Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4)

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 11 2025  16:58:57      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 Nächste Seite )      


Autor
Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4)

    







BID = 930239

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12830
Wohnort: Cottbus
 

  



Zitat :
Wenn ich mich nicht irre, dann bewegt sich der schlitten während der Aufnahme (1/200sek.) nur 0,005mm (5 Tausendstel) voran. Wenn ich bedenke, dass ich sogar freihand eine scharfe Aufnahme damit hinbekomme, müsste das jawohl langen.
Sehr wahrscheinlich. 5µm ist ja wirklich ein Fliegensch... ihr wisst schon



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 930258

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
0,83 mm/sek.
Und wie gedenkst du dies hin zu bekommen?

BID = 930268

Fototobi

Neu hier

Beiträge: 26


Zitat :
perl hat am  1 Jul 2014 21:15 geschrieben :


Zitat :
0,83 mm/sek.
Und wie gedenkst du dies hin zu bekommen?


Also ehrlich gesagt: weiß nicht.

Ich werde einen Getriebemotor verwenden. Vielleicht diesen mit 9U/Min.

Dann dachte ich an eine Zahnradkombination, oder an einen Schneckenradsatz mit entsprechender Untersetzung.

Welche untersetzung ich dann brauche, muss ich noch herausfinden.
Ich glaube, mit solchen Technikfragen bin ich hier falsch.

_________________
Da staunt der Meister: Mit dem Hammer kann man Schrauben!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fototobi am  1 Jul 2014 21:58 ]

BID = 930287

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Ich glaube, mit solchen Technikfragen bin ich hier falsch.
Du meinst wohl "Mechanikproblemen".
Nicht unbedingt, weil es auch hier Mitglieder mit einer gediegenen Ausbildung in dieser Richtung gibt, aber ansonsten umgehen wir gerne teure Präzisionsmechanik durch billigere und noch präzisere Elektronik.

Ich vermute übrigens, daß auch bei dem ersten Video ein Schrittmotor als Antrieb dient.
Mit ein wenig Elektronikenntnissen kommt man damit sicherer als Ziel als mit einem Gleichstrommotor, dessen Anlauf- und Auslaufverhalten unbekannt ist und allerlei externen Einflüssen unterliegt.


BID = 930294

Fototobi

Neu hier

Beiträge: 26

Also, wie ich ja geschrieben habe, soll der Motor jetzt durchgängig laufen.

Ich brauche dann doch nur noch eine Untersetzung, mit der ich maximal 0,85mm/sek. erreiche. Um langsamer zu werden kann ich den doch einfach drosseln.



_________________
Da staunt der Meister: Mit dem Hammer kann man Schrauben!

BID = 930302

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Um langsamer zu werden kann ich den doch einfach drosseln.
Über eine einfache Spannungsreduktion geht das bis zu vielleicht 1/3 oder 1/4 der Nenndrehzahl.
Darunter musst du damit rechnen, dass der Motor stehenbleibt oder gar nicht erst anläuft.
Für langsamere Vorschubgeschwindigkeiten muss man Impulsverfahren anwenden.

BID = 930334

Fototobi

Neu hier

Beiträge: 26

Ich bin gerade immer am Hin- und Herüberlegen.

Einerseits ist es mit Zahnrädern machbar, eine vernünftige Übersetzung hinzukriegen. Wenn ich allerdings die Preise sehe, ist es vielleicht günstiger, Schrittmotoren o.Ä. mit entsprechender Schaltung zu kaufen.

Dann kann ich ja doch mein Intervalometer dort einbauen.

Wenn Ihr meint, dass Schrittmotoren besser sind, als Gleichstrommotoren, dann wird das wohl auch so sein. Ihr seid die Profis.

Ich habe von alledem zwar noch keine Ahnung, aber ich denke, das das machbar ist.

Anfangen kann ich aber frühestens in 4 Wochen, da ich bald in den Urlaub fahre und mir das davor zu Stressig ist.

Wenn mir einer den möglichen Aufbau etwas genauer nochmal erklären könnte, wäre ich ihm sehr dankbar. Ich versuche auch, Alles zu verstehen.

_________________
Da staunt der Meister: Mit dem Hammer kann man Schrauben!

BID = 930392

Maik87

Schriftsteller



Beiträge: 861
Wohnort: Wesel / Niederrhein


Zitat :
Fototobi hat am  1 Jul 2014 17:10 geschrieben :

Möchtet Ihr, dass ich hier über mein 'Bauprojekt' berichte?


Jaaaa

Leider habe ich nichts von der Kameraansteuerung gelesen (oder hab ich es überlesen?). Wer oder was gibt der Kamera vor, wann sie abdrücken soll?

BID = 930426

Fototobi

Neu hier

Beiträge: 26


Zitat :
Maik87 hat am  3 Jul 2014 12:36 geschrieben :


Leider habe ich nichts von der Kameraansteuerung gelesen (oder hab ich es überlesen?). Wer oder was gibt der Kamera vor, wann sie abdrücken soll?


Okay, wird aber frühestens in 4 Wochen der Fall sein.
Auslösen könnte die Kamera per Intervalometer selbst, oder (wenn ich einen Shoot-Move-Shoot Modus baue) sie wird über die Schaltung ausgelöst.

Ich lese mich ja immer mehr in die Materie ein, ich will es ja auch verstehen.

Deshalb habe ich hier wieder eine kleine Rechnung mit Zahnrädern (Alle Modul 1):

Zahnstange: 1000mm
Großes Zahnrad (Auf der Zahnstange): 40 Zähne d=42mm u=132mm
Kleines Zahnrad (am Motor): 10 Zähne
Übersetzungsverhältnis: 4

1000mm:132mm=7,57 Umdrehungen auf einen Meter

7,57 Umdrehungen/30 Minuten =0,25 U/Minute

0,25 U/Minute bei 40 Zähnen übersetzt auf 10 Zähne: 1 Umdrehung/Minute

Das würde dann bedeuten, dass sich der Motor bei diesem Aufbau einmal pro Minute drehen müsste. (Wenn ich mich nicht irre)

Mit Schrittmotoren würde das ja klappen, und man kann sogar z.B. auf eine halbe Umdrehung runterregeln.

Nur weiß ich noch nicht, wie Schrittmotoren (an-)gesteuert werden. Wie geht dass den ohne Software/Programmierung?

Oder kann ich da auch einfach Strom anlegen?

Tut mir leid, falls ich zu viele Fragen stelle, aber ich hoffe Ihr versteht meine Lage. Ich fange gerade erst an, das zu lernen. (auch noch neben der Lehre).

Tobi

_________________
Da staunt der Meister: Mit dem Hammer kann man Schrauben!

BID = 930427

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12830
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Zahnstange: 1000mm
Großes Zahnrad (Auf der Zahnstange): 40 Zähne d=42mm u=132mm
Kleines Zahnrad (am Motor): 10 Zähne
Übersetzungsverhältnis: 4

1000mm:132mm=7,57 Umdrehungen auf einen Meter

7,57 Umdrehungen/30 Minuten =0,25 U/Minute

0,25 U/Minute bei 40 Zähnen übersetzt auf 10 Zähne: 1 Umdrehung/Minute

Du bist mir vielleicht einer. Wozu denn ein Getriebe bauen, nur um dann die Drehzahl des Motors noch weiter runter nehmen zu müssen...
Das ist doch irgendwie...nää...


Zitat :
Wie geht dass den ohne Software/Programmierung?
Ja, es braucht nur zwei Logik-Gatter und die entsprechenden Endstufen für die Motorspulen:
http://en.wikibooks.org/wiki/Practical_Electronics/Stepper_Motors

Es gibt auch integrierte Treiber, oder du nimmst gleich ein fertiges Modul (Aber obacht, viele bei ibäy angebotene Schrittmotortreiber beinhalten nur die Endstufe ohne Ansteuerungslogik).

Edit: Oder du nimmst gleich einen Motor mit Steuerung (z.B. so einen)



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  3 Jul 2014 18:47 ]

BID = 930438

Fototobi

Neu hier

Beiträge: 26


Zitat :
Offroad GTI hat am  3 Jul 2014 18:45 geschrieben :


Du bist mir vielleicht einer. Wozu denn ein Getriebe bauen, nur um dann die Drehzahl des Motors noch weiter runter nehmen zu müssen...
Das ist doch irgendwie...nää...


Weil ich die Zeiten ja variieren wollte.
Aber ich könnte den Motor ja auch direkt auf die Zahnstange übersetzten und dann die Anzahl der Schritte ändern, oder?

Ein Bipolarer Schrittmotor scheint für mich besser zu sein, wegen der Kraft.


Zitat :
Ja, es braucht nur zwei Logik-Gatter und die entsprechenden Endstufen für die Motorspulen.


Also sorgen die Logik Gatter dafür, dass die Polung der Spulen geändert wird?


_________________
Da staunt der Meister: Mit dem Hammer kann man Schrauben!

BID = 930439

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Aber ich könnte den Motor ja auch direkt auf die Zahnstange übersetzten und dann die Anzahl der Schritte ändern, oder?
Die Zahl der Schritte pro Zeiteinheit ergibt die Geschwindigkeit.

Allerdings weiß ich nicht, weshalb du teure Zahnstangen verwenden willst.
Gewindestangen gibt es für wenig Geld in vielen Durchmessern als Meterware in Baumärkten und du bekommst damit automatisch eine viel feinere Positionierung und mehr Kraft.

BID = 930441

Fototobi

Neu hier

Beiträge: 26


Zitat :

Allerdings weiß ich nicht, weshalb du teure Zahnstangen verwenden willst.
Gewindestangen gibt es für wenig Geld in vielen Durchmessern als Meterware in Baumärkten und du bekommst damit automatisch eine viel feinere Positionierung und mehr Kraft.


Eine Gewindestange könnte ich sogar kostenlos bekommen.
Ich dachte nur, dass ich den Slider mal so baue, dass ich ihn für den Transport in der Mitte teilen kann.

Das wäre ja bei einer Zahnstange problemlos möglich.

Ich versuche mich demnächst mehr mit Schrittmotorsteuerung auseinanderzusetzen und dann sehe ich weiter. Vielleicht verwerfe ich auch die Idee, den Slider zusammenzuklappen, da ich ihn auch nicht ewig brauchen werde.

Der Schrittmotor müsste dann am Ende befestigt sein und die Gewindestange ein stück drehen, wobei bei einer M10er Stange (P=1,5mm) eine Halbe Umdrehung pro Schritt ausreicht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fototobi am  3 Jul 2014 21:23 ]

BID = 930447

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Ich versuche mich demnächst mehr mit Schrittmotorsteuerung auseinanderzusetzen und dann sehe ich weiter.
Gut!
Vorab solltest du wissen, dass die meisten Schrittmotore nicht sehr drehmomentstark sind.
Wenn man sie überlastet, verlieren sie Schritte und das bedeutet meist, dass sie stehenbleiben und im Takt von 4 Schritten auf der Stelle rubbeln.

Bei diesem Restpostenhändler gibt es meist einige preiswerte Typen: http://www.pollin.de/shop/suchergeb.....ernal


Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, die es erlauben schnell und trotzdem präzise zu positionieren.
Schau mal einem Tintenstrahldrucker bei der Arbeit zu!

Da steckt gewöhnlich ein spurtstarker Motor drin, und die Position wird mit einer optischen Strichscheibe ähnlich dem Sprossenrad einer Computermaus bestimmt.
Der Antrieb mit einem Zahnriemen ist auch recht genau und er wäre zerlegbar.

Für etwas langsamere Bewegungen bietet es sich auch an zur Positionsbestimmung tatsächlich den Sensor einer optischen Maus zu verwenden.

Allerdings:
Ohne einen Prozessor, der die mit der Maus kommuniziert um die Mickys zu messen und die Differenz zwischen Soll- und Istposition zu bestimmen und den Motor entsprechend zu bestromen, läuft da nichts.

BID = 930504

Fototobi

Neu hier

Beiträge: 26


Zitat :
perl hat am  3 Jul 2014 22:07 geschrieben :


Zitat :
Ich versuche mich demnächst mehr mit Schrittmotorsteuerung auseinanderzusetzen und dann sehe ich weiter.


Gut!

Vorab solltest du wissen, dass die meisten Schrittmotore nicht sehr drehmomentstark sind.


Ist es jetzt möglich, mit einem Schrittmotor etwa 3Kg über den Schlitten zu bewegen (auch Vertikal)?


Zitat :

Für etwas langsamere Bewegungen bietet es sich auch an zur Positionsbestimmung tatsächlich den Sensor einer optischen Maus zu verwenden.


Sehr schön. Ich weiß nicht, ob du mich verstanden hast, aber ich möchte keinen ganzen Computer mitschleppen.

Ich möchte einfach eine Schaltung haben, mit der ich bestimmen kann, wie viele Schritte pro Intervall der Motor läuft und wie lange der Motor dann steht und die Kamera auslöst

Wenn ich einen Computer mitschleppen will (und vorallem das Geld dafür hätte) würde ich mir den MX2 oder MX3 für 300+ Euro kaufen.

Der kann 3 Motoren plus Kamera in bestimmten Zeitabständen ansteuern.


Zitat :

Aber:
Ohne einen Prozessor läuft da nichts.


Eben

Und glaubst du ernsthaft , dass ich mir sowas zusammenbauen kann, wenn ich noch nichtmal Kenntnisse für eine 'einfache' Schaltung habe??

_________________
Da staunt der Meister: Mit dem Hammer kann man Schrauben!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fototobi am  4 Jul 2014 15:51 ]


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186835316   Heute : 32984    Gestern : 47700    Online : 231        26.11.2025    16:58
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0385370254517