Autor |
Audio verteilen/splitten per Übertrager Suche nach: audio (2544) Übertrager (1138) |
|
|
|
|
BID = 942183
Andi-872 Aus Forum ausgetreten
|
|
Hallo,
per Übertrager kann man in vielen Fällen wirkungsvoll Brummen in Audiokabeln eliminieren. Übertrager werden auch in Audio-Splittern eingesetzt usw. Gibt es da eine "Grenze" hinsichtlich Anzahl parallel geschalteter Übertrager, oder kann man problemlos z.B. 10 Übertrager parallel an einen Audio-Out (Line-Pegel) anschliessen, ohne dass es dadurch Verluste o.ä. negative Auswirkungen auf das bestehende Audio-Signal gibt?
Andi |
|
BID = 942186
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
|
Auch ein NF-Übertrager hat einen Wechselstromwiderstand. Nun überlege mal wie sich die Parallelschaltung von Widerständen auf die Quelle auswirkt!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! |
|
BID = 942198
Andi-872 Aus Forum ausgetreten
|
Ja, ich weiss. Man kann aber an Audio-Ausgänge mehrere Eingänge legen (umgekehrt aus dem selben Grund aber nicht), was ja in der Praxis tatsächlich auch so gemacht wird. Frage ist, wie weit (wieviel "Teilnehmer") kann man das treiben?
Andi
|
BID = 942199
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Du kannst aber auch an eine Batterie mehrere Leuchten anschließen, irgendwann kann dann aber die Batterie den nötigen Strom nicht mehr liefern. Wo das passiert kann dir ohne genauerer Angaben auch keiner sagen, aber das es passiert ist so klar wie das Ahmen in der Kirche! Mit jedem Übertrager erhöht sich die Belastung der Quelle!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 942200
Mr.Ed Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36262 Wohnort: Recklinghausen
|
Sicherlich kann man das machen, nur sinkt der Pegel mit jedem angeschlossenem Gerät oder Übertrager. Wie viele du da parallel schalten kannst, hängt von den Ein- und Ausgangsimpedanzen und dem Ausgangspegel der Quelle und ab.
Ansonsten helfen Verteilverstärker weiter. Letztendlich kannst du beliebig viele Geräte an eine Quelle hängen, wenn die Verstärkung hoch genug ist.
Um gegenseitige Beeinflussung zu verhindern, kommst du um Trennverstärker und Übertrager nicht herum.
Für Pressekonferenzen und ähnliche Anwendungen gibt es z.B. solche Presseboxen mit 20 Ausgängen. Die kann man dann auch noch kaskadieren.
http://www.thomann.de/de/palmer_ppb_20_pressbox.htm
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 942245
Deneriel Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 981 Wohnort: Westmünsterland
|
Wenn du keine galvanische Trennung brauchst, kannst du auch einfach eine Palette OpAmps als Impendanzwandler hernehmen um die Ausgänge (weitestgehend) voneinander zu entkoppeln. Zumindest dürfte der Einfluss eines jeden Abzweiges deutlich reduziert werden.
Der Eingangswiderstand von so einem Wald und Wiesen OpAmp ist auf jeden Fall deutlich höher als der eines Übertragers und damit wird die Signalquelle weniger belastet.
Wenn der stark genug ist kann man am Ausgang auch nen Übertrager anschließen.
|
BID = 942356
Andi-872 Aus Forum ausgetreten
|
Die galvanische Trennung ist gewünscht, um Brummproblemen vorzubeugen. Vermutlich werde ich wohl die Palette OPV´s nehmen und an deren Ausgang dann je einen Übertrager hängen.
Danke
Andi
|