unbekannt 9 kein Typschild

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: FLEX - Motor hat Aussetzer

Im Unterforum Haushaltsgeräte sonstige - Beschreibung: Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 4 2025  10:24:32      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Haushaltsgeräte sonstige         Haushaltsgeräte sonstige : Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Sonstige 9 unbekannt kein Typschild --- FLEX - Motor hat Aussetzer
Suche nach Typschild

    







BID = 1130381

J_B

Stammposter



Beiträge: 345
Wohnort: Karlsruhe
 

  


Dann lade sie halt bei Youtube hoch und poste einen Link...

BID = 1130382

driver_2

Moderator

Beiträge: 12845
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

 

  


Zitat :
Lesneg hat am 21 Apr 2025 23:45 geschrieben :


Ich hätte jetzt zwar zwei Videos mit 40MB und 64MB vom Kollektor, weiß aber nicht wie man die hier mit einbindet. Soll ja max. 2,8 MB haben.


YT Link einstellen


_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1130383

Lesneg

Gesprächig



Beiträge: 123
Wohnort: Meiningen

BID = 1130384

+racer+

Schriftsteller



Beiträge: 786
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

bei 0:27 und 0:40 auf 15 Uhr im zweiten Video ???

Messe doch mal den Spannungsabfall, eine kleine Gleichspannung auf die Kohlen (etwa 12 Volt, bei 15 -20 Volt vermute ich, läuft das Ding schon langsam an ), Multimeter anschließen, das Ding bei 12 Volt von Hand langsam drehen und das Multimeter beobachten, Spannung darf nicht pendeln). Kannst auch ein Labornetzteil nehmen.

Und eigentlich ist das alles für die Katz, einen Schaden am Kollektor oder am Anker wirst nicht reparieren können, und wenn Du es reparieren läßt, ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden, dann sind wir noch beim Thema Schalter, Feldpaket und diesem komischen Würfel, Lager , Netzkabel und das Getriebe.

Ich vermute ( kann kein russisch, sind bestimmt einige gute Infos in den Links von Rafikus) , daß der Anker schon dicke Backen hat und im Feldpaket klemmt, deshalb kannst das Ding so schlecht zerlegen, ich weiß es aber nicht.


BID = 1130386

Lesneg

Gesprächig



Beiträge: 123
Wohnort: Meiningen


Zitat :
+racer+ hat am 23 Apr 2025 00:06 geschrieben :

bei 0:27 und 0:40 auf 15 Uhr im zweiten Video ???


Das Haar in der Suppe entdeckt.
Nein; das ist nur eine Markierung von mir, um zu sehen, wann die Runde durch ist.

Der Spannungsabfall ist max. 0,03 V (zB. 12,49 bis 12,52 V).
Der Kollektor hat meißtens 1,3 Ohm; ab und zu auch 1,2 und 1,4 Ohm (gegenüber gemessen, durch die Kohleschächte).


Russisch braucht man nicht zu verstehen.
Rechts klick auf der Seite und ganze Seite übersetzen auf deutsch.

Aber wie gesagt, da geht es hauptsächlich um das anfertigen eines Werkzeuges zum lösen des Ritzels. Da ging bisher viel zu Bruch.

Weiter hinten geht es um dieses Relais.
Evtl. wäre noch interressant, ob man an diesem Relais etwas einstellen kann.
Das Teil hat keinen Sanftanlauf.
Könnte man evtl. damit die Leistung/Drehzahl drosseln; für einen ruhigeren Motorlauf?
















BID = 1130387

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4198


Zitat :
Weiter hinten geht es um dieses Relais.
Evtl. wäre noch interressant, ob man an diesem Relais etwas einstellen kann.
Das Teil hat keinen Sanftanlauf.

Dieses Relais hat die Funktion eines Sanftanlaufs.

BID = 1130391

Lesneg

Gesprächig



Beiträge: 123
Wohnort: Meiningen

Von einem Sanftanlauf ist eigentlich nichts zu spüren.
Dazu die Ton-Aufnahme anhören.

Oder könnte das verstellt sein?

Ich dachte daß in dem Russen-Tread der Sanftanlauf erst in der neuen, schwarzen Version vorhanden sein soll.
Laut dem Tread soll das vorhandene Teil eine Niederspannungs-Sicherung sein.

BID = 1130395

mlf_by

Schreibmaschine



Beiträge: 1061
Wohnort: Ried

Ein Maurer aus meinem entfernteren Bekanntenkreis bringt bei Gesprächen über "Flex'n" regelmäßig den Spruch 'So wie ich lauf, so geh ich auf'.
Und grundsätzlich auch mit dem Zusatz versehen, daß man 'niemals die (Flexscheiben-Fixiermutter -richtiger Begriff?) mit dem Schlüssel anziehen' würde.

Nur mit den Fingern handfest aufschrauben. Ist irritierend, aber er hat recht: das Gewinde ist wohl tatsächlich üblicherweise in die Richtung gehend, in der sich die Mutter während dem Flexen sowieso noch zuzieht. Teilweise sogar regelrecht festknallt.
Und die Flexscheiben-Mutter nach der Arbeit, weil Scheibe verbraucht, weil nun andere nötig, warum auch immer - wieder aufbekommen, hat fast was mit Zufall zu tun.

Geht (dann) teilweise mit einfach die stehende Scheibe mit den Fingern in Drehung zu versetzen, um sie kurz darauf seitlich mit den Fingern zu greifen. Die Scheibe bleibt stehen, die Achse dreht sich minimal weiter, und die Mutter kommt einem von selbst ein Stückchen entgegen. Kommt aber auch regelmäßig vor, eigene Erfahrung mittlerweile, daß man dann erst den Hakenschlüssel / Zweilochmutternschlüssel suchen gehen darf.


Und warum sollte das 'eine Etage tiefer' anderst sein? Letzteres ist allerdings nur eine Überlegung von mir; also Vorsicht und mitdenken, selber vor Ort die Gewindesteigungsrichtung u.ä. erspähen versuchen ...
Zum Vergleich: es gibt sogar auch eine ganz und gar nicht so billige Bosch-Grün-Ständerbohrmaschine, deren Bohrfutter einem ganz gerne entgegen "hüpft" - sobald man die Maschine abschaltet. Deren Schnellstop bremst wohl immer wieder eine Spur zu schnell ab.

Ich beziehe mich nun auf Post "BID = 1130360", Seite 1 Lesneg der 8. Text von oben:
das Schmierfett würde ich ob seiner grauen Farbe und seltsamen Hügel als mit Graphit versetzte Pampe einschätzen. Dann könnte es dort stellenweise genauso zähhart wie die Originalpampe in meinen geschätzten F&S-Nabenschaltungen von Anfang der 90'ger sein. Die F&S-Penta ect kommen kaum 25-30 Jahre nach ihrer Fertigung mit dem nie gewechselten Fett nicht mehr klar. Dann muß das "Fett" so oder so raus.

Und ich meine in o.g. Bild deutlich einen Sprengring über dem augenscheinlich seitlich abgeflachten großen Ring erkennen zu können. Ist der große Ring evtl in Wirklichkeit eine Art 4-Kant-Mutter?
Ich würde dann ja sagen - den 4-Kant-Ring um eine 1/8-Umdrehung zudrehen /niederdrehen, um Platz zu schaffen. Dann den Sprengring mithilfe einer Anreißnadel zur Seite hin raushebeln. Aber nur halb; ansonsten springt der Sprengring nach irgendwo dahin. Dann den Sprengring mit einer feinen Spitzzange o.ä. greifen, und die letzten mm ziehen.

So ein blöder Sprengring kostet zwar grad mal 10ct, aber natürlich grundsätzlich^^ erst in 10km Entfernung, in irgendeiner absoluten Geheimtip-Bude. Wird seitlich, im 90°-Winkel zur Achse rausgehebelt /rausgezogen. Liegt /klemmt ganz einfach in einer gesägten Rille drin.

Aber zuerst das alte Fett weg; zB mit einem Wattestäbchen. Dann muß^^ ja irgendwann sichtbar werden, wo und wie das winkelschleifertypische Winkelgetriebe mit dem Gehäuse verbunden /gegen verdrehen gesichert ist.
Dann sieht man viell auch die Stelle wo der (Federstahl-) Sprengring aneinander stößt. Daß der nicht wirklich kreisrund ist, sondern leicht verdätscht, wäre ebenfalls ganz normal.

Außer ich hab mich verrannt^^, und die Konstruktion ist ganz anderst. Ein eventueller Sanftanlauf kann mMn aber auch erst wirken, wenn der Motor und Getriebe nicht mehr das Losbrechmoment eines 500t-Güterzuges haben.

BID = 1130397

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4198


Zitat :
mlf_by hat am 24 Apr 2025 02:45 geschrieben :

...
Und warum sollte das 'eine Etage tiefer' anderst sein?
...
Außer ich hab mich verrannt^^, und die Konstruktion ist ganz anderst.
...

Anderst?



BID = 1130400

Lesneg

Gesprächig



Beiträge: 123
Wohnort: Meiningen

Ich kann keinen Sprengring erkennen.
In dem genannten Foto ist links das Lager für die Winkelgetriebe-Achse.
Siehe auch 1. Foto vom Tread.
Rechts ist das Ritzel mit 4-Kant und dahinter müßte das Lager sein.
Das Ritzel ist bis zum Anschlag durch das Lager mit Rechts-Gewinde in den Anker geschraubt.
Das Problem ist nicht der Vierkant, sondern daß ich keinen Punkt zum gegenhalten finde.
Ich hatte schon versucht, den kompletten vorderen Teil mit dem Anker rauszuziehen, aber das ging nur schwer; max. 2mm.
Als ob der Anker am Ende im Lager sehr fest sitzt. Weiter habe ich mich nicht getraut.

Das Fett ist sehr dünn, es läuft fast (ähnlich wie in Auto Gelenk-Manschetten).



Zitat :
mlf_by hat am 24 Apr 2025 02:45 geschrieben :


Zum Vergleich: es gibt sogar auch eine ganz und gar nicht so billige Bosch-Grün-Ständerbohrmaschine, deren Bohrfutter einem ganz gerne entgegen "hüpft" - sobald man die Maschine abschaltet. Deren Schnellstop bremst wohl immer wieder eine Spur zu schnell ab.


Das habe ich mit dem Teil auch erlebt und an mir selbst gezweifelt.
Da kein Schlüssel vorhanden, mußte die Mutter mit dem Körner gelöst werden. Ein paar leichte Schläge reichten aus.
Später Scheibe wieder drauf und nur per Hand angezogen.
Nach ausschalten (nur Leerlauf) und noch drehende Maschine auf Rückseite ablegen machte es kurz KLING und man konnte zusehen, wie die Mutter mit Scheibe fast abgesprungen ist.
Da habe ich gezweifelt. Irgenwas ist foul.
Evtl. falsche Drehrichtung?

Aber ja, die zieht sich bei Belastung selbst fest.
Jetzt mit einem Schlüssel nur leicht anziehen und es passt.


An dem Relais läßt sich nur die Spannung der Feder ändern.

















Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!

Informationen zu Schlafdecken        Pfannenarten gut erklärt

Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183807656   Heute : 3015    Gestern : 8485    Online : 239        25.4.2025    10:24
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0658400058746