Gäbe es zu der Sono-Clock 550a gar auch ein ServiceManual? Auf so eine Idee muß man erstmal kommen ...
Nuju, ein ausführliches Datenblatt zu dem IC selber, dem FCM7010, gibt es wohl allerhöchstens in Buchform. Könnte ja mal jemand Fairchild anschreiben und danach das moderne Internet mit deren Suchergebnis füttern.
Ansonsten gibt eine gleichlautende Suchanfrage auf elektronik-kompendium.de den wertvollen Hinweis, daß in der Grundig Sonoclock 150 ebenfalls der FCM7010 werkelt. Sowie, daß
zu jener Sanduhr ein SM bei der Tanya liegt .
Witziges Schriftstück^^, hab glatt sogar kurz überlegt, in welcher Sprache das geschrieben sein könnte. Ein SM in deutsch - zu einem Radiowecker
Kurz zusammengefasst: SM sagt, im Falle eines Tausches des Uhren-ICs muß dessen Oszillator neu abgeglichen werden. An Pin 36; ist irgendeine Led - auf 1000ms +/-10ms. Nach so langer Zeit geht ein Neuabgleich aber sicher auch ohne vorherigen IC-Tausch in Ordnung.
Sowie, der Schlummertasten-Eingang ist mEn der Pin 3. Das daran hängende Zeug ist ziemlich verwoben mit etlichem mehr; kann ggf zu einer etwas größeren Fehlersuchaktion werden. Jedoch lässt sich der unmittelbar(st)e Teil auch erstmal reduzieren auf das Mikrotasterchen, ein paar Dioden, paar Widerstände, und einem putzigen 1uF/50V - Elkolein.
Tasteranschlussnummerierung:
1 1
2 2
3 3
Der Taster hängt in Ruhestellung auf 3---3. Links an Masse, rechts über einen R an 'weiß-ich-nicht-was'.
Und gedrückt rutscht er auf 2---2 hoch. Links müssen -3,8V anliegen. Und nach rechts hat er dann Verbindung mit Pin 3, sowie im weitesten Sinne eine Verbindung zu Pin 37, sowie die Signalkonditionierung mit dem Elkolein, sowie zumindest bei der Sonoclock 150 auch noch eine Verbindung zur autom. Umgebungshelligkeits-Anpassung (LDR, 1 Trimmer, 2 Transis, nochmal 3 R).
Kein Hexenwerk. Beim Taster beginnen. Den putzigen Elko durchmessen. Usw. Nicht einfach blindlings alles mögliche an Teilen tauschen. Die/alle Spannungen prüfen, wenn deren Werte schon dankeswerterweise angegeben sind. Finger weg von den Filterkernen im Ukw-Teil. Und dann wird das schon