a --- Snooze/Pause Taste geht nicht
Suche nach Grundig Radiowecker Sonoclock

    







BID = 1125727

matthis

Gerade angekommen


Beiträge: 9
Wohnort: Hamburg
 

  


Geräteart : Sonstige
Defekt : Snooze/Pause Taste geht nicht
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Radiowecker Sono-clock 550a
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebes Forum,

bei zwei meiner drei Sono-Clock Radiowecker von Grundig hat die Snooze-Taste, mit der man den Alarm unterbricht oder das Radio auch wieder ausschaltet, wenn es zum Einschlafen einschaltet (Schlummer-Taste/Sleep), keine Funktion mehr.

Ich habe die Taste, im Schaltplan "Reset Alarm/Pause" benannt, schon ausgelötet und mit abgezogenen Kontakten wieder eingebaut.
Und weil das keine Besserung brachte, habe ich einen Elko ersetzt, der im Zusammenhang mit dem Tastendruck auch eine Rolle spielen muss:
C101. Der sah auch nicht mehr so gut aus. Das Radio ist von 1977.

Sollte ich noch die Siliziumdioden D102 und D103 ersetzen?
Laut Schaltplan sind das "BA 317 1N4148"?
Oder könnte ich das Pech haben, dass der Fehler in dem FCM 7010 liegt, und ich mir Reparatur-Versuche sparen kann?

Könntet Ihr bitte mal mit über den Schaltplan gucken, wo defekte Bauteile im Zuge der Snooze-Betätigung zu vermuten sind? Äußerlich sieht das für mich alles okay aus.

Anbei Bilder von der Platine. (Es geht um die Taste mit dem roten Knopf)
Und Bilder vom Schaltplan/Bauplan. Man kann die Leiterbahnen verfolgen







Erklärung von Abkürzungen

BID = 1125743

matthis

Gerade angekommen


Beiträge: 9
Wohnort: Hamburg

 

  

Nachtrag zur Schalterstellung:
Der Schalter hat sechs Kontakte. An jeder Seite drei. Der Taster verbindet nur die äußeren Kontakte. Nur Vertikal, nicht horizontal.
In offenser Stellung sind die beiden oberen geschlossen, 1+2.
Bei Druck wird 2+3 geschlossen, die unteren beiden Kontakte.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1125747

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1787
Wohnort: Liessow b SN

Wenn Du den Taster schon ausgelötet hast hätte man ja im ausgebauten Zustand mit
einem Ohmmeter prüfen können ob der Taster das macht was er soll.

_________________
mfg
Rasender Roland

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1125750

matthis

Gerade angekommen


Beiträge: 9
Wohnort: Hamburg

Vielen Dank für den Tipp.
Das werde ich im eingebauten Zustand noch einmal nachholen.
Aber die Kontaktfedern am Taster nachgebogen und alles mit 1000er Schleifpapier wieder blankgemacht...

Die Dioden sind übrigens spotbillig und keine Rarität.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1125751

matthis

Gerade angekommen


Beiträge: 9
Wohnort: Hamburg

Also der Taster schaltet einwandfrei.
Im offenen Zustand nur vertikal 1+2 schließend.

Im gedrückten Zustand 2+3 brückend, sowie auch diagonal und vertikal schließend. Siehe angefügte Zeichnung



Erklärung von Abkürzungen

BID = 1125753

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7299

Damit geht dein Taster, der Fehler ist an anderer Stelle zu suchen.
Leiterbahnen prüfen, Steckverbinder prüfen, kalte Löstellen suchen....

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1132042

ahrnson

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Riede

Moin Matthis, habe exat das selbe Problem und kommen noch nicht so recht weiter.
Hast du eine Lösung gefunden?

Gruß Ahrnson

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1132048

mlf_by

Schreibmaschine



Beiträge: 1122
Wohnort: Ried

Gäbe es zu der Sono-Clock 550a gar auch ein ServiceManual? Auf so eine Idee muß man erstmal kommen ...

Nuju, ein ausführliches Datenblatt zu dem IC selber, dem FCM7010, gibt es wohl allerhöchstens in Buchform. Könnte ja mal jemand Fairchild anschreiben und danach das moderne Internet mit deren Suchergebnis füttern.


Ansonsten gibt eine gleichlautende Suchanfrage auf elektronik-kompendium.de den wertvollen Hinweis, daß in der Grundig Sonoclock 150 ebenfalls der FCM7010 werkelt. Sowie, daß zu jener Sanduhr ein SM bei der Tanya liegt .

Witziges Schriftstück^^, hab glatt sogar kurz überlegt, in welcher Sprache das geschrieben sein könnte. Ein SM in deutsch - zu einem Radiowecker

Kurz zusammengefasst: SM sagt, im Falle eines Tausches des Uhren-ICs muß dessen Oszillator neu abgeglichen werden. An Pin 36; ist irgendeine Led - auf 1000ms +/-10ms. Nach so langer Zeit geht ein Neuabgleich aber sicher auch ohne vorherigen IC-Tausch in Ordnung.

Sowie, der Schlummertasten-Eingang ist mEn der Pin 3. Das daran hängende Zeug ist ziemlich verwoben mit etlichem mehr; kann ggf zu einer etwas größeren Fehlersuchaktion werden. Jedoch lässt sich der unmittelbar(st)e Teil auch erstmal reduzieren auf das Mikrotasterchen, ein paar Dioden, paar Widerstände, und einem putzigen 1uF/50V - Elkolein.

Tasteranschlussnummerierung:
1 1
2 2
3 3

Der Taster hängt in Ruhestellung auf 3---3. Links an Masse, rechts über einen R an 'weiß-ich-nicht-was'.
Und gedrückt rutscht er auf 2---2 hoch. Links müssen -3,8V anliegen. Und nach rechts hat er dann Verbindung mit Pin 3, sowie im weitesten Sinne eine Verbindung zu Pin 37, sowie die Signalkonditionierung mit dem Elkolein, sowie zumindest bei der Sonoclock 150 auch noch eine Verbindung zur autom. Umgebungshelligkeits-Anpassung (LDR, 1 Trimmer, 2 Transis, nochmal 3 R).

Kein Hexenwerk. Beim Taster beginnen. Den putzigen Elko durchmessen. Usw. Nicht einfach blindlings alles mögliche an Teilen tauschen. Die/alle Spannungen prüfen, wenn deren Werte schon dankeswerterweise angegeben sind. Finger weg von den Filterkernen im Ukw-Teil. Und dann wird das schon

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1132053

IceWeasel

Moderator

Beiträge: 2472

@ahrnson:

Falls Du mehr Hilfe brauchst und die Infos hier nicht ausreichen, bitte einen eigenen Thread mit allen nötigen eigenen Angaben und Informationen erstellen.
Jeder Fall wird hier separat behandelt.

_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!

Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1132240

ahrnson

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Riede

Moin und danke für die Hinweise. Ein SM ist mittlerweile da und ich werde die Punkte mal abarbeiten. Mal sehen, was meine alten Elektronikkünste noch so hergeben. Es gibt dann eine Rückmeldung und auch einen eigenen Tread.

Gruß aus dem Norden .....

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186001579   Heute : 8815    Gestern : 12637    Online : 269        25.10.2025    15:05
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.137676954269