Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro
| Autor |
|
Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) |
|
|
|
|
BID = 930506
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| | ich möchte keinen ganzen Computer mitschleppen. | Aber schwere Zahnschienen, Schlitten und einen 12V Akku?
Zitat :
| | Ist es jetzt möglich, mit einem Schrittmotor etwa 3Kg über den Schlitten zu bewegen (auch Vertikal)? | Das ist eine Frage des Drehmoments und der Übersetzung.
Übrigens sind Gewindespindeln selbsthemmend, während bei einer senkrecht aufgestellten Zahnstange du den Motor ständig unter Strom wirst halten müssen.
Zitat :
| | bin Azubi zum Industriemechaniker, | Gehören da einfache Getriebeberechnungen nicht mehr zur Ausbildung?
|
|
BID = 930510
Fototobi Neu hier
 Beiträge: 26
|
|
Zitat :
perl hat am 4 Jul 2014 16:14 geschrieben :
|
Zitat :
| | ich möchte keinen ganzen Computer mitschleppen. | Aber schwere Zahnschienen, Schlitten und einen 12V Akku? |
Den Schlitten und den Akku brauche ich sowieso. Könnte sogar sein, dass der Akku mit Computer größer ausfallen muss.
Auch, wenn ich für Amateuraufnahmen und meinen Youtube Kanal nicht so anspruchsvoll bin, fürchte ich irgendwie, dass ich nicht um einen Arduino bzw. Raspberry Pi mit Programmierung herumkomme.
Die Zahnstange von 620 Gramm werde ich dann durch eine Gewindestange ersetzen, die allerdings nicht so viel leichter ist (siehe unten)
Zitat :
|
Zitat :
| | Ist es jetzt möglich, mit einem Schrittmotor etwa 3Kg über den Schlitten zu bewegen (auch Vertikal)? | Das ist eine Frage des Drehmoments und der Übersetzung.
Übrigens sind Gewindespindeln selbsthemmend, während bei einer senkrecht aufgestellten Zahnstange du den Motor ständig unter Strom wirst halten müssen.
|
Daran habe ich bisher nicht gedacht. Super, dann steht meine Entscheidung glaube ich fest. Denn ein Zahnriemen müsste auch ständig unter Strom stehen.
M12 oder M14 sollten langen.
Zitat :
|
Zitat :
| | Bin Azubi zum Industriemechaniker, | Gehören da einfache Getriebeberechnungen nicht mehr zur Ausbildung?
|
Ich bin im ersten Lehrjahr (ab August im zweiten)
Bis jetzt kann ich Feilen, Bohren, Sägen, Fräsen, Drehen, Abkanten und Schweißen.
Drehen und Fräsen kann ich sogar Passungen mit wenigen Tausendstel Toleranz
_________________
Da staunt der Meister: Mit dem Hammer kann man Schrauben! |
|
BID = 930515
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12828 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| | die allerdings nicht so viel leichter ist |
Der Motor soll sie ja nicht anheben, sondern drehen...
Mit dem Ding kannst du zum Mond fließen, etwas Overkill.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 930517
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
Zitat :
Offroad GTI hat am 4 Jul 2014 16:47 geschrieben :
|
|
Mit dem Ding kannst du zum Mond fließen, etwas Overkill.
nanü der Mond befindet sich zwar auch in der Milchstraße, nur frage ich mich warum da die Amis und Russen Raketen und kein Boot genommen haben?
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 930519
Fototobi Neu hier
 Beiträge: 26
|
Zitat :
Offroad GTI hat am 4 Jul 2014 16:47 geschrieben :
|
Zitat :
| | die allerdings nicht so viel leichter ist | Der Motor soll sie ja nicht anheben, sondern drehen... |
Ich weiß. Es ging mir ja eher um das Argument des Mitschleppens.
Zitat :
|
Mit dem Ding kannst du zum Mond fliegen, etwas Overkill.
|
Also ist ein Arduino besser?
Ich hab überhaupt keine Ahnung vom Aufbau. Umd das einzige was ich bis jetzt mal Programmiert habe, war HTML mit ein wenig PHP.
_________________
Da staunt der Meister: Mit dem Hammer kann man Schrauben!
|
BID = 930520
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
|
Mit dem Ding kannst du zum Mond fliegen, etwas Overkill. |
Ja, aber das Teil kostet nur ca 30 Euro und je leistungsfähiger der Computer ist, umso komfortabler ist die Programmierung.
Beim RPi bietet sich dafür z.B. der Scratch-Interpreter an.
Einziges Manko beim RPi ist sein relativ hoher Stromverbrauch von 0,7A bei 5V.
Zitat :
| | Die Zahnstange von 620 Gramm werde ich dann durch eine Gewindestange ersetzen, die allerdings nicht so viel leichter is |
Du bist bisher der Einzige, der weiß, wohin die Reise gehen soll...
Meinn Tip:
Bau dir eine ordentliche Schlitteneinheit und als Antrieb vorerst den Getriebegleichstrommotor mit NE555.
Wenn du dann merkst, dass die Genauigkeit oder die Geschwindigkeit nicht reicht, kannst du immer noch auf einen beliebig komplizierten Antrieb wechseln.
|
BID = 930523
Fototobi Neu hier
 Beiträge: 26
|
Zitat :
| | Du bist bisher der Einzige, der weiß, wohin die Reise gehen soll... |
Reise? Welche Reise. Ich bin am Flughafen unterwegs. Der Flughafen ist sowohl mein Arbeitsplatz, als auch mein größtes Hobby.
Zitat :
| Meinn Tip:
Bau dir eine ordentliche Schlitteneinheit und als Antrieb vorerst den Getriebegleichstrommotor mit NE555.
Wenn du dann merkst, dass die Genauigkeit oder die Geschwindigkeit nicht reicht, kannst du immer noch auf einen beliebig komplizierten Antrieb wechseln. |
War von Anfang an mein Gedanke, aber dann kommen hier die verschiedensten Vorschläge
Ich werde dann bald anfangen, den Schlitten zu bauen. Mit Gewindestange und Getriebemotor.
Wie kann man Motoren denn jetzt drosseln? Habe auf der ersten Seite glaube ich gelesen, dass es mit einem einfachen Poti nicht so gut geht.
Und wie ein NE555 verdratet wird, weiß ich immernoch nicht. Aber da werde ich nach dem Viertelfinale nochmal googeln.
_________________
Da staunt der Meister: Mit dem Hammer kann man Schrauben!
|
BID = 930525
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
Google lieber mal nach Pulsweitenmodulation (PWM) oder kauf dir gleich einen entsprechenden Drehzahlregler für Gleichstrom.(DC-Drehzahlregler) Beispiel Conrad Bestell-Nr.: 191273 - VQ
Edit: diese Teile gibt es auch statt Poti mit Steuerspannung.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 4 Jul 2014 17:31 ]
|
BID = 930526
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | Und wie ein NE555 verdratet wird, weiß ich immernoch nicht |
Dazu gehört auch das Thema "Fotoapparat auslösen".
Wie oft und wie lange belichtest du, sind Vorlaufzeiten für AF o.ä. erforderlich, mit oder ohne Blitz, kannst du es zulassen, dass sich der Schlitten während der Aufnahme bewegt?
Derartiges war gemeint, als ich schrieb, daß du der Einzige bist, der dass Ziel kennt.
|
BID = 930531
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
Da du ja die Möglichkeit hast entsprechende Teile selbst zu fertigen benutz für die Gewindestange ein möglich feines Trapezgewinde, und eine längere Mutter ! Nichts ist ungenauer als ein klapperndes Gewinde, je länger die Mutter und je feiner das gewinde umso höher werden die selbst hemmenden Kräfte. Nebenbei wenn du einen Ardurio verwendest fällt die Steuerung der Kamera und der Drehzahl nebenbei ab.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 930543
Fototobi Neu hier
 Beiträge: 26
|
Zitat :
perl hat am 4 Jul 2014 17:32 geschrieben :
|
Zitat :
| | Und wie ein NE555 verdratet wird, weiß ich immernoch nicht | Dazu gehört auch das Thema "Fotoapparat auslösen".
Wie oft und wie lange belichtest du, sind Vorlaufzeiten für AF o.ä. erforderlich, mit oder ohne Blitz, kannst du es zulassen, dass sich der Schlitten während der Aufnahme bewegt?
Derartiges war gemeint, als ich schrieb, daß du der Einzige bist, der dass Ziel kennt.
|
Zitat :
|
Da du ja die Möglichkeit hast entsprechende Teile selbst zu fertigen benutz für die Gewindestange ein möglich feines Trapezgewinde, und eine längere Mutter !
………
Nebenbei wenn du einen Ardurio verwendest fällt die Steuerung der Kamera und der Drehzahl nebenbei ab.
|
Ich werde für den 100mm Schlitten natürlich auch eine 100mm 'Mutter' fräsen.
Ein kleineres Gewinde ist zwar feiner aber die Steigung ist anders. M6 hat eine Steigung 1,0 pro Umdrehung.
Vorteil wäre hier, dass ich einen Motor mit höherer Drehzahl benutzen könnte.
An Perl :
Vorlaufzeiten für den AF brauche ich nicht, da eine Timelapse im Manuellen Fokus aufgenommen wird. Höchstens wenige Sekunden bis die Kamera wirklich still steht, aber bei einer IGUS Schiene mit Gewindestange ist dieser Wert zu vernachlässigen.
Die Belichtungzeit liegt normalerweise bei einer 1/160 sekunde-1/400 sekunde. Oder sogar drunter.
Ob sich er Schlitten während der Aufnahme bewegt, entscheidet letztendlich die Technik. Ich könnte es ertragen, wenn dich die Kamera während der Aufnahme bewegt (siehe Rechenbeispiel)
Ich sags mal so:
Wenn ich den Slider dauerhaft ohne Stop laufen lasse, wäre es nicht schlimm.
Wenn ich einen Mini-Computer benutze, dann möchte ich auch einen SMS Modus haben, das volle Programm. Programierung ist vielleicht doch nicht soo schwer, wenn man das einmal kennengelernt hat.
_________________
Da staunt der Meister: Mit dem Hammer kann man Schrauben!
|
BID = 930580
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | Ich werde für den 100mm Schlitten natürlich auch eine 100mm 'Mutter' fräsen. |
Ein derartig langes Gewinde wird dir einen enormen Reibungswiderstand einbringen.
Wenn die Spindel in einer Richtung vorbelastet ist, z.B. weil sie senkrecht steht, ist der Antrieb von selbst spielfrei.
M.E. wäre es wichtiger die Mutter zu teilen, damit man sie aufklappen kann um den Schlitten manuell zurück zu setzen.
Sonst dauert der Rückweg in die Ausgangsposition eine halbe Ewigkeit.
Es würde mich aber schon interessieren, wozu man beim Fotografieren von Flugzeugen einen derart langsamen Antrieb braucht.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 5 Jul 2014 12:49 ]
|
BID = 930582
Fototobi Neu hier
 Beiträge: 26
|
Zitat :
perl hat am 5 Jul 2014 12:48 geschrieben :
|
Zitat :
| | Ich werde für den 100mm Schlitten natürlich auch eine 100mm 'Mutter' fräsen. | Ein derartig langes Gewinde wird dir einen enormen Reibungswiderstand einbringen.
Wenn die Spindel in einer Richtung vorbelastet ist, z.B. weil sie senkrecht steht, ist der Antrieb von selbst spielfrei.
|
Was meinst du mit "in eine Richtung vorbelastet"?
Wenn der Schlitten nach Oben bewegt wird, lastet ja eine Seite der Gewindeflanken auf der Gewindestange.
Also wäre ein Mutterteil (10mm) am Anfang und am Ende besser? Oder nur ein Stück in der Mitte des Schlittens?
Zitat :
|
M.E. wäre es wichtiger die Mutter zu teilen, damit man sie aufklappen kann um den Schlitten manuell zurück zu setzen.
Sonst dauert der Rückweg in die Ausgangsposition eine halbe Ewigkeit.
|
Das mit dem Aufklappen wäre ja eine Idee. Aber sehr schwer umzusetzen.
Je nach Motor könnte es reichen, auf die schnellste Drehzahl zu stellen. Selbst, wenn der Schlitten dann 2-3 Minuten bis zum Anfang zurück braucht, kann ich damit leben.
Oder ich baue mir eine kleine Kurbel am Ende, mit der ich manuell verfahren kann.
Zitat :
|
Es würde mich aber schon interessieren, wozu man beim Fotografieren von Flugzeugen einen derart langsamen Antrieb braucht. |
Ich bin gerade dabei, mir für meinen Youtube Kanal einen 3 Minütigen Trailer zusammenzuschneiden. Und da kam mir die Idee zu Timelapse Aufnahmen.
Und mit nem Slider wird das auf jeden fall eindrucksvoller.
_________________
Da staunt der Meister: Mit dem Hammer kann man Schrauben!
|
BID = 930585
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | Oder ich baue mir eine kleine Kurbel am Ende, mit der ich manuell verfahren kann. |
Das ist eine sehr gute Idee!
Im Ernstfall sind Akkus sowieso entweder leer oder kaputt.
Zitat :
| | Also wäre ein Mutterteil (10mm) am Anfang und am Ende besser? |
Ich denke, daß das richtiger wäre, weil es ein Kippen des Schlittens verhindert.
Eine einzelne Mutter dürfte auch ausreichen und sie muß sich auch nicht unbedingt in der Mitte des Schlittens befinden, weil du ja ohnehin noch mindestens eine Führungsstange benötigst.
Zitat :
| | Aufklappen wäre ja eine Idee. Aber sehr schwer umzusetzen. |
Du bist der Mechaniker!
Auch ohne eine voll ausgestattete Feinmechanik-Werkstatt zu haben, würde ich es mir gerade noch zutrauen eine M10-Messingmutter aus der Schachtel mit der Laubsäge zu teilen.
|
BID = 930598
Fototobi Neu hier
 Beiträge: 26
|
Zitat :
perl hat am 5 Jul 2014 13:48 geschrieben :
|
Ich denke, daß das richtiger wäre, weil es ein Kippen des Schlittens verhindert.
...
weil du ja ohnehin noch mindestens eine Führungsstange benötigst. |
Bei meinem Schlitten wird nichts wackeln oder kippen.
Siehe Hier: www.igus.de/wpck/6189/filmtechnology
Zitat :
|
Zitat :
| | Aufklappen wäre ja eine Idee. Aber sehr schwer umzusetzen. | Du bist der Mechaniker!
Auch ohne eine voll ausgestattete Feinmechanik-Werkstatt zu haben, würde ich es mir gerade noch zutrauen eine M10-Messingmutter aus der Schachtel mit der Laubsäge zu teilen.
|
Da spricht der Laie
Ich kann eine Mutter nicht einfach durchsägen. Dann würde der Durchmesser kleiner werden.
Denn die Säge teilt die Mutter nicht einfach. Schonmal überlegt, wo die Späne herkommen?
_________________
Da staunt der Meister: Mit dem Hammer kann man Schrauben!
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 14 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 186021197 Heute : 11578 Gestern : 16912 Online : 182 26.10.2025 14:01 16 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0407538414001
|