Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger...

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 6 2024  08:23:59      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 Nächste Seite )      


Autor
Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger...

    







BID = 910974

ostiii

Neu hier



Beiträge: 29
Wohnort: Berlin
 

  



Zitat :
Offroad GTI hat am 29 Dez 2013 16:41 geschrieben :


Zitat :
Also plane ich je Optokoppler 20mA ein - also brauche ich bei 60 Kameras ein 12 Ampere Netzteil

Dafür brauch ich ja noch nicht mal einen Taschenrechner

Aber wie schon angedeutet, und gerade vom Kurzarmigen wiederholt, ist eine Gruppenschaltung ratsam, um den Strom nicht unnütz hochzutreiben.




Oh ich Dummbrot - hab ich mich verrechnet

Hab jetzt ein Schaltbild (ich nenn das mal so - auch wenn es den Ausdruck noch nicht verdient hat - lerne ja noch) gemacht. Vielleicht habt ihr ja noch Lust da einmal drüber zu schauen...


PDF anzeigen



BID = 910982

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus

 

  


Zitat :
Hab jetzt ein Schaltbild (ich nenn das mal so - auch wenn es den Ausdruck noch nicht verdient hat
Da haben wir schon schlimmeres gesehen
Der Vorwiderstand passt auch in etwa, wobei ich ihn etwas kleiner wählen würde (180R oder 220R)

Jetzt muss nur noch das Doppel-Monoflop eingebunden werden.

Achja, der OK sollte bestimmt vor den Blitz, und nicht schon vor den Timer, was?



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 910984

ostiii

Neu hier



Beiträge: 29
Wohnort: Berlin


Zitat :
Offroad GTI hat am 29 Dez 2013 17:23 geschrieben :


Zitat :
Hab jetzt ein Schaltbild (ich nenn das mal so - auch wenn es den Ausdruck noch nicht verdient hat
Da haben wir schon schlimmeres gesehen
Der Vorwiderstand passt auch in etwa, wobei ich ihn etwas kleiner wählen würde (180R oder 220R)

Jetzt muss nur noch das Doppel-Monoflop eingebunden werden.

Achja, der OK sollte bestimmt vor den Blitz, und nicht schon vor den Timer, was?




Super - dann bau ich morgen mal drauf los - mach mir keine Sorgen wegen des Prellens - nehme einen 220R Widerstand und setzt den einen OK natürlich vor den Blitz - Schönen Sonntag noch - und dickes Danke!

BID = 910986

Deneriel

Schriftsteller



Beiträge: 981
Wohnort: Westmünsterland
ICQ Status  

Na es wird doch langsam

Ich würde das aber mal mit ein paar Kameras testen, nicht dass es aufgrund der Leitungslänge zwischen Koppler und Kamera Fehlauslösungen gibt. Das SOLLTE kein Problem sein, aber man weiß es nicht so genau...

Wenn der Endausbau irgendwo bei 60 Kameras (holla!) liegen soll, würde ich mir an deiner Stelle ja auch mal Gedanken machen, wie man das modular aufbauen kann.


Ich möchte dich am Rande noch auf einen technischen Fehler in der Beschreibung hinweisen: Du öffnest bei den Kameras nicht die Blende, sondern den Verschluss. Das ist ein wesentlicher Unterschied.

Genauso gibt man die Verschlusszeit klassisch in Sekundenbruchteilen an. Deine 50ms entsprechen daher 1/20 Sekunde, was schon sehr lang ist, aufgrund des Blitzes aber kein Problem darstellen sollte.
Wenn der Raum entsprechend abgedunkelt ist, kannst du sogar wesentlich länger belichten. Hauptsache, der Blitz bleibt die Hauptlichtquelle.
Die unterste Grenze ist die Synchronzeit deiner Kamera, und aus dem Kopf dürfte die bei 1/250 Sekunde liegen. Belichtest du kürzer, dann ist der Verschluss nicht mehr voll geöffnet, sondern der zweite Vorhang läuft schon los und schließt den Verschluss während der Erste Vorhang noch nicht komplett geöffnet hat.
Das kann man bei Systemblitzen mittels der Hochgeschwindigkeitssynchronisierung zwar auch hinbekommen, bei Studioblitzen gibt es diese Option aber normalerweise nicht.

Die Abbrenndauer des Blitzes ist bei Studioblitzen auch länger als bei den kleinen Aufsteckteilen, bewegt sich aber in beiden Fällen normalerweise im Bereich <1ms, eher so 0,1ms.



Irgendwie kommt mir da die Lösung in den Sinn das Teil gleich als PC-Interface zu bauen mit dem man die Auslöseverzögerung für jede Kamera und/oder Blitz ganz fein definieren, und auch messen kann... Aber das ist wohl mit Kanonen auf Spatzen geschossen

BID = 910988

ostiii

Neu hier



Beiträge: 29
Wohnort: Berlin


Zitat :
Deneriel hat am 29 Dez 2013 17:47 geschrieben :

Na es wird doch langsam

Ich würde das aber mal mit ein paar Kameras testen, nicht dass es aufgrund der Leitungslänge zwischen Koppler und Kamera Fehlauslösungen gibt. Das SOLLTE kein Problem sein, aber man weiß es nicht so genau...
werd ich machen


Zitat :

Wenn der Endausbau irgendwo bei 60 Kameras (holla!) liegen soll, würde ich mir an deiner Stelle ja auch mal Gedanken machen, wie man das modular aufbauen kann.


Ich möchte dich am Rande noch auf einen technischen Fehler in der Beschreibung hinweisen: Du öffnest bei den Kameras nicht die Blende, sondern den Verschluss. Das ist ein wesentlicher Unterschied.

Genauso gibt man die Verschlusszeit klassisch in Sekundenbruchteilen an. Deine 50ms entsprechen daher 1/20 Sekunde, was schon sehr lang ist, aufgrund des Blitzes aber kein Problem darstellen sollte.
Wenn der Raum entsprechend abgedunkelt ist, kannst du sogar wesentlich länger belichten. Hauptsache, der Blitz bleibt die Hauptlichtquelle.
Die unterste Grenze ist die Synchronzeit deiner Kamera, und aus dem Kopf dürfte die bei 1/250 Sekunde liegen. Belichtest du kürzer, dann ist der Verschluss nicht mehr voll geöffnet, sondern der zweite Vorhang läuft schon los und schließt den Verschluss während der Erste Vorhang noch nicht komplett geöffnet hat.
Das kann man bei Systemblitzen mittels der Hochgeschwindigkeitssynchronisierung zwar auch hinbekommen, bei Studioblitzen gibt es diese Option aber normalerweise nicht.

Die Abbrenndauer des Blitzes ist bei Studioblitzen auch länger als bei den kleinen Aufsteckteilen, bewegt sich aber in beiden Fällen normalerweise im Bereich <1ms, eher so 0,1ms.



Irgendwie kommt mir da die Lösung in den Sinn das Teil gleich als PC-Interface zu bauen mit dem man die Auslöseverzögerung für jede Kamera und/oder Blitz ganz fein definieren, und auch messen kann... Aber das ist wohl mit Kanonen auf Spatzen geschossen

baust Du mir das? - Budget ist vorhanden

BID = 911013

Deneriel

Schriftsteller



Beiträge: 981
Wohnort: Westmünsterland
ICQ Status  

Hmmm... nö? Ich hab nur eine DSLR, und die bekomm ich noch ganz gut manuell ausgelöst.

Du hast ja ohnehin noch nicht alles erzählt. Zum Beispiel nicht, wofür der ganze Klapperatismus nacher benutzt werden soll. Ist das für eine Art Foto-AG, Projektwoche in der Schule, ein paar Extrapunkte auf dem Zeugnis oder sonstwas? Es könnte genauso gut sein, dass der Ansatz schon falsch ist, z.b. wenn es darum geht ein sich bewegendes Objekt auf einer bestimmten Strecke aufzunehmen.
Die reine Lehre der Projektarbeit sieht auch vor am Anfang einer Projektplanung ein Pflichten- oder Lastenheft zu definieren. Da steht drin was das Ding nacher machen soll, welche Anforderungen es erfüllen muss, und was nicht drin steht wird auch nicht berücksichtigt.
Ich habe das Gefühl, du weißt selbst noch nicht so ganz was das mal können soll.

Du hast nach einer sehr einfachen Lösung gefragt, die hättest du hier. Vom Umfang her durchaus problemlos von einer Person machbar.
Man _kann_ das aber auch ohne Probleme auf ein Schulprojekt aufblasen an dem die Fächer Physik, Informatik und Technik beteiligt sind (in der Berufsschule wären auch noch die Betriebswirtschaftler und Händler dabei). Vorausgesetzt, geeignete Betreuung ist vorhanden.


BID = 911039

ostiii

Neu hier



Beiträge: 29
Wohnort: Berlin


Zitat :
Deneriel hat am 29 Dez 2013 20:53 geschrieben :

Hmmm... nö? Ich hab nur eine DSLR, und die bekomm ich noch ganz gut manuell ausgelöst.
war nicht ernst gemeint. ich versuche mich jetzt mal darin


Zitat :

Du hast ja ohnehin noch nicht alles erzählt. Zum Beispiel nicht, wofür der ganze Klapperatismus nacher benutzt werden soll. Ist das für eine Art Foto-AG, Projektwoche in der Schule, ein paar Extrapunkte auf dem Zeugnis oder sonstwas? Es könnte genauso gut sein, dass der Ansatz schon falsch ist, z.b. wenn es darum geht ein sich bewegendes Objekt auf einer bestimmten Strecke aufzunehmen.
Die reine Lehre der Projektarbeit sieht auch vor am Anfang einer Projektplanung ein Pflichten- oder Lastenheft zu definieren. Da steht drin was das Ding nacher machen soll, welche Anforderungen es erfüllen muss, und was nicht drin steht wird auch nicht berücksichtigt.
Ich habe das Gefühl, du weißt selbst noch nicht so ganz was das mal können soll.

Es soll zeitgleich ein Foto von allen Seiten gemacht werden - erst einmal als 180° Aufbau - später soll der Umfang erweitert werden. Davon sollen unsere "Künstler" vom LK Kunst und unsere Leute von der Foto AG - aber auch alle Anderen profitieren. Ich bin nur derjenige der ein wenig Ahnung von Technik hat.

Zitat :

Du hast nach einer sehr einfachen Lösung gefragt, die hättest du hier. Vom Umfang her durchaus problemlos von einer Person machbar.

Ich hoffe ich bekomme das hin - aber wie Du merkst - ich arbeite daran.

Zitat :

Man _kann_ das aber auch ohne Probleme auf ein Schulprojekt aufblasen an dem die Fächer Physik, Informatik und Technik beteiligt sind (in der Berufsschule wären auch noch die Betriebswirtschaftler und Händler dabei). Vorausgesetzt, geeignete Betreuung ist vorhanden.

Noch mehr Leute mit einbinden - Oh nein - bitte nicht
Danke für Eure Hilfe!

BID = 911077

Deneriel

Schriftsteller



Beiträge: 981
Wohnort: Westmünsterland
ICQ Status  

Dann hätte ich noch den Vorschlag das nicht alles in eine Kiste zu stopfen sondern mehrere, je mit Anschlüssen für 10-20 Kameras, zu bauen. Sinnvollerweise sind die Dinger dann identisch und kaskadierbar. D.h. an einen Master werden einfach weitere Sklave-Auslöser dran gehangen.

Hat den Vorteil dass du jetzt nicht für 60 Geräte bauen musst und dann irgendwann merkst dass es 65 werden sollen. Und man kann das Zeug nach Bedarf skalieren.

BID = 911169

ostiii

Neu hier



Beiträge: 29
Wohnort: Berlin


Zitat :
Deneriel hat am 30 Dez 2013 12:00 geschrieben :

Dann hätte ich noch den Vorschlag das nicht alles in eine Kiste zu stopfen sondern mehrere, je mit Anschlüssen für 10-20 Kameras, zu bauen. Sinnvollerweise sind die Dinger dann identisch und kaskadierbar. D.h. an einen Master werden einfach weitere Sklave-Auslöser dran gehangen.

Hat den Vorteil dass du jetzt nicht für 60 Geräte bauen musst und dann irgendwann merkst dass es 65 werden sollen. Und man kann das Zeug nach Bedarf skalieren.


Danke - so mach ich es auch. Ich baue immer kleine Boxen zu je 5 Anschlüssen die ich dann direkt mit dem Trigger verbinde. Mein erster Testaufbau mit 5 Optokopplern am Trigger hat schon mal wunderbar geklappt. Leider hat der Einkauf zu viel Zeit gekostet. Morgen geht es weiter mit dem Projekt...

BID = 911217

Deneriel

Schriftsteller



Beiträge: 981
Wohnort: Westmünsterland
ICQ Status  

Dann mach dir noch Gedanken wie du die Stromversorgung löst - pro Box ein Steckernetzteil wird bei Boxen mit je 5 Anschlüssen interessant... Wenn du die Boxen eh untereinander verbindest, böte es sich an die Stromversorgung durchzuschleifen. Ich würde dann aber einen Schutz vorsehen, dass nicht zwei möglicherweise unterschiedliche Netzteile parallel geschaltet werden.

Einstellbare Labornetzteile sind dafür ohnehin nicht geeignet weil nicht User-Sicher.

BID = 911222

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Mein erster Testaufbau mit 5 Optokopplern am Trigger hat schon mal wunderbar geklappt.
Schön zu hören.
Hast du irgendwelche Probleme in Sachen Prellen festgestellt?


Zitat :
Wenn du die Boxen eh untereinander verbindest, böte es sich an die Stromversorgung durchzuschleifen.
Wurde zwischendurch etwas anders behauptet? Oder hast du das nur mal pauschal erwähnt?
Dem kann man in jedem Fall nur zustimmen.


Zitat :
Einstellbare Labornetzteile sind dafür ohnehin nicht geeignet weil nicht User-Sicher.
Dem auch.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 911234

ostiii

Neu hier



Beiträge: 29
Wohnort: Berlin


Zitat :
Offroad GTI hat am 30 Dez 2013 23:44 geschrieben :


Zitat :
Mein erster Testaufbau mit 5 Optokopplern am Trigger hat schon mal wunderbar geklappt.
Schön zu hören.
Hast du irgendwelche Probleme in Sachen Prellen festgestellt?

Nein - hatte darüber noch ein längeres Gespräch mit dem wirklich sehr kompetent wirkenden Verkäufers bei Conrad. Er meinte es wird bei "single shot" kein Problem mit dem Prellen geben

Zitat :


Zitat :
Wenn du die Boxen eh untereinander verbindest, böte es sich an die Stromversorgung durchzuschleifen.
Wurde zwischendurch etwas anders behauptet? Oder hast du das nur mal pauschal erwähnt?
Dem kann man in jedem Fall nur zustimmen.

Ist es falsch die Stromversorgung für die Boxen sternförmig vom Trigger wegzuziehen? Also wie in meinem Schaltbildchen einfach nur ein Netzteil und gut ist?


BID = 911265

Deneriel

Schriftsteller



Beiträge: 981
Wohnort: Westmünsterland
ICQ Status  

Das mit der Stromversorgung habe ich einfach mal pauschal angemerkt, denn:

- bei der Ausbaustufe 60 Kameras hast du 12 bis 15 von diesen Boxen da liegen. Je nach Topologie. Du brauchst aber immer DIESE EINE zur Stromversorgung, damit der ganze Klumpatsch funktioniert. Und DIESE EINE wird unter Garantie irgendwann kaputt gehen und du bist gerade nicht da zum reparieren.
Ich würde die Kisten nach möglichkeit zu 100% identisch bauen, und auch für mehr Kameras. Eher so 20 Stück. Dann kann man die Verzögerung für den Blitz direkt mit einbauen. Bei 3 Boxen geht das noch, bei 12 überlegt man sich das dann ja doch.
Durch eine identische Bauweise läuft man aber halt Gefahr, dass ein unbedarfter Nutzer ohne Einweisung an mehr als eine Box eine Stromversorgung anschließt. Im Wurst-Käse-Fall sogar mit unterschiedlichen Netzteilen. Je nach Netzteil kann das erhebliche Ausgleichströme nach sich ziehen (deutlich zu viel für 0,14qmm) oder irgendein Glied in der Kette gibt Rauchzeichen.
Ich zielte darauf ab diesen Fall zu vermeiden.
Ich würde auch einen minimalen Schutz einplanen um den Anschluss eines falschen Netzteiles schadfrei zu halten: Eine einfache Diode gegen Verpolung, und eine Kombination aus Sicherung und Z-Diode gegen zu hohe Spannung wäre mal ein Anfang.
Oder man baut gleich einen kleinen Spannungsregler a la 7812 ein. Das ist einfach, braucht aber ca. 3V mehr Eingangsspannung. Alternativ müssten sich deine Widerstandswerte nochmal ändern.

- zum Prellen: Das wird interessant, wenn der Taster erstmal etwas älter ist. Je billiger, desto schneller passiert das. Bei deinem jetzigen Aufbau und 1/20 Sekunde kann es vermutlich egal sein, wenn einige Kameras durch das Prellen schon 1-2ms eher getriggert werden.
Wenn die gleichzeitige Auslösung mal Ärger machen sollte, wäre das aber eine potentielle Fehlerquelle.


Merke:
Man kann ein Gerät noch so narrensicher bauen. Irgendjemand kommt IMMER der damit etwas völlig unerwartetes anstellt.
Es kann durchaus (wie hier) dazu führen, dass der Schutz gegen Fehlbedienung komplizierter wird als die eigentliche Funktion.

Beispiel dazu: Was für Stecker benutzt du an deinen Boxen um die Kameraleitungen anzuschließen? Auch Klinke? Was passiert wenn irgendjemand herkommt und da irgendwas anschließt was nicht dran gehört?
"Ja, ich hab gedacht das ist ein Anschluss für ein Mikrofon um die Kameras auszulösen..." wäre da noch die harmlose Variante.
"Ja, ich hab gedacht weil das Netzteil ja nicht da ist, nehm ich halt das Universalding hier und das passte ja da dran. Wusste ich ja nicht, dass das nicht so darf und die Kiste deswegen kaputt gehen kann..." eine ebenfalls nicht so Abwegige.


BID = 911270

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus

Die Netzteilproblematik könnte man umgehen, wenn man ein Festspannungsnetzteil in die Master-Blackbox setzt und nur die Netzleitung nach außen führt.
An diese Master-Blackbox kommen dann eine beliebiege Anzahl Einbaubuchsen (nomale Klinke würde ich auch nicht empfehlen, dann schon eher sowas in der Art)

Die gleichen Buchsen kommen dann noch an die Slave-Blackboxen (u.U. auch zwei Stück pro Box, dann kann von da aus weitergeschliffen werden)
Zum Verbinden kann dann auf vorkonvektionierte Leitungen zurückgegriffen werden.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 31 Dez 2013 10:56 ]

BID = 911318

ostiii

Neu hier



Beiträge: 29
Wohnort: Berlin

Update:

So - die 20 Kameras laufen. Ich habe jetzt 4 Boxen á 5 Kameras fertig. Die sind sternförmig an der Masterbox. In der Masterbox befindet sich der Trigger und die Anschlüsse für die Boxen. Die sind fest verdrahtet und nicht zum ausstecken. Das Netzteil habe ich sauber von außen mit einer passenden Buchse an der Masterbox angebracht. Ein 2. Netzteil liegt verpackt in der Nähe der Masterbox und kann sofort angeschlossen werden. Morgen kommt noch der Monoflop in die Masterbox. Die wird dann sauber verschraubt und ist erst einmal geschützt. Sie hat nur einen Trigger und 4 Kabel die aus ihr rauskommen. Da ich noch Material übrig habe, werde ich die Masterbox gleich auf 70 Kameras auslegen. Das Netzteil hat 2A - also genug Power um alle evtl. Kameras zu schalten. Die OK laufen sauber und stabil.

Werde die Tage mal ein paar Fotos einstellen.

Danke liebes Forum hier - ohne Euch wäre ich nie so weit gekommen. Ich wünsche Euch einen guten Rutsch nach 2014!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ostiii am 31 Dez 2013 18:03 ]


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181581047   Heute : 810    Gestern : 6037    Online : 640        30.6.2024    8:23
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0380258560181