Autor |
|
|
|
BID = 929155
ekkek Neu hier

Beiträge: 25
|
|
Danke, Schiffhexler, für die schnelle und ermutigende Antwort.
Also, machen wir weiter!
Ich komme gerade aus dem Keller. Die Fehlermeldung lautet von Anfang an (d.h., Laufzeit noch 120 min): E52
Die Maschine bleibt auch ohne Wäsche stehen, nachdem sie (wie immer) bei mit Wasser gefüllter Trommel versucht hat, zu schleudern. Restliche Laufzeit: 68 min. Muß sie eigentlich schon so früh schleudern, oder ist das auch schon falsch?
Auch am Schluss: E52
Den Fehler E52 registrierte schon der erste Techniker und hat daraufhin die Kohlen gewechselt. Nun sei alles in Ordnung, meinte er.
Gruß Ekke |
|
BID = 929158
Schiffhexler Inventar
     
Beiträge: 5233 Wohnort: OB / NRW
|
|
Zitat :
| 1. nachdem sie (wie immer) bei mit Wasser gefüllter Trommel versucht hat, zu schleudern. Restliche Laufzeit: 68 min.
Muss sie eigentlich schon so früh schleudern, oder ist das auch schon falsch?
2. Den Fehler E52 registrierte schon der erste Techniker und hat daraufhin die Kohlen gewechselt |
1. Mit Wasser darf sie nicht schleudern
2. E5x sind Fehler im Motorbereich.
Kein Signal vom Tachogenerator, dann sind wir etwas näher an dem Übel.
Überprüfe den Drehzahlgenerator am Motor. Motorstecker raus, Messgerät an den Anschlüssen vom Generator
und die Trommel händisch drehen. Da müssten ca. 1 - 4V (je nach Schwung) erzeugt werden.
Es kann auch eine Leitungsunterbrechung vom Motor zur der Elektronik sein. Dazu an der Elektronik
den Stecker abziehen und von da aus die Leitung durchmessen (Piepser). Dabei die Leitung am Motor etwas bewegen.
(wackeln), vor allem an den Befestigungspunkten.
Die Tachoausführungen sich je nach vorhandenen Motor verschieden, du kannst den R mal messen;
1. 64 - 73Ω / 2. 126 - 147Ω / 3. 171 - 196Ω / 4. 469 - 540Ω
Der kleine Anker vom Tachogenerator, schaue nach, ob der lose bzw. rausgefallen ist, dann liefert er auch
keine vernünftigen Werte. Meistens sitzt eine Blechabdeckung davor.
Gruß vom Schiffhexler
_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. |
|
BID = 929354
ekkek Neu hier

Beiträge: 25
|
Hallo Schiffhexler,
ich bin auch schon nahe am Übel, scheitere aber noch am
Zitat :
| Motorstecker raus. |
Ich sollte die Rückwand abnehmen, bekomme sie aber nicht raus. Sie hängt unten in der Mitte. Durch ein kreisrundes Loch ganz unten kann man eine Schraube erkennen. Muss ich die lösen?
Gruß Ekke
|
BID = 929412
Ewald4040 Urgestein
     
Beiträge: 10882 Wohnort: Lünen
|
1. Gerät mit zwei Gehäusehälften
2. Deckel ab, in der Mitte links und rechts 4 Schrauben raus wo die Hälften gehalten werden
2. Links und Rechts unten hintere Gehäusehälfte, weiße Plastikkappe rausziehen, dahinter mit Steckschlüssel die Schauben raus
3. Rückseite hintere Gehäusehälfte unten 2 oder 3 Schrauben raus.
4. Halterung Wasserzulauf ausrasten vorher Zuleitung ausklipsen.
3. Ablaufschlauch auf den Boden legen.
5. Gehäuse nach hinten weg ziehen.
_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!
|
BID = 929422
ekkek Neu hier

Beiträge: 25
|
Hallo Schiffhexler, hallo Ewald4040,
ich habe gestern doch noch beherzt zwei untere Schrauben gelöst, obwohl ich nicht sah, was sie zusammenhalten. Die Rückwand war weg und ist inzwischen wieder dran.
Einen kurzen Bericht zu meinen "Hausaufgaben", aber eigentlich braucht ihr nicht weiterzulesen, denn es hat alles NICHTS GEBRACHT.
Zitat :
| Trommel händisch drehen. Da müssten ca. 1 - 4V (je nach Schwung) erzeugt werden |
Funktioniert!
Zitat :
| du kannst den R mal messen |
R = 198 Ohm; eine spätere Messung brachte 207 Ohm. Hätte sich eigentlich nicht ändern sollen; passt auch nicht in dein Schema.
Zitat :
| Der kleine Anker vom Tachogenerator, schaue nach, ob der lose bzw. rausgefallen ist |
Der Tachogenerator enthält eine Spule (oben), auf die von beiden Seiten ein Metallring (Mitte und unten) geklemmt ist.
Der Anker selbst war fest, aber
hier dachte ich schon, ich hätte den Fehler gefunden: der hintere Metallring hatte sich gelöst und hing locker über der Welle. Ich habe auch keine weiteren Durchgangsprüfungen mehr gemacht.
Ich klemmte den Ring wieder richtig fest an die Spule und schob das Ganze über die Welle. Eine lockere Angelegenheit! Ich musste kaum Drücken. Spielt aber alles keine Rolle, denn:
Ergebnis: das 60° "Kochwäsche"-Programm bricht - wie gehabt - ab. Das 30° Feinwäsche-Programm läuft - auch wie gehabt - einwandfrei.
Gruß Ekke
|
BID = 929463
ekkek Neu hier

Beiträge: 25
|
Zitat :
| R = 198 Ohm; eine spätere Messung brachte 207 Ohm. Hätte sich eigentlich nicht ändern sollen; passt auch nicht in dein Schema. |
Könnte ein Kurzschluss zwischen den Spulenwindungen die Ursache sein?
|
BID = 929481
Schiffhexler Inventar
     
Beiträge: 5233 Wohnort: OB / NRW
|
Moin ekkek
Bei 30° und 60° hast du mit, oder ohne Wäsche laufen gelassen?
Bei 30°, hast du die auch bei Koch- Bundwäsche laufen gelassen?
Wenn die Generatorabdeckung zu lose ist, an zwei Punkten mit Pattex fixieren, aber nicht einkleistern.
Ein Schluss würde sich auch bei 30° Waschen bemerkbar machen.
Du kannst an der Elektronik an Durchgangpiepser (Messgerät) an den Anschlüssen vom Generator dranhängen
und die Leitungen mal bewegen, auch die direkten, die zur Spule gehen. Evtl. die Generatorspule mit einem
Haarfön erwärmen, nicht dass in der G-Spule eine temperaturabhängige Unterbrechung ist.
Gruß vom Schiffhexler
_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
|
BID = 929514
ekkek Neu hier

Beiträge: 25
|
Hallo Schiffhexler,
vielen Dank für die Mitteilung.
- Koch- und Bundwäsche: der Fehler (Hochfahren bei mit Wasser gefüllter Trommel) tritt sowohl bei 30° wie auch bei 40° auf.
Und zwar mit oder ohne Wäsche.
- Feinwäsche : der Fehler tritt WEDER bei 30° NOCH bei 40° auf!
Es besteht also kein direkter Zusammenhang mit der Temperatur.
Zitat :
| 1. 64 - 73Ω / 2. 126 - 147Ω / 3. 171 - 196Ω / 4. 469 - 540Ω |
R = 198 ... 207 Ohm fällt aus diesem Schema heraus. Hat das vielleicht doch eine Bedeutung?
Ich meine, wir wissen schon ziemlich viel. Wie siehst du das?
Gruß Ekke
|
BID = 929975
ekkek Neu hier

Beiträge: 25
|
Hallo Schiffhexler,
ich habe mich heute wieder mit der Maschine beschäftigt (das Notprogramm 40° Feinspülen funktioniert ja).
Zitat :
| Evtl. die Generatorspule mit einem
Haarfön erwärmen, nicht dass in der G-Spule eine temperaturabhängige Unterbrechung ist. |
Widerstand R = 185 Ohm.
Erwärmen mit dem Fön führt sehr schnell zu einer Unterbrechung des Durchgangs.
Mit dem Finger fühle ich nur eine leichte Erwärmung.
Beim Abkühlen stellt sich schnell der alte Widerstand von 185 Ohm ein.
Der Übeltäter ist also gefunden.
Wo finde ich nun eine neue Spule? AEG sagt: nicht mehr lieferbar. Euer Shop auch. Bei Ebay habe ich eine gefunden, die könnte stimmen: Widerstand R = 175 Ohm (meine hat 185 Ohm); Durchmesser 39 mm (ich habe 39,5 mm gemessen).
Könnte also stimmen.
Gruß Ekke
|
BID = 929983
Schiffhexler Inventar
     
Beiträge: 5233 Wohnort: OB / NRW
|
Moin ekkek
Mitunter sind die Fehler verzwickt, dann kann man suchen.
Achte auf die Preise, die sind unterschiedlich - teuer muss nicht besser sein.
Die Ohmwerte haben ja differenzen, wenn die nicht über 15Ω auseinander liegen, geht das
Du bekommst eine Info per PN
Gruß vom Schiffhexler
_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
|
BID = 930404
ekkek Neu hier

Beiträge: 25
|
Hallo,
eine kurze Frage:
kann man den ganzen Motorstecker von unten her irgendwie vom Motor abhängen?
Gruß Ekke
|
BID = 930501
ekkek Neu hier

Beiträge: 25
|
|
BID = 930509
Schiffhexler Inventar
     
Beiträge: 5233 Wohnort: OB / NRW
|
Moin ekkek
Wenn der Widerstand eine kleine Differenz hat, macht die Trommel ein paar U/min. mehr, oder weniger.
Bei der heutigen Wegwerfgesellschaft, ist das schon eine ziemlich negative Sache → läuft nicht, dann zu Blödmarkt & Co.
Da habe ich schon WAs im Schrott bei uns gefundnen, wo nur das Sieb voll war.
Danke für die "Blumen" und Rückmeldung, wollen wir hoffen, dass dein Gerät lange ohne Ärger läuft.
Wenn alles klappt, schließe den Thread. Button unten
Gruß vom Schiffhexler
PS: Es gibt Augenblicke, in denen gelingt uns alles. Kein Grund, zu erschrecken: Das geht vorüber!
_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
|
BID = 930518
Schiffhexler Inventar
     
Beiträge: 5233 Wohnort: OB / NRW
|
Nachtrag:
Befestige die Motor- und Generatorleitungen gut mit Kabelbinder,
sonst hast du nicht lange Freude dran!
_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
|
Liste 1 AEG Liste 2 AEG Liste 3 AEG Liste 4 AEG Liste 5 AEG Liste 6 AEG |