Philips Videorecorder VCR Videorekorder HIFI N 1700 Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: keine Aufnahme Im Unterforum Reparatur - Video-Geräte - Beschreibung: Videorecorder, Camcorder, DVD-Player und alles was mit Bildaufzeichnung zu tun hat.
Autor |
|
|
|
BID = 1070677
HKF Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 57 Wohnort: Wegberg
|
|
Geräteart : Videorecorder
Defekt : keine Aufnahme
Hersteller : Philips
Gerätetyp : N 1700
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo zusammen, ich habe einen N 1700 VCR vor dem Wertstoffhof bewahrt.
Nach Einbau neuer Antriebsriemen und gründlicher Reinigung bringt er ein Prima Bild und einwandfreien Ton beim Abspielen der alten Kassetten.
Leider lässt sich mit dem Gerät nicht aufzeichnen.
Ich schalte ihn ein, drücke Senderspeicherplatz 1 auf dem ein analoges Bild und Tonsignal empfangen wird. Die Tuning Leuchte leuchtet. Alles ok soweit. Dann drücke ich Play und record gleichzeitig. Die Tuning Lampe erlischt. In diesem Moment setzt auch der Ton aus. Ich zeichne dann dennoch testweise ca. 5 Minuten auf.
Beim Abspielen der vermeintlichen Aufnahme ist dann aber festzustellen, dass nichts aufgezeichnet wurde. Es ist immer noch die alte vorhandene Sendung auf dem Band.
Es wurde also nichts gelöscht und dementsprechend auch nichts aufgezeichnet.
Was kann das sein? Der Löschkopf? Warum geht die Tonwiedergabe verloren, wenn ich eine Aufzeichnung starte?
Vielleicht kennt hier ja jemand den Fehler.
Danke schon Mal.
Grüße
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1070702
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2503
|
|
Servus!
Das kann ein Fehler sein, der gar nicht am Gerät liegt, sondern an der Cassette: Die Löschschutz-Lasche ist herausgebrochen. Dann tut der Recorder nur so, als ob er aufnehmen würde, er tut es aber wegen des Schutzes nicht tatsächlich.
Wenn in der Cassette die Lasche noch vorhanden ist, würde ich im Gerät trotzdem als Erstes an diesem Schalter (müsste links am Cassettenrand liegen) die Fehlersuche beginnen.
Beim N1700 wird mit der Löschschutz-Lasche die RECORD-Taste nicht mechanisch gesperrt, sondern einfach die Aufnahmefunktion unterdrückt, sodaß nichts aufgenommen und auch nicht gelöscht wird.
Übrigens, das selbe Gerät steht in meiner Videogeräte-Sammlung.
Gruß
stego
_________________
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1070756
HKF Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 57 Wohnort: Wegberg
|
Danke für die Antwort. Die Lasche ist an all meinen Kassetten noch vorhanden.
Ich werde den Recorder am WE nochmal aufschrauben und den Schalter kontrollieren.
Danke für den Tipp.
Ich gebe Feedback, sollte es daran gelegen haben und sowieso, wenn das Problem gelöst wird.
danke
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1070796
HKF Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 57 Wohnort: Wegberg
|
Habe nochmal geschaut, ich bin mir nicht sicher, ob es wirklich eine Löschschutz-Lasche gibt. Es gibt gleich 2 Laschen, die sehen so aus wie die bei VHS. Aber denke die sind nicht zum rausbrechen. Wozu dann auch 2 davon?
Glaube eher, die VCR Kassetten haben keine Lasche . Im Kassettenschacht finde ich auch keinen Schalter, der in / an die Kassette drückt...
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1070808
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2503
|
Servus!
Zitat :
| Glaube eher, die VCR Kassetten haben keine Lasche . Im Kassettenschacht finde ich auch keinen Schalter, der in / an die Kassette drückt... |
Doch, haben sie, auch der N1700 hat einen Schalter.
Guckst du hier:
https://bandmaschinen.jimdofree.com.....1700/
Schau mal links, auf Höhe der vorderen Lasche, da ist ein (Alu-)Knopf, der von der intakten Lasche beim Einlegen der Cassette nach unten gedrückt wird. Das sollte der Löschschutz sein.
Die hintere Lasche hat meines Wissens nur bei einigen wenigen Geräten eine Funktion, die die Bandsorte erkennen soll (Ferro oder Chrom-Band).
Gruß
stego
Danke an "bandmaschinen.jimdofree.com" für das Foto!
_________________
[ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am 2 Sep 2020 13:23 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1070829
HKF Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 57 Wohnort: Wegberg
|
Ja, der Schalter scheint bei mir eine Macke zu haben. Steht auch ohne eingelegte Kassette in unterer Position. Ich kann ihn mit der Hand hoch ziehen. Denke, da ist die Feder nicht auf ihrer Position oder defekt, die ihn normalerweise hoch drückt.
Dennoch müsste er ja in unterer Position Aufzeichnungen zulassen.
Schon seltsam.
Notfalls klemme ich den Schalter ab, sodass die Schaltverbindung immer geöffnet ist ?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1070832
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2503
|
Servus!
Wie wär's mit "Schalter durchmessen auf Durchgang"???
Das wär für mich die naheliegenste Lösung, Überbrücken kann man ihn immer noch.
Wenn der Schalter dauerhaft unten liegt, kann es ja sein, dass die Schaltkontakte auch defekt sind und dauerhaft "Aufnahme-Schutz aktiv" melden.
Da wäre das Servicemanual hilfreich, ob bei gedrücktem oder gelöstem Schalter der Kontakt geschlossen ist.
Gruß,
stego
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1070842
HKF Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 57 Wohnort: Wegberg
|
Problem gelöst.
Mal am Kopf des Schalters gedreht, da ist die Feder wieder eingerastet und der Schalter springt wieder automatisch hoch.
Aufnahme läuft.
Vielen Dank an alle hier !!!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1070890
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2503
|
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1070908
HKF Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 57 Wohnort: Wegberg
|
Bräuchte nochmal Hilfe für meinern 1700er.
Aufnahmen klappen jetzt. Bild und Ton sind klasse, ähnlich gut, wie ich es von meinem alten Hitachi VHS gewohnt bin. Das Sync geht auch flotte. Alle Quietschgeräusche sind auch beseitigt.
Aber plötzlich gibt es ein neues Problem:
Das Vor und Zurückspulen geht plötzlich nicht mehr. Er startet zwar, schafft ein paar Umdrehungen und stoppt dann.
Das Problem hatte ich vorher nicht.
OK, Rückspulen hatte schon manchmal abgebrochen, war aber soweit unproblematisch.
Nun bekomme ich die Cassette aber nicht mehr zurück gespult, es sei denn ich starte den Rückspulvorgang 50 Mal neu. Beim Vorspulen das gleiche.
Der Recorder spult mit Magnetband um die Kopftrommel gelegt, quasi so, als würde man bei einem VHS Zeitraffer nutzen.
Ohne Kassette klappt das Spulen auch jetzt noch in beide Richtungen mechanisch einwandfrei. Ich finde auch relativ kraftvoll.
Mit Kassette spult der Recorder kurz an, schafft 3-4 Umdrehungen und fädelt dann wieder aus.
Ich habe es mit verschiedenen Kassetten, auch neuen original verschweißten probiert. Gerade die ganz neue spulte sonst super schnell.
Was ich zuvor gemacht habe? Mit 99,9% Alkohol alle bandführenden Teile gereinigt, die Riemen wurden vor 2 Wochen alle erneuert. Riemenschleim hatte ich vollständig entfernt, war kaum was vorhanden.
Ach ja, links vom Kassettenantrieb ( das Teil, das von unten in die Cassette rein ragt und die beiden Spulen, oben / unten bewegt ) gibt es ein Hebelchen von einem Magnetschalter bewegt. Das ist vermutlich eine Bremse. Drückt gegen den unteren Teil des erwähnten Kassettenantriebs. Da war der Bremsgummi Propfen weich und schleimig. Den hatte ich durch ein zugeschnittenes Gummistückchen ersetzt.
Der könnte etwas damit zu tun haben, ich hab den Propfen wieder entfernt, aber der Fehler bleibt vorhanden.
Hat jemand eine Idee?
Ich werde nachher mal ein Bild hochladen, von dem Brems - Hebelchen.
Danke erstmal.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1070911
HKF Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 57 Wohnort: Wegberg
|
Hier mal Bild der Bremse und des Idlers.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: HKF am 6 Sep 2020 15:06 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1070912
HKF Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 57 Wohnort: Wegberg
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1070922
videoschrauber Gesprächig
  
Beiträge: 165 Wohnort: Nürnberg
|
Hallo zusammen,
hast Du alle Bandführungen und Köpfe gereinigt? Eventuell hat eine Kassette geschmiert, was leider bei einigen öfter vor kommt. Das bremst dann das Band sehr stark aus und er schafft es nicht zu Spulen.
Viele Grüße
videoschrauber
_________________
Ich übernehme keinerlei Verantwortung für die Umsetzung meiner Tipps! Jeder,der an einem Gerät arbeitet,muss sich bewusst sein,was er tut.
(VCR,VCR-LP,SVR,Video2000,Betamax,VHS,U-Matic,Betacam-SP,DVCAM,HDCAM,MII,D1,D2,1"B&C-Format,Laserdisc
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1070953
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2503
|
Servus!
Genau das Problem habe ich leider bei meinem N-1700 auch, vor allem mit Philips-Cassetten. Am besten umspulen lassen sich noch die guten alten BASF, weil diese u.a. Umlenkrollen aus Alu haben, im Gegensatz zu den weißen Plastik Umlenkrollen in den Philips-Cassetten.
Aja, die beiden Stifte, die in eben diese Umlenkrollen eingreifen, hast Du schon auch gereinigt? Nicht, dass die Umlenkrollen deswegen schwer drehen.
Ich habe mir damit beholfen, dass ich eine Cassette stets ganz nach vorne und dann in einem Aufwasch von hinten ganz zurück spulen lasse. Durch den Schwung (und das bessere Luftpolster zwischen Videokopf und Band) kommt der N-1700 dann meistens bis ganz zum Anfang ohne abzubrechen.
Tja, der Verschleiß an Gerät und Band bleibt nach 43 Jahren halt doch nicht aus...
Offtopic :
| Vielleicht sollte sich mal probehalber die Arbeit machen und das Band einer neuen VHS-Cassette auf die VCR-Wickelteller umspulen. Bei meinem Beta Recorder habe ich das mal gemacht, und sowohl der Bandlauf war besser als auch vor allem die Bildqualität. Auch Magnetbänder altern. |
Gruß
stego
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1070954
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36322 Wohnort: Recklinghausen
|
Bandmaterial altert und im Laufe der Zeit wurde Band auch besser.
Man sollte allerdings wohl keine Betacam-Bänder in Betamax Rekordern nutzen, auch wenn die Kassetten ja sogar direkt passen, und vermutlich auch nicht in anderen Geräten.
Das verschleißt die Köpfe wohl deutlich schneller.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Erklärung von Abkürzungen |
Liste 1 PHILIPS Liste 2 PHILIPS Liste 3 PHILIPS |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 185880289 Heute : 21876 Gestern : 26182 Online : 369 19.10.2025 21:55 27 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2,22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
2,2913210392
|