Frage zu Sicherungen und Phase(n)

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  05:53:48      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Frage zu Sicherungen und Phase(n)
Suche nach: sicherungen (6740)

    







BID = 931373

suprasonic

Gerade angekommen


Beiträge: 2
 

  


Hallo zusammen,
wir möchten unseren Proberaum neu verkabeln und den Strom richtig auf die Reihe bringen. Die Ausgangssituation:

Wir haben einen Sicherungskasten mit 3 Phasen in folgender Konfiguration:
S1 -> 3 x 16A Sicherungen
S2 -> 1 x 16A Sicherung
S3 -> 6 x 16A Sicherungen

Wir haben folgendes Equipment und würden dies gerne sinnvoll auf o.g. Sicherungen und Phasen verteilen:

Hauptlicht (Neonröhren) & Kühlschrank
Effektlicht wie z.B. LED Strahler, Nebelmaschine und Ähnliches)
Recordingzeugs (Digitalpult, PC, Vorverstärker AD/DA Wandler)
PA (aktiv), 4 Aktivmonitore
Bass- und Gitarrenverstärker (Röhren und Transistor), sowie Bodentreter-Effekte

Ich hätte gerne die Geräte soweit verteilt und getrennt, um mögliches Knacksen, Übersprechen und Brummen auf jeden Fall zu minimieren oder gar ganz zu vermeiden.

Nehmen wir an, ich möchte einen Sicherungskreis für Hauptlicht und Kühlschrank und einen anderen für Bass- und Gitarrenverstärker verwenden. Sollte ich diese an getrennte Phasen hängen, oder würde es reichen, beide auf der gleichen Phase, jedoch durch eigene Sicherungen getrennt zu haben?

Also:
Beispiel 1
S1 – Sicherung 1 für Bass- und Gitarrenverstärker
S2 – Sicherung 1 für Hauptlicht und Kühlschrank

Oder
Beispiel 2
S1 – Sicherung 1 für Bass- und Gitarrenverstärker
S1 – Sicherung 2 für Hauptlicht und Kühlschrank

Ich danke Euch im Voraus und viele Grüße
Timm

BID = 931377

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7350

 

  

Hallo erstmal und Willkommen im Forum

...so, und jetzt möchte ich lösen - der Kühlschrank gehört nicht dazu, da er kein Musikinstrument ist

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 931404

Rial

Inventar



Beiträge: 5401
Wohnort: Grossraum Hannover

Hallo und herzlich willkommen im Forum

Wäre noch interessant zu wissen,welche Leistung die
ganzen Geräte haben ! Also Angabe in Watt...

_________________
Früh aufstehen ist der erste Schritt in die falsche Richtung !

Alle Tips ohne Gewähr und auf eigene Gefahr !!!
Vorschriften sind zu beachten !!!

BID = 931406

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
wir möchten unseren Proberaum neu verkabeln und den Strom richtig auf die Reihe bringen.
Mit wir meinst du hoffentlich einen Elektriker (zumindest für den Anschluss


Zitat :
oder würde es reichen, beide auf der gleichen Phase, jedoch durch eigene Sicherungen getrennt zu haben?
Da die Sicherungen im Normfall geschlossen sind, wird dabei natürlich nichts getrennt...
Aber grundsätzlich sind getrennte Leitungen bestimmt nicht schädlich.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 931486

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Die Sicherungen werden nach der Leistung auf die Außenleiter verteilt um möglichst das Netz Gleichmäßig zu belasten. Wenn es knackst oder Brummt liegt der Fehler an DEINEN Geräten oder an Deiner NF-Verteilung!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 931668

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Ich bin kein Eli, habe aber etwas Ahnung von NF-Technik.

Leider hast Du die Fragen noch nicht beantwortet, die gestellt wurden, gerade Leistungsangaben der anzuschließenden Geräte.
Ich unterstelle, an der Elektroinstallation willst/wirst Du nichts ändern, es geht dir darum, wie welche vorhandenen Stromkreise am sinnvollsten genutzt werden.
Zuvor wurde schon genannt, alle drei Phasen möglichst gleichmäßig zu belasten.

Alles von der Musik würde ich an der selben Phase betreiben und möglichst auch noch an der selben Steckdose. Das gilt aber nur für Kleinverbraucher wie Mischpult, halt euer Recordingzeugs. Wenn es sich bei den Bodentreter-Effekten um kleine Netzteile handelt, mit denen z.B. ein Effektgerät für die Gitarre versorgt wird, werden die da auch angeschlossen.
Bei den Verstärkern wird es schon schwieriger, stark abhängig von der Leistung.
Ein kleiner Röhrenverstärker für die Gitarre oder Gesang wird sich vermutlich mit 100 Watt begnügen, auch den kann man da anschließen.
PA kann so ziemlich alles bedeuten. Zieht das Zeugs ernsthaft Strom, schon Kilowatt aber Verstärker ohne Drehstromanschluss, sollte die Aufteilung auf mindestens zwei Stromkreise erfolgen.
Ist es auch Kleinkrams, eher Mithörverstärker mit ein paar Watt, auch an der Phase mit dem Recordingzeugs anschließen oder eventuell sogar an der selben Steckdose.
Hintergedanke bei der Geschichte, ihr werdet vermutlich nicht symmetrisch arbeiten, Vermeidung von Brummschleifen.
Licht, Kühlschrank, Kaffeemaschine, etc. wird sinnvoll über die anderen Phasen betrieben, getrennt von Audio. Das alles so aufteilen, daß die drei Phasen möglichst gleich belastet werden.
Eine Nebelmaschine kann richtig Strom ziehen, wie hoch ist deren Leistung?

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 931726

suprasonic

Gerade angekommen


Beiträge: 2

Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielen Antworten, das hilft uns ungemein weiter.

Ich kann Euch beruhigen, der Sicherungskasten steht und wurde durch den Vermieter vor Jahren von einem Elektriker gesetzt. Wir werden nur die Unterverteilung bearbeiten.

Die Geräte werden wir sinnvoll nach Leistung auf die Sicherungen verteilen, und dabei Leitungsquerschnitt, maximale Leistung und Leitungslänge berücksichtigen.

Das mit der Nebelmaschine ist ein guter Tipp, ich muss mal schauen wie viel Watt die hat, während der Recordings werden wir uns wohl auch nicht selbst benebeln wollen, sodass diese hier als potentieller Störfaktor ausfällt.

Der PA werden wir eine eigene Sicherung widmen, ebenso wohl den 4 Aktivmonitoren.

Mir ist klar, dass es unter Umständen auch an den Geräten selbst oder z.T. auch an billigen Steckdosen liegen kann. Aber mir ging es hier um den Grundsatz, denn da müssen wir anfangen und dann weiter sehen.

Frank Zappa hat Partituren für Chipstüten geschrieben, insofern widerspreche ich entschieden der Aussage, ein Kühlschrank sei kein Instrument!

Vielen Dank und viele Grüße
Timm

BID = 931734

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7350


Zitat :
suprasonic hat am 16 Jul 2014 22:13 geschrieben :

.... insofern widerspreche ich entschieden der Aussage, ein Kühlschrank sei kein Instrument! ....


...ok, wenn die Tür quietscht oder er etwas gluckert, dann ist er genehmigt

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 931737

Deneriel

Schriftsteller



Beiträge: 981
Wohnort: Westmünsterland
ICQ Status  

Der Kühlschrank ist kein Instument, aber ein notwendiges Utensil um ein wichtiges Betriebsmittel zu bevorraten. Schließlich weiß jedes Kind dass Gitarristen und Schlagzeuger mit Bier betrieben werden

Die Aktivmonitore gehören eigentlich auch mit auf die NF-Steckdose. Sooo viel Dampf werden die auch nicht haben dass ihr da massive Probleme zu erwarten haben werdet. Zumal die nicht konstant die Maximalleistung ziehen.
Ich glaub es ging um einen Probenraum und nicht um eine OpenAir-Bühne

Mit einer 16A abgesicherten Steckdose kannst du immerhin rund 3,6kW Leistung abnehmen. Man sollte das nur nicht alles auf einmal einschalten, weil dann die Einschaltströme geeignet sind den Schalter zu rösten und/oder die Sicherung zu werfen.
Oh und zur Verteilung sollte man bei voller Ausnutzung gescheite Verteiler hernehmen. Die Steckdosenleisten von Feinkost Albrecht und Co. sind dafür definitiv die falsche Wahl.



Um Brummen gänzlich zu vermeiden müsstet ihr in der Tat konsequent auf symmetrische Signale setzen oder ggf. mit Übertragern arbeiten (die natürlich einen Einfluss auf den Frequenzgang haben!). Brummschleifen treten auf wenn über eine Masseverbindung einer unsymmetrischen Leitung Ausgleichsströme fließen. Da das unsymmetrische Audiosignal aus der Differenz zwischen Masse und Signalpegel besteht brummt es wenn die Masse nicht stabil ist.
Ein Übertrager ist nichts weiter als ein Trafo der für einen möglichst großen Frequenzbereich optimiert ist (perfekt geht das aber nunmal nicht). Ohne die Galvanische Verbindung kann kein Ausgleichsstrom fließen, also kein Brummen. Der Wechselspannungsanteil vom Signal wird hingegen von de rPrimäseite auf die Sekundärseite übertragen und kann verwendet werden.
Das ist eigentlich eine andere Baustelle.



Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181553171   Heute : 1353    Gestern : 8333    Online : 626        26.6.2024    5:53
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.110004901886