Wie funktioniert die Walzen-Häcksler Schalter?

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  05:27:11      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Wie funktioniert die Walzen-Häcksler Schalter?
Suche nach: schalter (25902)

    







BID = 1001003

schwipp

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Göttingen
Zur Homepage von schwipp
 

  



Hallo Leute,

Mein Walzenhäcksler lässt sich nicht mehr anstellen.
Hier seht Ihr ein Foto des Schalters von Atilon.
Er hat zwei Drucktasten. Eine grüne zum Starten, dabei wird dann ein Halterelais aktiviert, und eine rote zum Stoppen.
Gestoppt werden kann auch wenn ein zusätzlicher Drehschalter wieder in Richtung vorwärts noch rückwärts geschaltet ist, sondern in Stellung Null/neutral gedreht wird.

Kann mir jemand erklären wie der aufgedruckte Schaltplan zu verstehen ist?
klar ist mir nur, dass auf Kontakten 13 und 23 die Leitung zur Steckdose führt, und auf Kontakten 14 und 24 es weitergeht zum Wahlschalter für die Drehrichtung des Motors.

Letztlich ist die Frage was symbolisiert das mit O/I gekennzeichnete Symbol ganz genau und die gestrichelte Linie?

Ist es richtig, dass an die Leitung A1 ein Potenzial angeschlossen sein muss, das beim "Starten" auf Leitung 24 verhanden ist, und ohne Potenzial auf A1 lässt sich die das Selbsthalte-Relais mit der Starttaste nicht aktivieren??? (dann müsste mein nachfolgender Drehrichtungs-Schalter kaputt sein, wenn die Spule des Selbsthalte-Relais in Ordnung ist)
Müsste ich zwischen 14 und A1 prüfen können, ob das Selbsthalte-Relais durchgebrannt ist oder nicht?


Ciao Schwipp












BID = 1001012

123abc

Schreibmaschine



Beiträge: 2209
Wohnort: Hamburg

 

  

Zum testen des Schalters klemme A1 auf 24.

Deine Beschreibung ist soweit richtig.

Der Schalter ist ein schalter mit sog. Nullspannungsauslösung.

1/0 bedeutet nichts mehr als An/Aus

Er soll verhindern das nach einem Stromausfall die Maschine selbstätig wieder anläuft.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 18 Sep 2016 12:13 ]

BID = 1001015

schwipp

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Göttingen
Zur Homepage von schwipp

Danke 123abc,

ja, zunächst hatte ich auch den Motor-Kondensator im Verdacht,
aber wenn das Selbsthalte-Relais gar nicht "Klick" macht beim Drücken auf die grüne Taste, dann sollte das wohl bedeuten, dass die Spule nicht anzieht. Und wenn der Kondensator kaputt wäre, würde ja wohl zumindest die Spule mit einem "Klick" anziehen und dennoch der Motor in Ruhe bleiben.

Wahrscheinlich ist es der Drehrichtungs-Schalter. Ich habe mir schon einen neuen besorgt in der Bucht, aber leider leider habe ich beim Einbau des neuen Schalters zwei seiner Schrauben gelöst, die die verschiedenen Schaltebenen zusammenhalten.
Ich hätte ja nicht gedacht, dass dieser Schalter aus einzelnen Schalt-Ebenen zusammengesetzt ist, die sich jederzeit wieder lösen lassen .

Ich habe zwar den neuen Schalter wieder zusammengesetzt, aber muss jetzt zuerst mit dem Multimeter-Ohmmeter "durchklingeln" wann welcher Kontakt geschaltet ist und mir voll die Logik dieses Schalters klarmachen, damit er auch als UMPOLER für eine Wicklung funktioniert, und damit es nicht RUMMS macht, wenn ich das Ding in Betrieb nehme.

Denn ich weiß nicht mehr, wie die Drähte original angeschlossen waren

BID = 1001105

schwipp

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Göttingen
Zur Homepage von schwipp

Wenn ich von A1 zu Klemme 14 dem Widerstand messen will, so kann ich keinen Wert < 20 MegaOhm messen, also ist Spule durch?

BID = 1001129

123abc

Schreibmaschine



Beiträge: 2209
Wohnort: Hamburg

Ich würde sagen "ja"
Klemme A1 auf 24 und versuche den Schalter ein zu schalten.
Dann kannst Du dir sicher sein.


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185994824   Heute : 2049    Gestern : 12637    Online : 312        25.10.2025    5:27
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0648510456085