Autor |
|
|
|
BID = 1123510
Greif Gelegenheitsposter
Beiträge: 54
|
|
Hallo zusammen,
ich möchte im Rahmen eines kleinen Arduino Projekts den Empfang von Infrarotlicht auswerten. Welche Bauteile gibt es für diesen Zweck (IR-Fotowiderstand (?) o.ä.), die ich an meinen Arduino anbauen kann und IR Licht bezüglich Lichtstärke und u.a. Frequenz auswerten kann ?
Vielan Dank für eure Hilfe.
MfG
Greif |
|
BID = 1123511
perl Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Werd mal genauer, was das werden soll.
Nahes IR kann man mit fast allen Bauteilen auf Si-Basis nachweisen, aber Fernbedienungen modulieren das IR-Licht mit einem Hilfsträger in der Gegend von 30..50kHz und prägen da drauf erst die Information. |
|
BID = 1123517
Greif Gelegenheitsposter
Beiträge: 54
|
@perl:
Ich will vererst ein paar Experimente machen.
Das Bauteil sollte zB. die Art des IR auswerten können zB. 850nm bis 940nm und die Stärke der Beleuchtung auswerten können. Wenn ich mit dem Bauteil auch IR Signale einer Fernbedienung auswerten kann, umso besser.
Dann würde mich aber noch interessieren wie diese IR Signale der Fernbedienung im Quellcode auszuwerten sind.
Danke
MfG
Greif
|
BID = 1123518
perl Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Das Bauteil sollte zB. die Art des IR auswerten können zB. 850nm bis 940nm und die Stärke der Beleuchtung auswerten können |
Das kannst du mit jedem Phototransistor, Photodiode und sogar einer Solarzelle. Photodioden reagieren am schnellsten, viele Typen in weniger als 0,1µs.
Allerdings erfährst du dabei nahezu nichts über die Wellenlänge, und die Empfindlichkeit ist stark von der Wellenlänge abhängig.
Weil die Empfindlichkeit des Si von blau bis infrarot reicht, verwenden viele Typen ein Tageslichtfilter (meist schwarze eingefärbtes Gehäuse) um sichtbares Licht auszusperren.
https://www.pollin.de/p/fotodiode-i.....21752
Wenn du Daten übertragen willst (bis zu wenigen kBit/s), fängts du besser mit einem kompletten Fernbedienungsempfänger-IC an. Die sind recht billig, hochempfindlich und liefern ein fertiges Digitalsignal am Ausgang.
Allerdings musst du dann deine IR-LED mit einigen 10kHz modulieren, denn diese Teile enthalten einen frequenzselektiven Verstärker um Störungen durch Fremdlicht zu unterdrücken.
Z.B.: https://www.pollin.de/p/infrarot-empfaenger-opn6042-36-cut-120828
https://www.pollin.de/p/huey-jann-i.....21152
https://www.pollin.de/p/infrarot-empfaenger-tsop1736-120238
Fotowiderstände, aka LDR, solltest du vergessen. Sie sind langsam, driften, können meist auch kein IR und haben ihr Empfindlichkeitsmaximum im orangen oder grünen Bereich.
Ausserdem verschwinden sie allmählich von selbst aus den Angeboten, weil sie wegen ihres Gehalts an giftigem Cadmium (als CdS oder CdSe) nicht mehr hergestellt werden.
|
BID = 1123522
Ltof Inventar
Beiträge: 9334 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
Greif hat am 14 Apr 2024 23:12 geschrieben :
|
Dann würde mich aber noch interessieren wie diese IR Signale der Fernbedienung im Quellcode auszuwerten sind.
|
In welcher Sprache?
Am besten Du liest Dich erst mal in das Thema "RC5" ein. Beispiel.
Wie perl schon schrieb: Die Wellenlänge erkennen zu wollen, ist eine ganz andere Baustelle. Das geht mit IR-Empfänger und Software nicht.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 1123523
Mr.Ed Moderator
Beiträge: 36187 Wohnort: Recklinghausen
|
Sogar IR-Sendedioden reagieren rückwärts auf IR. Ich habe vor zig Jahren mal einen Fernbedienungstester in einem Schlüsselanhängergehäuse aus der Elektor gebaut.
https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-199807/31587
Dafür braucht man keinen Arduino.
Das Ding hatte ich und Kollegen jahrelang am Schlüssel. War eine Prima Hilfe für den Außendienst, bevor es Handykameras gab.
https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-199807/31587
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 1123525
Murray Inventar
Beiträge: 4859
|
|
BID = 1123535
winnman Schreibmaschine
Beiträge: 1628 Wohnort: Salzburg
|
Un Auswertung der Wellenlänge könnte ev. über IR Farbfilter funktionieren die nur
Nur diese Wellenlänge durchlassen (muss man eben entsprechende haben und nach einander in den Lichtstrahl bringen)
|
BID = 1123550
perl Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Auswertung der Wellenlänge könnte ev. über IR Farbfilter funktionieren die nur
Nur diese Wellenlänge durchlassen |
Das ist schwierig, weil steilflankige Farbfilter nicht für jede Wellenlänge zur Verfügung stehen und/oder richtig Geld kosten.
Ausserdem verschenkt man dabei den ganzen momentan nicht gemessenen Spektralanteil.
Einfacher und besser ist es aus einer billigen Webcam (z.B. der Raspi-NoIR Kamera), einem Beugungsgitter und ein bischen Optik ein Spektrometer zu bauen.
Dabei wird das gesamte Spektrum auf einmal gemessen, und die Lage der Spektrallinien auf dem Kamerachip gehorcht einem einfachen mathematischen Zusammenhang.
Idealer Weise würde man dafür einen Kamerachip verwenden, bei dem die Pixel nicht mit den üblichen RGB-Farbfiltern versehen sind, aber mir ist z.Zt. keine preisgünstige Quelle für solche Kameras bekannt.
Es scheint auch nicht problemlos möglich zu sein bei einer handelsüblichen (Farb-)Kamera dieses Bayer-Filter-Array von der Chip-Oberfläche abzulösen ohne dabei den Chip zu ruinieren..
|
BID = 1123551
perl Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
Mr.Ed hat am 15 Apr 2024 08:22 geschrieben :
|
Sogar IR-Sendedioden reagieren rückwärts auf IR.
|
Das tun sie, aber die Sache hat einen Pferdefuss:
Aus physikalischen Gründen sind sie nämlich für Strahlung, deren Wellenlänge größer ist als das emittierte Licht, blind.
Eine 850nm LED, die man noch schwach glühen sehen kann, ist also für das wirklich unsichtbare 950nm Licht mancher IR-LED völlig unempfindlich.
Ein Silizium-Detektor hingegen hat da keine Schwierigkeiten, denn er ist bis mindestens 1100nm brauchbar. Ein alter Ge-Transistor, dem man die schwarze Lackierung abgekratzt hat, geht sogar bis 1400nm.
|