Spannungswandler LM7805 + Servo Signalgenerator mit 2x NE555

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 4 2025  15:37:46      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Spannungswandler LM7805 + Servo Signalgenerator mit 2x NE555
Suche nach: spannungswandler (1251) signalgenerator (108)

    







BID = 1067100

ThomasOlland

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Oberhausen
 

  


Guten Tag

Habe ein Verdrahtungsplan erstellt und wollte mal wissen ob das so OK ist.

Siehe Anhang

Bild 2

Blau sind Brücken

Bestückung
IC1+IC2= NE555
IC3=LM7805
R1 270 K-Ohm
R2 100 Ohm
R3 10 K-Ohm
R4 10 K-Ohm
R5 10 K-Ohm
C1 100nF
C2 10nF
C3 100nF
C4 100nF
C5 10µF
C6 100nF
P1=47 kOhm Drehpotentiometer

Ich bedanke mich schon mal für die Infos.











BID = 1067103

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4186

 

  

Auf welcher Platine soll das aufgebaut werden?
Soll eine Platine belichtet und geäzt werden?
Soll irgendeine Standard-Platine genutzt werden?

Bis jetzt sind es etwas wenige Informationen. Aber an sich scheint die Umsetzung des Schaltplanes in Ordnung zu sein.

BID = 1067107

ThomasOlland

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Oberhausen

Hi Rafikus

Das ganze soll auf eine einfachen Lochplatiene drauf
mit einzelnen Lötpunkten.

So das man die einzelnen Bahnen mit Draht biegen und löten kann.
also nix aufwendiges kein ätzen u.s.w.
vielleicht kommt das ja später wenn das alles so klappt was ich vor habe.




BID = 1067125

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
wollte mal wissen ob das so OK ist.
Wenn das dein Erstlingswerk ist, dann pass ein bischen auf die Zählweise der IC-Pins auf.

In den Datenblättern und auch in deinem Plan sind solche DIL-ICs (und auch die meisten anderen Gehäuse) regelmäßig in der Draufsicht abgebildet und die Zählrichtung verläuft entgegen des Uhrzeigers.

In dem obigen Schaltplan aber ist die Sicht auf die Lötseite und entsprechend die Zählrichtung im Uhrzeigersinn abgebildet.
Das ist ganz praktisch, wenn man die Leitungen an die Pins anlötet, und dabei auf die Lötseite blickt, aber danach ist es für alle Zeiten fehlerträchtig, weil es einen Verstoß gegen die Konvention darstellt. Man rechnet beim Blick in den Schaltplan einfach nicht mit der gegenüber dem Datenblatt spiegelverkehrten Darstellung.

Für die gebräuchliche Abbildung in der Draufsicht gibt es einen guten Grund, denn bei Funktionsprüfungen z.B. kommt man i.d.R. von der Bestückungsseite her mit der Prüfspitze.

Auf den ersten Blick scheinst du das richtig umgesetzt zu haben, aber eigentlich ähnelt hier das Original dem Verdrahtungsplan bzw. Layout, und mit deiner Bleistiftzeichnung hast du daraus den Schaltplan gemacht.
In welchem Gruselkabinett hast du denn diesen Plan gefunden?


P.S.:
Zitat :
Das ganze soll auf eine einfachen Lochplatiene drauf
mit einzelnen Lötpunkten.
Dann wirst du wohl noch etwas nachbessern müssen.
Schau dir z.B. mal die Verbindung R1-R2 an.
Wahrscheinlich wird es dir nicht gelingen die beiden Drähte durch ein einziges Loch zu führen, oder du müsstest die Drähte schon auf der Bestückungsseite zusammenlöten. Du brauchst hier also nicht drei, sondern vier Löcher.
Ähnliches Ungemach droht dir z.B. auch am P1.
Umgekehrt brauchst du für Leitungsverzweigungen, wie etwa die +5V Schiene am Ausgang des 7805, keine Bohrlöcher.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  1 Jun 2020  4:08 ]


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183632178   Heute : 4555    Gestern : 9417    Online : 313        1.4.2025    15:37
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0353817939758