Autor |
|
|
|
BID = 12297
röhre Inventar
     
Beiträge: 3405 Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen
|
|
Hallo Joe,
Alle Fragen geklärt.
Kommt ein bisschen spät meine Re,
im nachhinein =Danke= für Deine Antwort!
gruß
röhre |
|
BID = 14028
A.Bruehl Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: 53721 Siegburg
|
|
[quote]
FALSCH: Auf Baustellen (AS-Schränke)ist auch für Drehstromsteckdosen bis 32A seit 01.01.2002 30mA vorgeschrieben (was schon lange überfällig war). Außerdem muß für jeden AS-Schrank ein Kreuzerder ins Erdreich getrieben werden. Lediglich für 63A-Steckdosen, wo meist die Kräne angeschlossen werden, wird aufgrund der erhöhten möglichen Leckströme kein Personenschutz (noch nicht! ) gefordert. Für alle anderen Anschlußmöglichkeiten (A-Schränke, Steckdosen ab 63A) ist kein besonderer Schutz erforderlich, dort genügt das TN-S-Netz. Das wird auch von findigen Bauunternehmern bis ins zu allerletzt tolerierbare ausgenutzt .
Gruß:
Alfred
_________________
|
|
BID = 14169
joe Schreibmaschine
    
Beiträge: 1747 Wohnort: Ba-Wü
|
Hallo Alfred,
VDE 0100 Teil 704 Mai 2001
Abschn. 704.471
"...Stromkreise mit Steckdosen und fest angeschlossene in der Hand gehaltene elektrische Verbrauchsmittel, beide mit jeweils einem Bemessungsstrom <= 32A müssen entweder durch RCDs mit einem Bemessungs-Differenzstrom I(delta)N<=30mA geschützt sein..."
habe ich doch schon in einem vorigen Beitrag geschrieben.
Jetzt frag ich mich, was ist:
-Ein A-Schrank?
-Ein AS-Schrank?
-Was verstehst du unter einem Kreuzerder, und wo ist dieser gefordert? In welcher Norm?
Personenschutz ist auch bei 63A Steckdosen gefordert, nämlich ganz einfach durch Sicherungen.
Was ist an einem TN-S-System so schlecht, das du es als "dort genügt" einstufst?
mfg Joe
_________________
|
BID = 14175
Bubu83 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2824 Wohnort: Allgäu
|
Was hat bitte eine "Sicherung" mit Personenschutz zu tun?? Also, ich glaub, bei 16 oder gar 32 oder mehr Ampere "blubberts" ganz schön unterm Arsch.
Bubu
|
BID = 14256
joe Schreibmaschine
    
Beiträge: 1747 Wohnort: Ba-Wü
|
Was hat ne Sicherung mit Personenschutz zu tun?
Gute Frage! Ganz einfach, bei einem Fehler gegen den PE muss die Impedanz der Fehlerschleife so klein sein, damit das vorgeschaltete Überstromschutzorgan (Sicherung) mit einem ausreichen grossen Strom durchflossen wird, damit es innerhalb von 0,2sec abschaltet.
So wird jeder Stromkreis geschützt der nicht über einen FI angeschlossen ist. Oder etwa nicht?!?!?!?
Das das nicht bei direkter berührung hilft, ist eh klar, aber dagegen werden die Geräte ja isoliert.
mfg Joe
_________________
|