Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen?

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 4 2025  18:11:11      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen?
Suche nach: motorsteuerung (538) triac (3628)

Problem gelöst    







BID = 1090431

Deejay03

Gerade angekommen


Beiträge: 9
 

  


Hallo zusammen,
ich habe einen Bosch Laubsauger. Dieser hat eine Motorsteuerung, d.h. ich kann ihn stärker oder weniger stark einstellen.
Ich habe die Schaltung als Schaltplan dargestellt (so gut ich es konnte), aber auch die Originalbilder der Schaltung angehängt.
Folgendes ist nun das Problem:
Wenn ich Strom (220V Wechselstrom) drauf gebe, lässt sich der Motor nicht in seiner Geschwindigkeit steuern. Da ich nur Laienverständnis der Elektronik habe, weiß ich nicht warum.
Fakt ist, dass es den Triac (unten rechts in rot) zerstört. Nach dem Test lässt sich der Triac nicht mehr schalten, sondern schaltet permanent durch. Das führt sicherlich zu den Hochtouren des Motors. Die Frage ist, warum der Triac gleich zerstört wird?
Folgendes weiß ich:
Der rot markierte Widerstand mit 150k wurde durch einen 220k Widerstand ersetzt. Das rot markierte Drehpoti mit 47k war defekt und wurde durch ein 50k Poti ersetzt. Der rot markierte Triac knallt immer durch. Die gelb markierte "Diode" kenne ich nicht, auf der Platine ist sie D5 (Spiegelschrift) und dem hinter dem Pfeil im Schaltplan gezeichneten Symbol markiert. Ich habe keine Ahnung, ob die heil ist, weil ich nicht weiß, wie ich sie testen kann.

Nach meinen Messungen sind die Kondensatoren, Widerstände und Dioden allen heil, eine Restunsicherheit besteht, da ich Laie bin.
Der längliche Kondensator (rotbraun im Original, direkt vor dem Triac positioniert) wurde nicht getestet.
Beim Kondensator mit 0,22 uF bin ich nicht sicher, ob ich ihn richtig getestet habe, da bin ich für Tipps dankbar.

Hat jemand eine Idee, wo / wie ich den Fehler identifizieren kann? Danke schon mal.

Gruß
Deejay






BID = 1090444

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12793
Wohnort: Cottbus

 

  


Zitat :
den Triac
Welcher Typ?


Zitat :
Die gelb markierte "Diode" kenne ich nicht
Das ist ein Diac, welcher den Triac zündet.


Zitat :
Ich habe keine Ahnung, ob die heil ist, weil ich nicht weiß, wie ich sie testen kann.
Lässt sich mit "Hausmitteln" schlecht testen. Die Durchbruchspannung liegt in beiden Richtungen bei z.B. 30V.


Zitat :
warum der Triac gleich zerstört wird?
Motorische Lasten sind halt recht "böse".



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1090461

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Fakt ist, dass es den Triac (unten rechts in rot) zerstört.
Wirklich?
Das kann eigentlich nur passieren, wenn du ihn falschrum eingebaut hast, so dass der Hauptrom durchs Gate geflossen ist.
Allerdings kannst du den Triac auch mit einem Kurzschluss zwischen Gate und dem mittleren Anschluss kaputt machen.
Überprüf mal die Montage: Bei den meisten Triacs ist der mittlere Anschluss intern mit dem Flansch und entsprechend dann mit dem Kühlblech verbunden.
Es gibt aber auch Typen, bei denen der Flansch isoliert ist.
Falls ursprünglich ein solch isolierter Typ eingebaut war, und du hast ihn gegen einen nicht isolierten ersetzt, hast du dir wahrscheinlich einen u.U. lebensgefährlichen Fehler eingebaut.

Ich vermute aber eher, dass die Triggerschaltung defekt ist, und den Triac sofort zündet, sobald Spannung anliegt. Dafür spricht auch das verbrannte Poti.
Dafür kommt so ungefähr alles hinter und einschliesslich der Gleichrichterbrücke in Frage.
Auch die Triggerdiode kann defekt sein und einen Kurzschluss haben.
Gewöhnlich liegt die Zündspannung dieser Diacs zwischen 30 und 40V in beiden Richtungen. Früher hat man an deren Stelle auch kleine Glimmlampen verwendet. Mit einem Ohmmeter solltest du also keine Leitfähigkeit in irgend einer Richtung feststellen.



Zitat :
Der rot markierte Widerstand mit 150k wurde durch einen 220k Widerstand ersetzt
Warum?


P.S.:
Warum ist die Beschriftung spiegelverkehrt, und wo ist der C8 geblieben?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 25 Nov 2021  4:48 ]

BID = 1090473

Deejay03

Gerade angekommen


Beiträge: 9

Hallo zusammen,

danke für die Antworten.
Der Triac ist ein BTA12-600B, genau wie das Original. Er ist nicht falsch rum drin, er wurde so eingelötet, wie das Original.
Bei diesem ist der Flansch isoliert, zumindest laut Datenblatt, ich teste das aber noch mal und schaue auch nach einem Kurzen zum Kühlblech.

Der 150k Widerstand wurde durch einen 220k ersetzt, da ich keinen 150k hatte. Sind aber bestellt, den nächsten Funktionstest gibt es erst, wenn auch die da sind.

Offroad GTI sagt ja schon, dass ich den Diac (Triggerdiode, DB3 C502 steht da drauf) nur schlecht testen kann. Keine Durchfluss in irgendeine Richtung zeigt ja nur, dass ohne Spannung alles okay ist, oder ist dann auch sicher, dass er mit Spannung funktioniert? Ich komme max. auf 12 V=. Irgendetwas wie ich das doch testen kann?

Die Darstellung auf dem einen Foto ist spiegelverkehrt, weil ich so leichter den Schaltplan aufbauen konnte. Bin da nicht so versiert und so war es einfacher, wenn die Positionen auf Ober- und Unterseite an der gleichen Stelle sind.
C8 hatte ich derzeit ausgelötet, um die Funktion zu testen (ob er mit Impuls am Gate schaltet und hält - tut er, allerdings weiß ich nicht, ob dieser einfache Test mit 12V= auch einen Rückschluss auf die Funktion mit 220V Wechselspannung zulässt. Aber von diesen MCR100-6 P86 habe ich noch einige neue). Er ist provisorisch auf der Rückseite der Platine verbaut, jetzt sitzt er wieder korrekt an Ort und Stelle.

Kann ich die mototische Last abmildern, in dem ich erst mal eine 220V Glühbirne dran mache. Sollte dann wie ein Dimmer funktionieren, oder.
Wenn aber die motorische Last tatsächlich das Problem ist, ist dann der Motor hin, oder kann Verschmutzung oder was anderes diese Last erzeugen.

Wenn die Triggerschaltung hin ist, kann ich den Defekt (bis auf den Diac) herausfinden? Ich löte bei Bedarf auch alles aus, nur bei meinen Testmethoden (habe maßgeblich ein recht anständiges Potimeter und einige Steckplatinen) bin ich unsicher, da nehme ich gerne Tipps entgegen.

Gruß
Deejay

BID = 1090474

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12793
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Der Triac ist ein BTA12-600B, genau wie das Original
12A Nennstrom ist nicht gerade üppig, für einen Motortreiber.


Zitat :
eine Durchfluss in irgendeine Richtung zeigt ja nur, dass ohne Spannung alles okay ist,
Genau, er ist dann zumindest nicht durchlegiert, womit davon ausgegangen werden kann, dass er in Ordnung ist.


Zitat :
Irgendetwas wie ich das doch testen kann?
Über einen Vorwiderstand 12V anlgegen, dann sollte schon ein wenig Strom fließen.
Ohne Vorwiderstand kannst du so ein Teil eh nur ein mal testen, da es sonst auf jeden Fall durchlegiert ist.


Zitat :

Kann ich die mototische Last abmildern, in dem ich erst mal eine 220V Glühbirne dran mache. Sollte dann wie ein Dimmer funktionieren, oder.
Ja.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1090476

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

https://www.elektrikforum.de/thread.....8379/
Damit machst du dir keine Freunde!
Die Höflichkeit gebietet es schon darauf hinzuweisen das du da auch schon Hilfe suchst !

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 1090494

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Immer der gleiche Ärger.
Da tut einem jedes Wort leid, das man für den Mülleimer geschrieben hat.
Ich hatte schon noch etwas zu vermelden, aber nun habe ichs wieder weggeklickt und bin raus.


BID = 1090539

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36289
Wohnort: Recklinghausen

Es steht sogar extra beim erstellen von Threads dabei das Crossposting s unterwünscht sind!
Wenn das ganze so überlebenswichtig ist das man damit gleich mehrere Foren beschäftige muß empfehle ich den Neukauf eines Laubbläsers.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1090549

Deejay03

Gerade angekommen


Beiträge: 9

Hallo zusammen,

das mit den Crossposting s war mir nicht bewusst und einen Hinweis habe ich nicht gesehen / übersehen.
Das dies nicht gewünscht ist, muss ich wohl akzeptieren, meine Absicht war es nicht, jemanden dadurch vor den Kopf zu stoßen, sondern mehrere Meinungen einzuholen. Denn wie einige Beiträge zeigen, sind sich die Tippgeber (auch über die Foren hinweg) nicht immer einig.

Enttäuscht bin ich über manche Reaktion in den Posts dazu. Jeder kann Fehler machen, es liest sich aber so, dass darin gleich eine böse Absicht vermutet wird. Das ist wie geschrieben nicht so.

Wenn die Dopplung in zwei Foren ein Problem ist, bitte ich den Moderator, diesen Post zu schließen. Dann wäre das Thema erledigt. Wenn nicht, freue ich mich weiterhin über Tipps, auch aus diesem Forum.

Gruß
Deejay


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183849495   Heute : 7372    Gestern : 10115    Online : 286        29.4.2025    18:11
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.100168943405