Miele Waschmaschine  W367 WPS Novotronic

Reparaturtipps zum Fehler: Trommel dreht nicht linksrum

Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  11:22:04      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Waschmaschine         Waschmaschine : Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.


Autor
Waschmaschine Miele W367 WPS Novotronic --- Trommel dreht nicht linksrum
Suche nach Waschmaschine Miele W367 Novotronic

    







BID = 1044219

Wumbaba

Gerade angekommen


Beiträge: 15
 

  


Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht linksrum
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W367 WPS Novotronic
S - Nummer : 10/48126946
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Miele W367 WPS - Trommel dreht nicht mehr linksrum u. Spülen-LED blinkt
- im Betrieb u. bei Prüfprogramm-Position "6" -


Hallo erst mal meinerseits!

Ich habe bei meiner Miele Waschmaschine W367 WPS (Bj. 04/2000) seitdem sie jüngst (und ungeplant) drei Tage lang (mit geringer Beladung) im Knitterschutzprogramm lief das Problem, dass die Trommel nicht mehr linksherum dreht und dabei die grüne LED "Spülen" blinkt.

Im integrierten Miele-Prüfprogramm in Position "6" blinkt diese grüne LED "Spülen" auch immer in den Phasen, in denen das Prüfprogramm die Trommel scheinbar nach links drehen möchte. Ich schreibe scheinbar, weil sich in Prüfposition "6" die Trommel gar nicht dreht (vielleicht passiert das aber in dieser Prüfposition auch erst deutlich zeitverzögert und ich habe nicht lange genug gewartet).

Die Kohlestifte sehen noch sehr gut aus. Die Maschine hat auch noch keine 3.400 Bh.

Den Kabelbaum von der Steuerplatine zum Motor habe ich geprüft. Alle neun Leitungen haben einwandfreien Durchgang, auch wenn man die Kabel dabei bewegt.

Die Steuerplatine (EL150-C, T-Nr. 4920060) habe ich bei einem Experten aus'm Internet überholen lassen, für den ich eine Empfehlung hatte. Auf meinen Wunsch hin wurden die beiden orangen Relais für die Drehrichtungsumschaltung (Schrack RT424012) und für die Feldumschaltung beim Schleudern (Schrack RT114012) erneut, zudem angeblich auch ein Triac und eine Freilaufdiode (letztere hatte ich sinnigerweise vermurkst ). Nachdem ich nach recht langer Zeit die Platine endlich zurück bekam und die Maschine nun wieder in Betrieb nehmen wollte, musste ich bedauerlichwerweise feststellen, dass der Fehler nach wie vor besteht.

An dem Motorkontakten bzw. den entsprechenden Kabelbaum-Enden bei der Steuerplatine habe ich nun ein paar ohmsche Messungen vorgenommen. Die Messergebnisse sind der unten beigefügten Tabelle zu entnehmen.


Meine Fragen sind dazu:

1. Habe ich die Kontakte (1 bis 10, von links beginnend, von ihrer Bedeutung her richtig zugeordnet?

2. Waren meine Messungen so sinnvoll oder muss ich teils anders vorgehen?

3. Was sind denn überhaupt die korrekten SOLL-Werte?

4. Mich irritieren - vielleicht auch mangels besseren Wissens (noch! ) - die Messergebnisse beim Anker (3+4) und insbesondere bei den Feldwicklungen (5+6+7). Ich hatte eigentlich bei den Feldwicklungen geringe ohmschen Werte erwartet.

5. Was könnte denn nun noch die Ursache für den Fehler sein - vorausgesetzt die Steuerplatine wurde wird tatsächlich instandgesetzt und geprüft. Von dem von mir konsultierten Steuerplatinen-Experten sind leider nur extrem schwer bis gar nicht Reaktionen/Rückmeldungen bekommen. Eigentlich war auch vereinbart, dass er mir alle ausgewechselten Teile mit zurück sendet, damit ich sehen kann, was ausgewechselt wurde, hat er aber leider nicht gemacht. Bei den beiden genannten Schrack-Relais ist es eindeutig erkennbar, dass sie ausgewechselt wurden.

Die beiden Reibungsdämpfer habe ich bei der Gelegenheit gegen neue von Suspa ersetzt. Die alten waren beim Test (Zusammen- u. Auseinanderschieben von Hand) gefühlt nur noch halb so widerstandskräftig wie die neuen.

Kann mir jemand von Euch bitte weiterhelfen, so dass ich die Maschine alsbald wieder ans Laufen bekomme? Herzlichen Dank dafür im Voraus, das wäre sehr

Wumbaba!




BID = 1044233

driver_2

Moderator

Beiträge: 12064
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

 

  

Hallo,


Hast Du das Motormodul richtig aufgeschoben und eine Metallzunge steht seitlich hervor ???

Oder schicke beide Elektroniken zu JH Schulte nach GEseke, der prüft sie und wenn sie dort in seinen Geräten funktionieren, dann ist der Motor defekt.




_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1044235

Wumbaba

Gerade angekommen


Beiträge: 15

Hallo driver2

danke für Deine Hinweise. Allerdings habe ich noch keine Ahnung, was für eine Metallzunge Du meinen könntest, die seitlich hervorstehen soll/muss. Vielleicht habe ich da ja etwas verkehrt gemacht.

Kannst Du mir das bitte noch etwas beschreiben? Ich habe mal ein Foto beigefügt vom ursprünglichen Status des Motormoduls quasi "ab Werk" - also bevor ich es erstmalig abgenommen habe. Und ein zweites vom abgenommenen Motormodul, bei dem man die Kohlen sehen kann.

Ich hoffe, dass die Fotos das Beschreiben vielleicht etwas vereinfachen kann. Oder hast Du evtl. ein Foto oder weißt wo eines ist, auf dem man gut erkennen kann, was Du mit der hervorstehenden Metallzunge meinst?

Besten Gruß
Wumbaba







BID = 1044318

driver_2

Moderator

Beiträge: 12064
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Die 4 Kontaktzungen für die Wcklungen müssen in die Steckbuchsen rein, sonst dreht der Motor nicht, vielleicht hast ja etwas schräg aufgesetzt und eine stand seitlich weg.

Wenn das Motormodul korrekt sitzt und die Kohlebürsten auch anliegen, dann muß der Motor in beide Richtungen drehen, wenn er in Ordnung ist und wenn die Elektronik in Ordnung ist.

Ist der Kollektir in Ordnung ? (Suche nutzen, wurde zigfach behandelt).

Wo waren Deien Eleketroniken zu Prüfung ?



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1044445

Wumbaba

Gerade angekommen


Beiträge: 15

Hallo driver_2

heute bin ich dazu gekommen, der Sache mit Deinen Hinweisen mal nachzugehen. Und die Kontaktzungen vom Motormodul waren - so wie es jetzt aussieht - auf einer Seite wohl tatsächlich nicht in den zugehörigen Steckbuchsen.

Ich hatte zuvor auch mal das Motormodul noch mal abgenommen und dann an den Kontakten direkt am Motor mal gemessen. Bei bestimmten Kombinationen an den vier Kontakten am Motor gab es dann auch geringe ohmsche Widerstände (werde darüber noch etwas mehr schreiben).

Dann hatte ich mir für den Bereich ordentlich Licht arrangiert, vorsichtig das Motormodul aufgesteckt (ging irgendwie nicht so einfach) und dann auch mit so 'ner Art Mundspiegel gründlichst die von Dir genannten Steckkontakte kontrolliert und dann die Kohlestiften aus ihrer Arretierung gelöst.

Im Ergebnis gibt es jetzt auch geringe ohmsche Widerstände auch an den Motormodulkontakten 5, 6 und 7 und auch an den zugehörigen Steckkontakten am Kabelende, welches oben an der Platine mit der Leistungselektronik ankommt. Prima! Und danke für den Tipp.

Leider konnte ich die Maschine dann doch noch nicht wieder ganz zusammenbauen, weil mir plötzlich zwei kleine bügelartige Federelemente (siehe Pfeile auf dem Foto) entgegen fielen. Die sind vermutlich aus der Bedienelektronik. Bin mir aber nicht sicher. Ich kann irgendwie nicht erkennen wo die hingehören.

Kannst Du mir das bitte sagen oder jemand anderes?

Besten Dank allemal im Voraus
WB



BID = 1044449

driver_2

Moderator

Beiträge: 12064
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Federn für die Schriftblende hoch zu drücken kommen unten rein

_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1044453

Wumbaba

Gerade angekommen


Beiträge: 15

Oh prima. Und danke, driver_2 !

BID = 1044456

Wumbaba

Gerade angekommen


Beiträge: 15

Welche Bedeutung hat denn dieser Steckkontakt (siehe Bild, roter Pfeil)?

Das Kabel kommt von der kleinen Baugruppe mit dem Hauptschalter und dem Türöffner-Taster und ist dort seitlich an der Platine angesteckt.

Ich habe zufällig bemerkt, dass die Kontakte so grünlich aussehen wie bei einer ausgelaufenen Batterie (Korrosion? Waschpulver? ...).

Wenn die Kontakte dieses Steckers nicht mehr gut oder gar nicht mehr funktionieren, welche Fehler können denn dadurch auftreten?




BID = 1044494

driver_2

Moderator

Beiträge: 12064
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Signal Türöffnertaster


_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr


Liste 1 MIELE   

Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181477650   Heute : 1967    Gestern : 7051    Online : 453        16.6.2024    11:22
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,379951000214