Miele Waschmaschine  PW 5065

Reparaturtipps zum Fehler: Heizung defekt

Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  19:04:08      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Waschmaschine         Waschmaschine : Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.


Autor
Waschmaschine Miele PW 5065 --- Heizung defekt
Suche nach PW 5065 Waschmaschine Miele 5065 Heizung defekt

    







BID = 958075

tech2938

Gerade angekommen


Beiträge: 6
 

  


Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizung defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : PW 5065
S - Nummer : 00 / 68694268
FD - Nummer : Typ GW02
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Leute,

mir ist eine PW5065 zugelaufen. FI Schalter löste aus. Nach kurzem Messen war klar, dass der Heizstab kaputt war.

Nach der Demonatge beider Heizschlangen durfte ist feststellen, dass ein Heizstab sich im Neuzustand befindet und ein Heizstab sich einen Kalkmantel zugelegt hat.

Nun meine Frage:

Das Gerät ist lt Typenschild ausgewiesen mit einer Heizleistung von
400V N2 5,5 kW oder 230V 2,65 kW.

Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich um 2 Heizstäbe a 2,65 kW 230V handelt und bei der 230V Umrüstung ein Heizstab deaktiviert wird, bzw die entsprechende Phase einfach unbeschaltet bleibt ??

Oder wurde hier die Umrüstung nicht ordenltich gemacht ( da man dann bei 230V ja immer einen nutzlosen Heizstab hat ) ??

BID = 958084

Schiffhexler

Inventar



Beiträge: 5214
Wohnort: OB / NRW

 

  

Moin tech2938

Willkommen im Forum
Genau so ist es, bei 230 V, stehen ja nur ca. 3,6 KW zur Verfügung. Wenn 1 HZ, der Motor, die Pumpe usw. zuschlägt,
bleibt da nicht mehr viel über. Klemm doch die HZ um, dann brauchst du keine Neue reinzusetzen.

Gruß vom Schiffhexler




_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

BID = 958085

tech2938

Gerade angekommen


Beiträge: 6

Ich habe jetzt nochmal in der Elektronik geschaut. Ist wirklich so.

2 Phasen Zuleitung.
Eine Phase --> Elektronik Motor und Heizungsrelais 1
Eine Phase --> Heizungsrelais 2

Schade. Da hätte ich gedacht, dass für den 230V Betrieb zB eine Wechselschaltung verbaut wird. Ich meine die Geräte kosten ja einen höheren 4 stelligen Betrag und bei 2 vorhandenen Stäben könnte man ja mit einem Wechselbetrieb den Kalkaufbau verlangsamen.

Na ja ich schaue mal ob ich noch ein mechanisches Zeitrelais aufgetrieben bekomme.

BID = 958097

driver_2

Moderator

Beiträge: 12073
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Alles Quak Zeitrelais und so ein Mumpitz.

Erstze den defekten HK, oder klemme ihn ab, die Maschine funktioniert auch ohne den zweiten, heizt aber langsamer als im 2 Phasenanschluß.

Die 400V Heizkörper im Dreieckanschluß werden seit 20 Jahren nicht mehr verbaut, (gabs in den WS5405/06, W437, W761, W911 und allen alten Maschinen aus den 60ern mit 3 Phasenanschluß) sind nun alles 230V HK im Sternanschluß. Selbst meine Gewerbemaschinen haben alle 230V Heizkörper, die WS5071 sogar die aus den Haushalts und Kleingewerbemaschinen, da kann man dann entweder 3x 2,1kW (=6,3kW Heizleistung) einbauen, oder 3x2,65kW (=7,95kW Heizleistung).





_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 958104

tech2938

Gerade angekommen


Beiträge: 6

Du hast mich falsch verstanden.

Die Maschine ist schon umgerüstet auf 230V. Klar dass es da nur mit einem Heizstab funktioniert. Aber man könnte mit einem einfachen Zeitrelais ( mechanisch) alle 10 Betriebsstunden die Heizung umschalten auf den zweiten Heizstab.

Dann würden beide gleichmäßig belastet.

Wie gesagt ich schaue was meine Werkstatt hergibt, glaube aber nur noch Wischer und Co in der Grabelkiste zu haben.

Dann merk ich mir eben beim nächsten mal nur den Deckel zu entfernen und an den beiden Heizrelais die Stecker zu tauschen.

Zusammengebaut wird die Maschine aber mit neuem Heizstab. Wenn die Front schon ab ist

BID = 958108

Schiffhexler

Inventar



Beiträge: 5214
Wohnort: OB / NRW

Mach doch nicht so ein Aufwand. Wenn das Wasser bei euch seht Kalkhaltig ist,
dann lass die WA alle 6 Mon. mit Entkalker laufen. Setze die alte HZ wieder ein und klemm die um.
Die überflüssige Leitung isolieren. Es gibt für nicht gebrauchte Heizungen auch Blindkappen Mat. Nr. 4002511981867

Gruß vom Schiffhexler




_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

BID = 958112

driver_2

Moderator

Beiträge: 12073
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Klemme die zwei 230 er in Reihe, dann heizt sie langsamer, aber beide in Betrieb. Warum nutzt du nicht 2x230V ?


_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 958120

tech2938

Gerade angekommen


Beiträge: 6

@ Schiffhexler

Danke. Ich schaue mal was ich morgen organisiert bekomme

@ driver

Keine Lust eine Leitung zu legen und die solare Deckung zum Mittag ist besser bei 2,6 kW als bei 5,5 kW.

Bei Reihenschaltung könnte ich zwar beide Stäbe benutzen, hätte dann aber nur noch 1,3 kW. Dann wird es wirklich länger dauern.

BID = 958125

Schiffhexler

Inventar



Beiträge: 5214
Wohnort: OB / NRW

Denkfehler? - dann aber nur noch 1,3 kW

Gruß vom Schiffhexler




_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

BID = 958126

tech2938

Gerade angekommen


Beiträge: 6

Zwei 230V 2650 Watt Heizstäbe in Reihe an 230V
ergibt nur noch 115 V Spg. Abfall pro Heizstab.

Spannung pro Heizschlange halbiert = Leistung geviertelt also:
2650W/4 = 662,5 Watt

Zwei Stäbe in Reihe ergeben dann 1325 Watt.

BID = 958134

Schiffhexler

Inventar



Beiträge: 5214
Wohnort: OB / NRW

Ups, mit dem Spannungsabfall, das war ein Denkfehler von mir.

Gruß vom Schiffhexler




_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

BID = 958280

tech2938

Gerade angekommen


Beiträge: 6

Ich dache allen Teilnehmern des Threads.

Die Maschine läuft seit 20 Min in der ersten Proberunde.
Bestückt ist sie nun mit 1x 2650 Watt und 1x 2100 Watt Heizung

Im Betreibermenü läßt sich die verbaute Heizleistung einstellen.
Dabei sind verschiedene Kombinationen der Heizstäbe berücksichtigt, also auch 2100 Watt.

Ins Betreibermenü kommt man so:


- Deckel ab
- R30 (Temperaturfuehler) abziehen
- Starttaste gedrueckt halten
- Tuer schliessen
- Die Starttaste blinkt, nun 5x Starttaste druecken, beim 5. Mal gedrueckt halten
- Nach ein paar Sekunden ist man in der Betreiberebene

http://forum.iwenzo.de/miele-pw-506......html

Ich danke dem freundlichen Miele Partner, die am Samstag für mit einen Heizstab mit 2 neuen Dichtungen bereithielt.


Liste 1 MIELE   

Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 18 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181486781   Heute : 3831    Gestern : 7276    Online : 443        17.6.2024    19:04
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,379791021347