Sicherung fliegt alle 1.5 bis 2 Std. raus!

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 7 2024  00:29:10      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Sicherung fliegt alle 1.5 bis 2 Std. raus!
Suche nach: sicherung (16769)

    







BID = 74198

Lenco

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Holzwickede
 

  


Hallöchen,

bei unserem Haus (Baujahr 1955) fliegt seit ein paar Tagen alle 1.5 bis 2 Std. die eine Sicherung für das Flurlicht und den Dachboden raus. Leider ist es bei dieser knapp 50 Jahren alten Verkabelung so, dass der Dachboden und das Flurlicht an einer Sicherung hängen! Vor ein paar Tagen war auch schonmal eine "Hauptsicherung" am Haupthausanschluss im Keller kaputt gegangen! Diese wurde ausgetauscht und ich konnte in den Hausanschlusskasten mal nen Blick werfen (der ist ja normalerweise verplompt). Da drinne sah es ziemlich nach Überlastspuren aus (starke Rusbildung, etc.)

Ich selbst bin kein Fachmann und frage mich nun woran das liegen könnte, dass die Sicherung zwar regelmäßig rausfliegt, nach dem wieder einschalten aber einige Zeit drin bleibt!

Für Eure Tipps oder Ratschläge wär ich sehr dankbar!

Gruß
Lenco

BID = 74213

Jerry

Schriftsteller

Beiträge: 828
Wohnort: Gera

 

  

Hallo,

welchen Nennstrom hat die Sicherung?
Was wird alles von diesem Stromkreis versorgt (nur die Beleuchtung oder auch noch andere Verbraucher)?
Der Fehler scheint durch Feuchtigkeit ausgelöst zu werden, nach dem abschalten der Sicherung ist die Fehlerstelle zunächst "trockengebrannt", nach 1-2h hat sich wieder genug Feuchtigkeit gesammelt, um einen erneuten Überschlag auszulösen. Der Fehler ist mit hoher Brandgefahr verbunden! Auf jeden Fall umgehend prüfen (lassen), den Stromkreis bis dahin außer Betrieb nehmen!

BID = 74227

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo Lenco,

na, dann wollen wir uns mal Deinem Fall widmen!
Ich brauche aber bitte vorab noch ein paar Detailangeben:

1) ist es wirklich eine Sicherung (nicht etwa ein FI-Schalter)? Wenn ja, was für eine (Bauart, Werte)?

Dachboden und Flur gemeinsam zu sichern ist an sich unproblematisch und auch heute noch üblich

2) handelt es sich um ein Mehrfamilienhaus, gibt es also einen separaten "Allgemeinzähler" für Flur, Dachboden, Keller, Heizung, Außenbel. etc. oder hängt das ganze mit an einem Wohnungskreis?


Es könnte eine Überlastreaktion sein, aber eigentlich sollte an diesen Kreisen ja keine allzugroße Last hängen!

Hat evtl. ein Nachbar da was angezapft..?


Gruß,
sam2

P.S.
Rußbildung im Hausanschluskasten?
Habt Ihr da noch Bandsicherungen oder was?
Waren die Hauptsicherungen rund und zum Schrauben oder länglich und zum Stecken?


_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 74249

Lenco

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Holzwickede

Es handelt sich um eine "Schaltsicherung" als nicht die alten zum Schrauben weil vor einigen Jahren der Sicherungskasten erneuert wurde! An der Sicherung hängen wie gesagt Dachboden und Flurlicht wobei ich den Dachboden bewohne! An Verbrauchern kommen da abgesehen vom Licht noch 2 PCs, ein Fernseher, ein Kühlschrank, etc. dazu! Den "Hersteller" der Sicherung kenn ich nicht aber darauf steht:

S 36

Nr. 22 16A
220-380V ~

V 6000
D E 3

Das steht auf allen Sicherungen in dem Kasten! Welcher Art die Hauptsicherung ist kann ich leider nicht feststellen weil diese ja in dem Sicherungskasten mit dem Hausanschluss ist und der ist verplompt!

Und es ist def. kein FI-Schalter!

Das es an Feuchtigkeit liegen könnte erscheind mir recht plausibel weil ich gerade gesehen habe, dass es dort einige Stellen gibt, die bis vor kurzem noch Feucht zu seien schienen ...

Ich hoffe die Infos helfen weiter! Vielen Dank für Eure Mühe!
Lenco

BID = 74267

Teletrabi

Schreibmaschine



Beiträge: 2317
Wohnort: Auf Anfrage...

kein hinweis auf B / C / D / L / H / K -charakteristik mit drauf?

wenn du beim hauptsicherung tauschen dort rußpuren gesehen hast, hast du dann nich zwangsläufig auch die Sicherugnen gesehen? wurden sie geschraubt oder nur mit passendem werkzeug rausgezogen?

16A nur durch feuchtigkeit? das muss aber shcon _etwas_ mehr feuchtigkeit sein - wasserrohrbruch? defektes dach?
selbst dann erscheinen mir ein auslösen der 16A-sicherung doch eher unwahrscheinlich.
immerhin wird dann insgesamt knapp 3700W umgesetzt - sooo viel sollten TV und Kühlschrank nun wirklich nich ziehen, dass dort ein kleiner zusatzsrom durch feuchtigkeit die sicherung killt.

Ist der Automat vllt. nur defekt?

=> Abklemmen & Iso-Messung durchführen (lassen)

BID = 74284

Jerry

Schriftsteller

Beiträge: 828
Wohnort: Gera

Hallo,

wird der Schutzschalter sehr warm bevor er auslöst (Überlast) oder löst er plötzlich & mit einem Knall aus (Kurzschluß)? In jedem Fall einmal alle Geräte soweit möglich abstecken, um den Fehler auch wirklich auf die Installation begrenzen zu können.

@Teletrabi
Zum auslösen des LS-Schalters reicht es sehr wohl aus, wenn es 1x naß genug war. Beim Überschlag bildet sich eine hochohmige Kriechstrecke, die mit jedem (feuchtigkeitsbedingtem) Überschlag niederohmiger wird.

BID = 74307

joe

Schreibmaschine



Beiträge: 1745
Wohnort: Ba-Wü

Ich denke das es eine Überlastung ist, es wurde ja geschrieben das ein TV, meherere PC und etc. daranhängen. Vielleicht läuft ja der Kühlschrank so alle 1 bis 2 Stunden an so das durch den Anlauf des Kompressors es der Sicherung zuviel wird.

Vielleicht sollte man den Kühlschrank sofern es möglich ist über eine Verlängerungsleitung an einem anderen Stromkreis anstecken der nicht über diesen Leitungsschutzschalter versorgt wird. Dann mal beobachten was passiert.

mfg Joe

_________________
Das hier ist meine Meinung/Tipp um das Problem zu lösen, bezogen auf Normen in Deutschland, der Benutzer/Errichter ist für die Sicherheit verantwortlich. Es handelt sich nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft! Beachten Sie die DIN/VDE/TAB/UVV/AVBEltV!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: joe am 11 Jun 2004 18:38 ]

BID = 74351

Teletrabi

Schreibmaschine



Beiträge: 2317
Wohnort: Auf Anfrage...


Zitat :

Zum auslösen des LS-Schalters reicht es sehr wohl aus, wenn es 1x naß genug war. Beim Überschlag bildet sich eine hochohmige Kriechstrecke, die mit jedem (feuchtigkeitsbedingtem) Überschlag niederohmiger wird.


wobei dann zu klären wäre, wo ständig die neue feuchtigkeit herkommt. wenn das ding einmal fliegt, okay - aber wiederholt? immer erst nach >1 stunden?



Zitat :

Ich denke das es eine Überlastung ist, es wurde ja geschrieben das ein TV, meherere PC und etc. daranhängen. Vielleicht läuft ja der Kühlschrank so alle 1 bis 2 Stunden an so das durch den Anlauf des Kompressors es der Sicherung zuviel wird.


hmm, TV, PC's - da brauch man aber schon wirkliche einige um da auf die 3kW zu kommen.
So'n PC zieht inkl. Moni i.d.R. irgendwas um die 200W...



Zitat :

Vielleicht sollte man den Kühlschrank sofern es möglich ist über eine Verlängerungsleitung an einem anderen Stromkreis anstecken der nicht über diesen Leitungsschutzschalter versorgt wird. Dann mal beobachten was passiert.


Interessant wäre vllt. noch, was passiert, wenn der Kühlschrank abgeklemmt ist, dafür aber vergleichbar große ohmsche Last drangehängt wird. Vielleicht Heizlüfter oder so. Idealerweise in Stufen schaltbar (oder mehrere verwenden), um nicht durch den Kaltleitereffekt wieder 'n erhöhten Anlaufstrom zu bekommen.

Kühlschrank - könne es sein, dass das Motorlager abgenutzt ist? Dadurch dann erhöhter Kraftaufwand und somit höherer (Anlauf)Strom?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Teletrabi am 11 Jun 2004 21:35 ]

BID = 74388

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo Lenco,

netter Scherz!

"Nur Flurlicht und Dachboden" - ach ja, der ist heftig bewohnt...

Bitte sowas Wesentliches gleich mitteilen, damit man nicht in die falsche Richtung denkt/antwortet.


In meiner frisch gewarteten Kristallkugel sehe ich, daß auf Deinem beschriebenen Leitungsschutzschalter links oben ein "komisches" Zeichen ist, welches Du übersehen hast:
>liegendes Rechteck über Kreis über auf der Spitze stehendem Dreieck<

Und - Mist, eine matte Stelle! - ist da nicht auch noch zwischen dem "Nr.22" und dem "16A" so eine Art dicker rechter Winkel?

Sieh doch bitte nochmal genau nach!


Was die Hauptsicherung angeht:
Wenn Du Dich nicht daran erinnern kannst, wie in etwa die erneuerte Sicherung aussah, dann schau bitte auf der Rechnung nach. Dort steht, welche Art und Größe eingebaut wurde (z.B. "D III / xyA" oder "NH 00 / xyA").


Gibt es in der Anlage überhaupt FI-Schalter?


Was für Stellen sind/waren evtl. feucht?
Was ist dort in der Nähe an Elektro-Installationen?
Wie konnte/kann überhaupt Wasser eindringen?

Wurden in dem betreffenden Bereich bzw. in dessen Nähe in letzter Zeit Nägel eingeschlagen, (Dübel-) Löcher gebohrt oder andere invasive handwerkliche Arbeiten durchgeführt?

Sind in letzter Zeit bei Dir Geräte hinzugekommen oder ausgetauscht worden?

Mietwohnung oder Eigenheim?

Sind die (festverlegten) Leitungen etc. in Deinem "Dachboden" auch noch alle original 50er Jahre oder wurde dort später erweitert?

Wichtig:
Die Sache ist - wie ja schon von anderen hier angesprochen - vermutlich nicht ungefährlich!
Da Du kein Fachmann bist und wohl auch nicht über die erforderlichen speziellen Meßgeräte verfügst, empfiehlt es sich, umgehend einen örtlichen Fachmann mit der Fehlersuche und - Behebung zu beauftragen.


Wir geben natürlich trotzdem gerne weiter Tips, aber gehe bitte kein Risiko ein!


Gruß,
sam2


_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 74464

Lenco

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Holzwickede

Vielen Dank für Eure Hilfe und Tipps!

Wir haben den Fehler gefunden! Ein "altes" Kabel lag schlecht isoliert im Außenbereich (genauer im Garten) und hatte teilweise Kontakt zum (feuchten) Erdboden! ... Wir haben die betreffende Leitung komplett abgeklemmt und nu funktioniert alles "tadellos" (wenn man bei diesen alten Leitungen hier von sowas wie tadellos sprechen kann )

Thank you all
Lenco

BID = 74466

Teletrabi

Schreibmaschine



Beiträge: 2317
Wohnort: Auf Anfrage...

öhm, kabel draußen... schlecht isoliert?? kontakt zum erdboden??
heißt auf deutsch - kabel zerrissen und hängt herab und hat keinen interessiert??

BID = 74472

Jerry

Schriftsteller

Beiträge: 828
Wohnort: Gera


Zitat :
Lenco hat am 12 Jun 2004 13:06 geschrieben :

Vielen Dank für Eure Hilfe und Tipps!

Wir haben den Fehler gefunden! Ein "altes" Kabel lag schlecht isoliert im Außenbereich (genauer im Garten) und hatte teilweise Kontakt zum (feuchten) Erdboden!

BID = 74494

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo Lenco,

schön, daß Dir geholfen werden konnte.

Liegt Euer Garten eigentlich im Dachboden oder doch im Flur?


An sich können auch ältere Anlagen tadellos sein!
So 50 Jährchen sind ja schnell mal um...

Aber wenn der Rest auch so ähnlich aussieht, wie eine noch angeschlossene, vergessene, herunterhängende und beschädigte Leitung im Außenbereich es nahelegt, dann ist doch einmal eine umfassende Sicherzeitsüberprüfung angeraten. Kost nich die Welt!


Schönes WE noch (jetzt wieder mit TV und PC, statt Treppen-Trimm-Dich und Taschenlampe)!

Gruß,
sam2

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181587064   Heute : 65    Gestern : 6775    Online : 526        1.7.2024    0:29
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0902428627014