Autor |
|
|
|
BID = 69887
bille1806 Neu hier

Beiträge: 29 Wohnort: Dortmund
|
|
Hallo Leute, bin neu hier und hab eine Frage.
Habe in einem Garten je 2 Steckdosen (Erdspieß,Aufputzsteckdosen, für Gartenpumpe etc.) installiert. Die Steckdosen sind jeweils seperat über eine Abzweigdose mit 3*1,5mm² NYY-J angeschlossen. Die Spannungsversorgung kommt aus einem kleinen Schuppen, wo auch der Fi-Schutzschalter (Fehlerstrom 30mA) sitzt.Der Fi wird eingespeist aus einer Abzweigdose, in der aber eine klassische Nullung besteht (also PE quasi aus dem N gebildet).Ich gehe nun mit der
3-adrigen Zuleitung zum Fi und speise ihn ein.
Mit einem Fi Testgerät ABB Metrawatt löst der FI aber nun nicht aus, obwohl die Installation ab da vorschriftsmäßig durchgeführt wurde.
Über die Testtaste löst der Fi aus, aber das ist ja nunmal ein rein mechanischer Funktionstest.Habe die Anlage natürlich erstmal nicht in Betrieb genommen, da ich mir hier unsicher bin und eine Unfallgefahr auschließen muß.
Klar ist mir auch, daß die Nullung in der vorhandenen Abzweigdose ja wohl auch unzulässig ist (Nullung bei fest verlegter Installation erst ab Querschnitten >=10mm², da ja eine Unterbrechung des PEN mitunter schwerwiegende Folgen haben kann bei Geräten der SK I).
Komme halt nicht aus dem Elektroinstallationsbereich sondern bin in der Industrie beschäftigt (Störungsvermeidung, Automatisierung S5/S7 usw. , deswegen habe ich da nicht so die Praxiserfahrung)
Schönen Dank für die Hilfe.
Gruß
Bille
[ Diese Nachricht wurde geändert von: bille1806 am 19 Mai 2004 0:53 ] |
|
BID = 69890
bille1806 Neu hier

Beiträge: 29 Wohnort: Dortmund
|
|
Ergänzung:
Kann es vielleicht sein, daß der Netzanschluß mit der Verbraucherseite vom FI vertauscht ist, obwohl keine entsprechende Kennzeichnung vorhanden ist? |
|
BID = 69994
darkstar Schriftsteller
    
Beiträge: 700 Wohnort: Kirrlach
|
Zitat :
|
Über die Testtaste löst der Fi aus, aber das ist ja nunmal ein rein mechanischer Funktionstest.
|
die Prüftaste lässt einen Fehlstrom fliessen, d.h. nicht nur mechanisch.
"oben/unten" vertauscht: auch nicht, da der Fi symetrisch aufgenaut ist.
Zitat :
|
Komme halt nicht aus dem Elektroinstallationsbereich sondern bin in der Industrie beschäftigt (Störungsvermeidung, Automatisierung S5/S7 usw. , deswegen habe ich da nicht so die Praxiserfahrung)
|
dann bist Du mein Mann :), ich hab da demnächst Klausur
leider fällt mir aber nichts konkretes ein, woran es leigen könnte, ich würde mal einen 'negativ test' mit einem 2 poligen Spannungsprrüfer (Duspol) machen. Diesen zwischen Pe und L anschliessen. Falls der Fi auslöst, ist was mit Deinem Messgerät nicht zum Besten.
|
BID = 70001
Georgi Aus Forum ausgetreten
|
Hallo Bille,
Mann???
zum Thema. Ich habe ein Meßgerät von BBC (M5010). Dieses Gerät hat einen Schiebeschalter. In einer Stellung wird gemessen, ob die Berührungsspannung unterhalb des Auslösestromes die zulässigen Grenzwerte erreicht. Eine Abschaltung erfolgt bei dieser Messung nicht.
Erst, wenn der Schiebeschalter in die entgegengesetzte Position bewegt wird, löst der FI aus.
Vielleicht funktioniert Dein Meßgerät auch so?
Gruß
Georgi
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Georgi am 18 Mai 2004 21:10 ]
|
BID = 70026
bille1806 Neu hier

Beiträge: 29 Wohnort: Dortmund
|
Danke erst mal für die Antworten.
@darkstar
Ok, ich drück mich anders aus: Mit der Prüftaste des RCD läßt sich nur die mechanische Funktion , aber nicht die Wirksamkeit der Schutzeinrichtung prüfen, es ist ja über den Widerstand nur ein künstlich erzeugter Fehlerstrom, der aber mit der Schutzmaßnahme nichts zu tun hat.Er soll dem Betreiber nur die mechanisch einwandfrei auszulösende Funktion beweisen.
@Georgi
Ja, das mit dem Schiebeschalter kenn ich, habe bei mir Zuhaus damit den Fi für das Bad geprüft, löst einwandfrei und sicher aus, also Meßgerät i.O.
Nach starten des Prüfvorganges kommt aber an der Steckdose im Gartenbereich die rote Lummy "FI".
Hab leider keine Anleitung mehr für das Gerät, aber es ist auch das M5010.
|
BID = 70029
Sir Jeff Stammposter
   
Beiträge: 233 Wohnort: Rhein-Main
|
Mal 'ne dumme Frage:
Der Schutzleiter (PE - grün/gelb) läuft doch am FI vorbei - oder ?

|
BID = 70043
bille1806 Neu hier

Beiträge: 29 Wohnort: Dortmund
|
Aber auf jeden!!! Fall läuft der PE am FI vorbei, sonst könnte sich ja kein Fehlerstrom am FI "vorbeimogeln", um ihn zum Auslösen zu bringen.
Bille
[ Diese Nachricht wurde geändert von: bille1806 am 19 Mai 2004 0:57 ]
|
BID = 70052
meister lampe Stammposter
   
Beiträge: 316
|
Hallo, nicht in jedem Fall. Bei Steckbaren RCD ist der PE durch den Ringwandler geführt (2 mal), so wird auch der PE überwacht.
Die PE Lampe leuchtet auf wenn zwischen den Handgriff und dem N oder PE eine Spannung >100 V anliegt.(Handbuch)
Schau doch mal nach deiner PE Verbindung und prüfe auch mal mit einem höheren Auslösewert, evt. löst ja der RCD bei sag mal 120 mA aus.
gruss m
|
BID = 70053
Georgi Aus Forum ausgetreten
|
Hallo Bille,
die rote Lampe sagt lediglich, daß der FI nicht ausgelöst hat.
Hast Du Dir mal die Schutzkontakte der Steckdose angesehen. Sind die vielleicht mit Farbe übermalt. Andere Möglichkeit. Die Schleifkontakte sind so weit aufgebogen, daß sie keinen Kontakt mit dem Stecker des Meßgerätes bekommen.
Hast Du schon mal mit einem Duspol zwischen L1 und PE gemessen? Da sollte ein FI 30 mA auslösen.
Gruß
Georgi
Ps. Bei meinem Gerät ist auf der Rückseite eine Kurzanleitung. Schau mal nach.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Georgi am 19 Mai 2004 7:22 ]
|
BID = 70058
bille1806 Neu hier

Beiträge: 29 Wohnort: Dortmund
|
@meisterlampe
Oh, das mit dem steckbaren FI ist mir neu, na ja man lernt ja nie aus :-), werde die Prüfung mal mit einem höheren Auslösestrom durchführen
@Georgi
Die Schutzkontakte sind alle einwandfrei, waren ja alles neue Bauteile.
Mit meinem Duspol bringe ich ihn nicht zum Auslösen, muß mal sehen, ob ich noch diesen alten "orangenen" Duspol habe,damit geht es vielleicht.
Weiterhin schönen Dank für die Hilfestellung
|
BID = 70067
Sir Jeff Stammposter
   
Beiträge: 233 Wohnort: Rhein-Main
|
Zitat :
meister lampe hat am 19 Mai 2004 06:56 geschrieben :
|
Hallo, nicht in jedem Fall. Bei Steckbaren RCD ist der PE durch den Ringwandler geführt (2 mal), so wird auch der PE überwacht.
...
gruss m
|
War mir auch neu. Danke für die Info.
Gruss Jeff
|
BID = 70150
Georgi Aus Forum ausgetreten
|
Hallo Bille,
ich würde mal prüfen, ob der PE niederohmig verbunden ist. Ansonsten tippe ich auf einen defekten FI.
Gruß
Georgi
|
BID = 70929
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo bille,
was hat der neue Test (mit erhöhtem Fehlerstrom) nun ergeben?
Nach Deiner Beschreibung würde auch ich zuerst an einen Verdrahtungsfehler denken (PE-Unterbruch oder N-PE-Vertauschung).
Bei der Geräte-Anzeige "FI" (z.B. Vertauschung) statt "PE" (z.B. Unterbruch) könnte es sich aber auch um einen N-PE-Schluß handeln!!!
Da wäre also eine Isolationsmessung fällig (warum wurde die nicht schon wie vorgeschrieben nach der Verlegung durchgeführt???).
Achtung:
Es gibt auch FI-Schalter mit definierter Netz- und Last-Seite.
Als nächstes wäre tatsächlich an einen defekten (oder falsch gelabelten!) FI zu denken. Allerdings ist das schon deutlich weniger wahrscheinlich.
Dann könnte man noch über so exotische Sachen wie einen in die Sättigung magnetisierten Summenstromwandler sinnieren. Aber wie soll das bei dieser Anordnung passieren?
Also, halte uns auf dem Laufenden.
Danke!
neugieriger Gruß,
sam2
|
BID = 70954
bille1806 Neu hier

Beiträge: 29 Wohnort: Dortmund
|
Grüß Dich Sam,
leider hatte ich bis dato keine Zeit zum erneuten prüfen, der Freund ist jetzt auch erst mal ein wenig länger im Urlaub. Werde auf jeden Fall hier wieder posten.
Wie gesagt, in der Abzweigdose ist eine klassische Nullung vorhanden (Brücke von Grau (Zuleitung alt) nach grüngelb, dort wurde mal eine Steckdose installiert).
Habe also meine 3 adrige Zuleitung zum FI entsprechend angeschlossen:schwarz/schwarz, grau/blau, gnge/gnge.
Meld mich dann wieder
P.S.
Mit der Iso-Messung hast Du natürlich 100% Recht, die werde ich noch machen, hatte erst keine Möglichkeit unser Meßgerät zu bekommen, da es auch öfter im laufenden Betrieb benötigt wird.
|
BID = 71349
psiefke Schreibmaschine
     Beiträge: 2636
|
hast du mal versucht, ganz frech ne glühbirne zwischen L und PE anzuschließen?
per testtaste löst die rcd aus?
besteht niederohmiger durchgang zwischen den PE bügeln der schuko dose und der dem "PEN" in der abzweigdose?
_________________
phil
PS:
Ein Millimeter ist so klein, daß tausend übereinandergestapelt nur einen Meter hoch wären.
|