PC-Netzteil...Lüftertausch, worauf achten?

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 6 2024  11:35:35      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
PC-Netzteil...Lüftertausch, worauf achten?
Suche nach: netzteil (26197)

    







BID = 984748

Corradodriver

Schreibmaschine



Beiträge: 1108
Zur Homepage von Corradodriver
 

  


Hi Leute...

Im Laufe der Jahre ist der Lüfter meines PC-Netzteils (BeQuiet L7 530w) etwas eingelaufen, und hat einen etwas "lauten" Lauf. (Mit Handy in 1m gute 22db gemessen. Direkt am NT waren es 50db.)[Ja, ich weiß, is nur ne Handyapp...)

Wie dem auch sei, ist mir der Lüfter zu laut, und ich will diesen gern gegen ein neueres, moderneres und leiseres Lüftermodell ersetzen.

Beim NT-Hersteller hab ich schon angefragt, der will, kann und darf mir diesbezüglich keinen Support geben. Nen neues NT will ich aber nicht spendieren, da es an sich noch Top in Schuss ist.

Jedenfalls bräuchte ich jetzt ne Info, auf welche Parameter außer den Abmessungen und der Lautstärkeangabe noch geachtet werden sollte, damit das Netzteil nicht in Rauch aufgeht...

MFG Andy


_________________
MFG Andy

BID = 984753

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

 

  

Schraube das Netzteil auf und ersetze den Lüfter durch einen Originalen Lüfter! Ansonsten gilt bei Lüftern das sie mindestens die selbe Luftmenge im Betrieb bringen!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 984780

123abc

Schreibmaschine



Beiträge: 2190
Wohnort: Hamburg

Wenn das Original nicht zu bekommen ist nimm keinen billig Lüfter.
Nimm EBM Pabst

BID = 984781

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5253


Zitat :
[...] auf welche Parameter außer den Abmessungen und der Lautstärkeangabe noch geachtet werden sollte,[...]
Vor der Lautstärke würde ich auf den Luftdurchsatz achten, der sollte ähnlich zum Originallüfter sein. Erst danach nach Lautstärke selektieren. (Wer lesen kann, sieht, dass dmdkA das auch schon gesagt hat.)

Wenn das Gehäuse und NT es zulässt, kann man notfalls den Lüfter auch außen am NT anbringen. Dann fällt die Dicke als Problem nämlich schon mal weg, da die NT-Lüfter meist doch recht flach sind. Der Luftdurchsatz und die Lautstärke können sich so auch leicht verbessern.
Just my two cents.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 11 Mär 2016 15:38 ]

BID = 984812

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9129
Wohnort: Alpenrepublik

Lüfter machen zusätzlichen Krach, wenn sie mit dem Gehäuse verbunden / verschraubt sind. Wenn es Dir gelingt, den Lüfter über zB. Gummi O-Ringe oder Tüllen, mechanisch entkoppelt anzuschrauben, bringt das etwas.
Der entstehende Spalt zwischen Gehäuseblech des Netzteils und der des Lüfterrahmens soll freilich so klein wie möglich sein um unerwünschte Zirkulationen innerhalb des Netzteilgehäuses zu verhindern.

Papst Lüfter sind auch im wesentlichen meine erste Wahl. Allerdings kann da der Lüfter alleine ganz schnell die Hälfte eines neuen Netzteils kosten.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 11 Mär 2016 20:42 ]

BID = 984819

Oeletronika

Neu hier



Beiträge: 20


Zitat :

Jedenfalls bräuchte ich jetzt ne Info, auf welche Parameter außer den Abmessungen und der Lautstärkeangabe noch geachtet werden sollte, damit das Netzteil nicht in Rauch aufgeht...

Hallo,
Baugröße ist klar. Bei NT sollte die 120mm sein, bei kleinen NT oder älteren auch 92mm. Spannung bei PC-Lüftern sollte 12V sein, bin aber nicht sicher, dass es auch Ausnahen gibt, weil die ja im NT angeschlossen sind.
Theoretisch könnten die Hersteller da machen was sie wollen.
Bauhöhe ist ein weiterer Parameter.

Wenn zum Volumenstrom nix bekannt ist, dann orientiere dich an der Stromaufnahme bzw. Leistung. Die sollte auf dem alten Lüfter drauf stehen.
Dann kommt noch der elektrische Anschluss. Der Lüfter im NT sollte ja geregelt sein. Normal sollte der Anschluss auch normiert sein und so aussehen, wie bei PC-Lüftern üblich. Aber auch da kann der Hersteller machen was er will (z.B. auch die Kabel anlöten).

Zur Qualität wurde schon was geschrieben. PC-Lüfter gibt es ab ca. 3€, aber die taugen nix. 120mm-Lüftein der Preisklasse ab ca. 8...10€ von einer halbwegs ordentlichen Marke sind meist ok.



BID = 984828

Corradodriver

Schreibmaschine



Beiträge: 1108
Zur Homepage von Corradodriver

Danke erstmal an alle fürs Reply...

Zum Lüfter selbst... Verbaut ist dieser hier.Was mir da fehlt, ist ne Angabe zum Volumenstrom.
http://www.cwc-group.com/aa225.html
MGA12012LS-A25
Laut Netzteilhersteller angeblich nur 1650 U/Min...
http://www.bequiet.com/de/powersupply/43 ---> Kühlungstechnologie

In die nähere Auswahl sind bisher diese drei Lüfter gekommen...
Klick

Was denkt ihr?
Papst-Lüfter bin ich laut der Liste oben von abgekommen. Es gibt nur einen 120er, der "knapp" unter 20db läuft, und der hat keine Vibrationsdämpfer und nur lumpige Gleitlager. (Allein schon der Cougar hätte die 1,5fache Luftleistung und ist dabei noch leiser.)

Schön von den db-Werten her fänd ich diesen hier, der nicht in der Liste oben ist... http://geizhals.de/noctua-nf-s12a-u.....oc=de
...aber ich vermute, die Luftleistung wird nicht ausreichen...

MFG Andy



_________________
MFG Andy

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 11 Mär 2016 22:47 ]

BID = 984829

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

kurze Suche im Netz ergab 93m³/h bei 1800 rpm
Edit: sagt aber auch es gibt auch 120mm X 120mm Lüfter mit 230 V die Leiser sind und mehr Luft bringen ! Bedenke dabei auch die meisten Lüfter arbeiten auch als Gehäuselüfter, denn sie saugen die Luft aus dem Gehäuse durch das Netzteil ab!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 11 Mär 2016 22:57 ]

BID = 984831

Corradodriver

Schreibmaschine



Beiträge: 1108
Zur Homepage von Corradodriver

Danke... muss ich übersehen haben, oder der Gockel verschweigt mir was...

Dann wirds wohl der Cougar werden...

https://www.youtube.com/watch?v=sMbaV7IbyAQ

Läuft schon unter 4V an, macht den meisten Wind, und ist von den dreien der leiseste und günstigste... Und Hydro-Gleitlager gibbet och noch on Top..

THX

MFG Andy

_________________
MFG Andy

BID = 984840

schattenlieger

Schriftsteller



Beiträge: 995
Wohnort: Nordkreis Celle

Nur dran denken, dass mehr Luft auch mehr Lärm bedeutet.
Eigentlich macht hauptsächlich die Luft den Lärm, vom Propeller selbst höre ich kaum was an meinen PCs

_________________
Mitglied in der "Deutschen Gesellschaft zur Rettung von dem Genitiv"
Silbentrennung ist toll, auch wenn das Auge was anderes draus macht:
Messer-
gebnisse und Erbin-
formationen.

BID = 985355

silencer300

Moderator



Beiträge: 9686
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Eine etwas unkonventionelle Lösung arbeitet in meinem PC von 2007 nun schon seit Februar 2011 völlig störungsfrei. Ich habe den nervigen Lüfter ausgetauscht, aber nicht mehr auf 12V gelegt, sondern auf den 5V Anschluss gelötet.
Das Netzteil wurde danach noch nie wärmer als 28°C. Was interessiert mich da irgendwelcher Luftdurchsatz, mechanische Entkoppelungen oder sonstiges Gedöns, es FUNZT prima, auch bei höheren Belastungen. Bis zum Umbau letztes Jahr, von HDD auf SSD, war die Platte stets "lauter" als der Lüfter. Nun ist der NT-Lüfter immer noch leiser als der von der CPU, welcher auch nur bei absoluter Stille im Raum hörbar ist.

BID = 985358

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Ich würde vor allem darauf achten, dass der Lüfter in die richtige Richtung bläst...

BID = 985360

Corradodriver

Schreibmaschine



Beiträge: 1108
Zur Homepage von Corradodriver


Zitat :
Ich habe den nervigen Lüfter ausgetauscht, aber nicht mehr auf 12V gelegt, sondern auf den 5V Anschluss gelötet.


Wollte ich bewusst NICHT machen! Mein Netzteillüfter ist Temperaturgeregelt. Somit passt sich die Drehzahl selber an. Wie solch einen "Bastellösung" enden kann, sieht man hier...Klick

Gut, n bissl mehr Verstand von der Materie traue ich mir jetzt doch zu...

Wie dem auch sei, hab ich die Lüfter gestern getauscht. Sowohl NT als och die der Wasserkühlung. Konnte den Lärm dabei auf 20-22db drücken. Mehr wird jetzt problematisch, da der Rest jetzt die Summe des Körperschalls von der in Gummi gelagerter Wasserpumpe, Wasserströmungsgeräuche der Düsenkühler, "Vibrationsübertragung" von gegen das Gehäuse liegenden Wasserschläuchen und der im gummigelagerten Wasserkühler hängenden Festplatten ist. Auch die Grafikkarte zeigt mir beim starten des PCs mit deutlichen Geräuchen, das derer Lüfter einen beginnenden Lagerschaden hat. Aber ich hab für dieses Modell bisher noch keinen Wasserkühler finden können.

Festplatte gegen SSD austauschen wäre schon ein großer Gewinn. Vor allem an Platz, da dann der große Wasserkühler raus könnte. Problem ist, ich hab derzeit rund 5 TB drin...das ist noch etwas teuer...

_________________
MFG Andy

BID = 985600

silencer300

Moderator



Beiträge: 9686
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Den Lüfter von der Grafikkarte habe ich gegen einen Passivkühler mit Heatpipes ersetzt, kühlt besser als das "windige" 40mm Teil. Einziger Nachteil, Die Karte ist "etwas dicker" geworden (3 Slots zu). Temperatur an der GPU max. 37°C.
Zum Thema gefährliche Basteleien am PC. Was glaubst Du, wieviele Unfälle durch die Wasserkühlungen schon passiert sind, weil sie nicht ordnungsgemäß ausgeführt waren.


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181581892   Heute : 1655    Gestern : 6037    Online : 233        30.6.2024    11:35
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0386009216309