Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/

Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  04:00:20      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   LED Alles über Leuchtdioden        LED Alles über Leuchtdioden : Probleme mit Leuchtdioden, LED

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/

    







BID = 1005058

djtongi

Stammposter



Beiträge: 258
Wohnort: Aalen-BW
ICQ Status  
 

  


Hallo alle miteinander,

kurzes Problembeschreibung:

Selbst zusammengestelltes Seilsystem Paulmann mit 5,5m Länge
Kabellänge von Netzteil bis Seil: 4m und dann 50cm (testweise)
Beides mal keine Änderung.

LEDs: 6x Verbatim 1501-814 12V GU5.3 5.5W Dimmbar

Netzteil: MeanWell LPF-60D-12 1-10V Dimmbar 5A


ursprüglicher Plan: Dimmen mit KNX Schalt/Dimmaktor über 1-10V
Hat mit einer LED auch problemlos funktioniert.

Aber nun mit 6 LED startet das Netzteil nicht mehr sondern blitzt nur noch im sekundentakt auf. Nehme ich 2 Raus, gehts.

Mein Verdacht: Anlaufstrom der LEDs ist zu hoch, Netzteil denkt es sei ein Kurzschluss.
Wenn mal 4 LEDs leuchten, kann ich problemlos die anderen 2 dazu stecken. Strom ist dann 2,9A gesamt. Dimmsystem hängt noch gar nicht dran momentan, also das ist aussen vor.


Hab grad kein richtiges multi da, nur meine Fluke 336 Stromzange.
Habt ihr ne idee wie ich das lösen kann ohne das netzteil zu tauschen....

danke






_________________
Elektroniker - Energie- & Gebäudetechnik
Elektrotechniker-Meister (fr. Informationstechnik)

Rechtschreibfehler & Sarkasmus sind kreatives/geistiges Eigentum des Verfassers und dürfen ohne Genehmigung nicht kopiert oder vervielfältigt werden

[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am  9 Nov 2016 20:45 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am  9 Nov 2016 20:47 ]

BID = 1005061

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Mein Verdacht: Anlaufstrom der LEDs ist zu hoch,
Erklär uns mal, wie das zustande kommen könnte!

BID = 1005062

djtongi

Stammposter



Beiträge: 258
Wohnort: Aalen-BW
ICQ Status  

Die Spots haben einen Gleichrichter verbaut (da für AC und DC) und einen Kondensator... warscheinlich schaffts das Schaltnetzteil deswegen nicht, alle 6 auf einmal zu laden. Das Zangenamperemeter zeigt bei jedem aufblitzen der LEDs einen Wert über 3A an.

die Meanwell haben halt diesen Kurzschlussschutz... warscheinlich springt dieser ein. Ich bin leider nicht zuhause sonden bei meinem Eltern, sonst wäre ich mal mit dem Labornetzteil drauf, der hat nen Peakhold...

Der Gesamtstrom ist wie gesagt bei 2,9A wenn alle 6 leuchten, also gerade mal knapp über 50% der möglichen Last des Schaltnetzteils...




_________________
Elektroniker - Energie- & Gebäudetechnik
Elektrotechniker-Meister (fr. Informationstechnik)

Rechtschreibfehler & Sarkasmus sind kreatives/geistiges Eigentum des Verfassers und dürfen ohne Genehmigung nicht kopiert oder vervielfältigt werden



[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am  9 Nov 2016 21:20 ]

BID = 1005064

djtongi

Stammposter



Beiträge: 258
Wohnort: Aalen-BW
ICQ Status  

Da ich hier nur begrenzte mittel zur verfügung habe, baue ich mir meinen Strombegrenzer mit Zwei 20W Halogenstrahlern, die ich parallel schalte. Dieses Bündel hänge ich dann in reihe zu den LEDs.


Eine Halogenlampe braucht einen strom von 1,6A, bei 2 habe ich einen Strom von 3,2A
Ich schalte den Lichtschalter ein: Nun blitzen die LEDs einmal auf und dann beginnen beide Halogen mit beinahe voller Leistung zu leuchten...

OK jetzt schalte ich eine dritte 20W halogenbirne parallel dazu... 4,8A
Ich schalte den Lichtschalter ein:
nun blitzen die LEDs 3-4mal auf, dann gehen alle drei Halogenlampen an.

fazit, 4,8A reichen nicht aus, um die LEDs einzuschalten.

Ich komme wohl nicht um ein stärkeres netzteil, oder ich schaffe es den anlaufstrom zu begrenzen.



_________________
Elektroniker - Energie- & Gebäudetechnik
Elektrotechniker-Meister (fr. Informationstechnik)

Rechtschreibfehler & Sarkasmus sind kreatives/geistiges Eigentum des Verfassers und dürfen ohne Genehmigung nicht kopiert oder vervielfältigt werden

BID = 1005079

Onra

Schreibmaschine



Beiträge: 2476

Wenn alle Halogenlampen leuchten, hast du keine Spannung mehr für die LEDs.
Dank deiner geschickten Fotos sieht man die Anzahl der LED nicht.

Hast du schon mal mit einem angeschlossenen 100k-Poti versucht, runtergedimmt zu starten?
Du weißt, dasss -V und Dim- nicht verbunden werden dürfen?

Onra

BID = 1005084

djtongi

Stammposter



Beiträge: 258
Wohnort: Aalen-BW
ICQ Status  

Ja wenn die Halogenlampen mal an sind, braucht man natürlich nicht mehr auf Reaktion der LEDs warten

Was meinst mit Anzahl der LEDs? Wenn LEDs pro Leuchtmittel, dann 1 High Power Chip-LED

Also wenn ich alle 6 LEDs mit dem Trick am leuchten habe und DANN die beiden DIM leitungen verbinde, geht die lampe aus. (Netzteil macht also 0-10V nicht 1-10V.
Beim erneuten Lösen der Leitungen fängt das geblitze wieder an.

Da ich jetzt wie gesagt nicht vorbereitet auf so ein Problem war, hatte ich auch nur das allernötigste dabei. Morgen nehm ich mal mein grosses MeanWell mit 15A, mein Labornetzteil sowie ein Oszi mit. Dann schauen wir mal ob das wirklich der Anlaufstronm ist, der das SNT nicht anlaufen lässt. Ja ein Poti nehm ich auch mal mit, mal schauen ob man die gedimmt an bekommt.
Wäre keine Optimallösung aber man könnte dann den Schalt/Dimmaktior immer mit geringer Helligkeit einschalten...

Ich nehme morgen auch noch 6 andere LED Leuchtmittel beim Großhandel mit, mal schauen, was das Netzteil mit denen so anfängt

Defektes Netzteil schließe ich aus, das ein zweites baugleiches das selbe Problem aufweist. Hier auf RS-Online das Datasheet zum SNT: http://de.rs-online.com/webdocs/135f/0900766b8135f5e4.pdf


_________________
Elektroniker - Energie- & Gebäudetechnik
Elektrotechniker-Meister (fr. Informationstechnik)

Rechtschreibfehler & Sarkasmus sind kreatives/geistiges Eigentum des Verfassers und dürfen ohne Genehmigung nicht kopiert oder vervielfältigt werden


[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 10 Nov 2016  4:19 ]

BID = 1005085

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4109

Hast Du schon mal nachgeschaut, nach welcher Art die LED Lampen gedimmt werden möchten?
Den Passus "DRIVING METHODS OF LED MODULES",in der Anleitung zu dem Treiber, habe ich auch bei zweimaligem hinschauen nicht verstanden. Eigentlich möchte das Ding den Ausgangsstrom ändern um das Dimmen zu ermöglichen. Aber dann steht dort wiederum was, dass am Ausgang konstanter Strom geliefert werden soll.
Ich bin gespannt, ob Du die Dioden mit diesem Teil tatsächlich dimmen kannst?

Rafikus

BID = 1005086

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Klar doch entweder du legst da polaritätsrichtig eine Spannung von 0 bis 10V an oder verbindest die Leitungen mit einem Veränderlichen R. Bei offener Leitung sieht das Teil einen zu großen R wenn es erst mal eingeschaltet hat . Lustig wird es wenn da eine Leitung am Dimmeingang noch als Antenne wirkt! Ohne Spannung am Dimmeingang liefert das NT auch keine Ausgangsspannung. Deshalb wird da auch der Kurzschlussschutz nicht greifen!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Nov 2016  5:43 ]

BID = 1005113

djtongi

Stammposter



Beiträge: 258
Wohnort: Aalen-BW
ICQ Status  

Das dimmen funktioniert mit einer LED perfekt, daher wird es mit 6 wohl von der DimmART her auch funktionieren aber das schaue ich heut abend nochmal.
Im grunde geht das Netzteil mit dem Strom runter. Wenn man dimmbare LEDs hat, besitzen diese im normalfall keine eigene konstantlichtregelung. Sprich, Strom runter, Spannung geht runter.

Man kan auch die Spannung regeln aber wir wissen alle das LEDs keine lineare Dimmkurve haben... sie schalten erst bei einer gewissen spannung durch und haben dann in wenigen Volt ihre meiste Helligkeit erreicht.



@der mit den kurzen armen:
da bist du etwas auf dem Holzweg... das Netzteil benötigt keine 0-10V sondern es liefert 0(1)-10V!! Es funktioniert genauso wie die EVGs von Leuchtstoffröhren. Der Dimmer muss diese Spannung, die das EVG ausgibt, runterziehen.
Im Grunde macht dann der Dimmer auch nix anderes als ein Lastwiderstand. Nur ist dieser im Dimmer intelligent weil der muss in der Lage sein auch mehrere EVGs die parallel hängen, entsprechend zu regeln.
http://www.wirsindheller.de/Lichtst......html

Laut Dimmer Datenblatt erlaubt dieser bei offenen DIM eingängen eine Last von 105%. Jetzt bleibt nur noch der Versuch, gedimmt zu starten aber ich ahne Böses...

Ich melde mich gleich nochmal wenn ich bei meinen Eltern bin und bisschen gemessen hab...


_________________
Elektroniker - Energie- & Gebäudetechnik
Elektrotechniker-Meister (fr. Informationstechnik)

Rechtschreibfehler & Sarkasmus sind kreatives/geistiges Eigentum des Verfassers und dürfen ohne Genehmigung nicht kopiert oder vervielfältigt werden

BID = 1005117

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4109


Zitat :
djtongi hat am 10 Nov 2016 14:38 geschrieben :

Das dimmen funktioniert mit einer LED perfekt, daher wird es mit 6 wohl von der DimmART her auch funktionieren aber das schaue ich heut abend nochmal.
Im grunde geht das Netzteil mit dem Strom runter.

Na, dann erkläre mir mal, wie das nun mit sech parallel geschalteten Dioden (mit eigenen Treibern welcher Art auch immer im Inneren) auch so gut funktionieren soll?

Rafikus

BID = 1005136

djtongi

Stammposter



Beiträge: 258
Wohnort: Aalen-BW
ICQ Status  

Soooo also nun mit Labornetzteil:

Test1
Voreinstellung Spannung: 12,0V
Voreinstellung Strombegrenzung: 4,70A
(Bild 1)




Ausgang eingeschalten: Es blitzt mehrfach auf, Licht bleibt aus, Werte auf (Bild 2)





Test2 (Bild 3)
Voreinstellung Spannung: 12,0V
Voreinstellung Strombegrenzung: 5,50A





Siehe da, es wird hell (Bild 4)





Man kann also sagen, der Anlaufstrom liegt bei ca 4,9A, diesem Wert starten die LEDs zuverlässig.


_________________
Elektroniker - Energie- & Gebäudetechnik
Elektrotechniker-Meister (fr. Informationstechnik)

Rechtschreibfehler & Sarkasmus sind kreatives/geistiges Eigentum des Verfassers und dürfen ohne Genehmigung nicht kopiert oder vervielfältigt werden

[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 10 Nov 2016 19:19 ]

BID = 1005183

hajos118

Schreibmaschine



Beiträge: 2453
Wohnort: Untermaiselstein

... dann lügt das Geräteschild vom Meanwell (.... 5A)

_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!

BID = 1005185

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4109

Steht da im Thementitel was von "TOP Quali"?


BID = 1005268

djtongi

Stammposter



Beiträge: 258
Wohnort: Aalen-BW
ICQ Status  

Ja gut.. das Labornetzteil kann genügend Strom bereitstellen, da bricht beim einschalten keinerlei Spannung ein...

Das Schaltnetzteil muss halt erstmal nachregeln und dann fällt er halt in die strombegrenzung.

Das krasse ist bei den LEDs, dass wenn man den Strom langsam runterregelt, die leuchten nicht erst dunkler werden oder flacker... sondern sie gehen sofort aus. Sprich das Dimmen mit einem DC netzteil ist hier nicht möglich. Man wird wohl um einen Trafo oder ein Tronic-trafo der hochfrequente AC oder rechteck spannung abgibt mit diesen Retrofit LEDs nicht drumherumkommen.

Ich werde jetzt ein paar LED - Netzteil - Dimmer kombinationen Testen um in zukunft solche überraschungen zu vermeiden

Und ganz ehrlich die Qualität der Teile ist mega.. ich hab im gesamten Haus 8 dieser Netzteile laufen, ohne Probleme. Die LEDs sind auch nicht übel... nur passen die beiden halt absolut nicht zusammen... Die LEDs sind einfach für den Ersatz für Halogenan-Bestands-Leuchten gedacht.

_________________
Elektroniker - Energie- & Gebäudetechnik
Elektrotechniker-Meister (fr. Informationstechnik)

Rechtschreibfehler & Sarkasmus sind kreatives/geistiges Eigentum des Verfassers und dürfen ohne Genehmigung nicht kopiert oder vervielfältigt werden

BID = 1005280

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4109


Zitat :
Rafikus hat am 10 Nov 2016 04:51 geschrieben :

Hast Du schon mal nachgeschaut, nach welcher Art die LED Lampen gedimmt werden möchten?
...






      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181552746   Heute : 928    Gestern : 8333    Online : 419        26.6.2024    4:00
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0986409187317