Lösungssuche: Stromversorgung für raspberry (5v) und servos (6v) in einem Gehäuse verbauen

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 11 2025  14:37:52      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Lösungssuche: Stromversorgung für raspberry (5v) und servos (6v) in einem Gehäuse verbauen
Suche nach: stromversorgung (3377) raspberry (241)

    







BID = 919005

Kellerkiki

Gerade angekommen


Beiträge: 7
 

  


Hallo zusammen, ich bin neu hier und wollte euch mal kurz von meinem

Projekt erzählen.

Ich steuere einen servo gesteuerten Kamerakran/kopf mit einem Raspberry

pi. Der wird noch mit einem kleinen Netzteil 5V/1000mA via micro usb

versorgt.

Zwei Servos (pan & tilt > Kamerakran) sind an einer kleinen servo driver

Platine angeschlossen. Die wird mit einem zweitem externem Netzteil (6v,

1500mAh) versorgt.

Das war während der Entwicklung des Kamerakopfes, dem programmieren etc.

eine gute Lösung.

Nun möchte ich das alles in ein Gehäuse verpacken.
Bastel da gerade an einem vektor/dxf Plan und lasse mir Aluminium Teile

schneiden. Aber erst, wenn ich weiss wie ich die Stromversorgung in das

Gehäuse verlegt bekomme (dann weiss ich wieviel Platz ich brauche).

Jetzt kommt bei mir der Punkt wo mit meinem Elektrotechnikwissen (was eher

autodidaktischer Natur ist) am Ende bin.
Da gab es Ideen/Gedanken wie:
Ich verbaue einfach beide Netzteile im Gehäuse, die stecken so mehr oder

weniger in einer "mehrfach steckdose" was ginge, aber unnötig Platz

verschlingt.

Oder ich nehme ein 12V Netzteil und mache mir daraus 1x5V einmal 1x6V ??
Wie geht man so ein aufteilen der Spannungen an?
Mit einem Widerstand? Wenn ich das richtig verstande habe genau so nicht.

Ist da eher ein Spannungswandler der weg?

Ich habe nach Netzteilen gesucht mit zwei Ausgängen, ähnlich wie Netzteile

im PC... aber die Kombination 5v und 6v beides mit ca. 1500mAh habe ich

nicht gefunden und ich kann nicht einschätzen ob ich sowas selbst gebaut

bekomme. Ist ja auch nicht soo ungefährlich.

Was meint ihr?
Zeige gern mal Fotos vom Projekt.


Grüße
kellerkiki




BID = 919007

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13375
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

 

  


Zitat :
Kellerkiki hat am 27 Feb 2014 00:15 geschrieben :



Oder ich nehme ein 12V Netzteil und mache mir daraus 1x5V einmal 1x6V ?

Nimm eines mit 9V,da mußt nicht unnötig Spannung "verheizen"


Zitat :

Wie geht man so ein aufteilen der Spannungen an?

Wenn so etwa 1A pro Spannung ausreicht,am einfachsten mit einem LM 7805 und einem 7806...




_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 919008

Kellerkiki

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Ah danke, du meinst die hier richtig.
http://www.hobby-bastelecke.de/halbleiter/fest.htm
Nehme also zwei... einen der die 9v auf 5v senkt und einen für auf 6v... mmh ok... das schaue ich mir mal an. Danke.

BID = 919009

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Ich würde mal probieren, ob nicht auch 5V für den Servo ausreichen und in diesem Fall einfach beide Teile aus dem 5V PC-Netzteil versorgen.
Allerdings nicht über den mickrigen USB-Stecker, sondern über die Pfostenleiste am RPi.

BID = 919029

Kellerkiki

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Hallo danke für eure Antworten.
@perl
Ich glaube es ist keine gute Idee die Motoren und dem Raspberry über eine Versorgung laufen zu lassen...
Die Motoren laufen von 4,8v bis 6v ich habe mich für sechs entschieden weil sie beide eine schwere Spiegelreflex bewegen müssen. Wenn die Motoren anlaufen ziehen se an und der raspberry bekommt dann nicht genug Strom und stürzt gern mal. Hinzu kommt dass ich am Raspberry eh schon ein Display angeschlossen habe da sind die 5 V ebenfalls schon an der Grenze.
Ich glaube es ist ein guter Ansatz ein leistungsstarkes Netzteil zu verbauen und das dann wie oben besprochen über Wandler aufzuteilen. LMxxxx ... Ich bin Mir nur nicht sicher ob ich in der Lage bin die zu verbauen. Ich muss mich mal noch schlau machen (Schaltung etc.) ... Löten, Platine etc. wäre nicht das Problem....
Habe gesehen das man immer noch eine Led verbaut um den wandler zu schützen etc.
Wenn ihr tips habt wie ich das richtig angehe... Bitte mal was dazu sagen.
Danke
Lg

BID = 919032

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12830
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Wenn die Motoren anlaufen ziehen se an und der raspberry bekommt dann nicht genug Strom und stürzt gern mal.
...
ein leistungsstarkes Netzteil zu verbauen und das dann wie oben besprochen über Wandler aufzuteilen

Tja, das passiert schon mal.
Zwei getrennte Spannungsregler allein helfen da nur bedingt, wenn das Netzteil zu schwach ist.
Aber du willst ja ein starkes Netzteil verwenden. Dann solltest du für den Pi und die Servos getrennte Leitungen vorsehen. Die Spannungsversorgugn für den Pi evtl. noch zusätzlich über einen Tiefpass schicken. Auch wenn dann die Spannung am Netzteil einbricht, zieht sie den Pi nicht sofort mit runter.
Ein 5V SNT (gibt es in allen möglichen Leistungsklassen) genügt dann.


Zitat :
Habe gesehen das man immer noch eine Led verbaut um den wandler zu schützen etc.






_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 27 Feb 2014 12:48 ]

BID = 919033

Kellerkiki

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Danke, neue Hausaufgaben tiefpass etc.
Melde mich wieder.

BID = 919038

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Wenn die Motoren anlaufen ziehen se an und der raspberry bekommt dann nicht genug Strom und stürzt gern mal. Hinzu kommt dass ich am Raspberry eh schon ein Display angeschlossen habe da sind die 5 V ebenfalls schon an der Grenze.
Dann besorg dir ein ausreichend starkes Netzteil, ein Voltmeter, und vor allem: Genügend dicke Zuleitungen!
Der RPi hat diverse Spannungsregler an Bord und verwendet intern nicht mehr als 3,3V.
Wenn es nicht einmal mehr dafür reicht, siehst du, dass du am falschen Ende sparst, oder eine falsche Leitungsführung hast.

BID = 919052

Kellerkiki

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Mmh ein netzteil und die servos tatsächlich an die5 v ausgänge des pi.. Mmh das liest man andauernd von eigenerstromversorgung. Oder habe ich dich da falsch verstanden? Habe mich gerade damit angefreundet ein netzteil zu spalten ... Kann mir jemand beschreiben wir man das am Sinnvollsten schaltet... Einfach die LM wandler als weichen benutzen ... So wie auch mein link weiter oben zeigt?

BID = 919055

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Mmh das liest man andauernd von eigenerstromversorgung.
Ich habe keine Ahnung, wer dieser "eigenerstromversorgung" ist. Wo schreibt er das?
Ein Mitglied namens "Mmh" gibt es m.W. in diesem Forum auch nicht.

BID = 919056

Kellerkiki

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Entschuldigt, da fehlt Text und das sieht nach Autokorrektur aus. Ich schreibe besser heute Abend am Rechner statt vom smartphone aus.

BID = 919057

.

Stammposter



Beiträge: 214
Wohnort: Auf der Alm


Zitat :
Ein Mitglied namens "Mmh" gibt es m.W. in diesem Forum auch nicht.
Doch, doch!

Mmh

BID = 919060

Kellerkiki

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Mmmmh lasst mich mal überlegen... Was ist an mmh nur so schwer zu verstehen.
Können uns natürlich gern über diverse Varianten unterhalten, aber ich das da eher an Inhalte die das Projekt betreffen.
Schade.

BID = 919073

winnman

Schreibmaschine



Beiträge: 1675
Wohnort: Salzburg

Ich würde bei einem stärkeren 6V Netzteil bleiben.
Eine Diode in Durchlassrichtung ergibt 5,3V, dahinter ein dicker Elko und dann sollte auch ein kurzer Spannungseinbruch beim Beschleunigen keinen Rolle mehr spielen.
Die 5,3V sollten auch für den Raspberry keine negativen Folgen haben.


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186829241   Heute : 26885    Gestern : 47700    Online : 258        26.11.2025    14:37
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0933511257172