Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger...

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 6 2024  08:57:38      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 Nächste Seite )      


Autor
Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger...

    







BID = 910917

ostiii

Neu hier



Beiträge: 29
Wohnort: Berlin
 

  


Hier mal ein Versuch als Ansatz - keine Ahnung ob das passt und wo noch welche Widerstände rein müssen...

Danke für die Hilfe...


PDF anzeigen



BID = 910920

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus

 

  


Zitat :
keine Ahnung ob das passt
Nein
Die OKs auf der rechten Seite sind eingangsseitig verpolt.


Zitat :
und wo noch welche Widerstände rein müssen...
Siehe meine Skizze. Wieder eingangsseitig vor jeden (bzw. eben eine Reihenschaltung) Optokoppler.
Wenn du alle einzeln ansteuerst, und dann evtl. noch weitere dazukommen, wird der Gesamtstrom schon recht groß. Bis jetzt sind es etwa 500mA.

Ein weiteres Problem ist das Prellen* des Tasters (noch ein Fachbegriff )
Dies kann auch zu unvorhergesehenen Aktionen seitens der Kameras führen.

P.S.: Achso, du willst nur einen Blitz ansteuern. Dann wäre der Bausatz doch geeignet**. Und da das Teil sogar zwei Monoflops enthält, kannst du damit gleich die Entprellung für die Kameras mit erledigen.
Die Relais sollten dann aber durch einen elektroischen Schalter ersetzt werden, da auch sie wieder Prellen.

**) C7 und C8 müssen dann aber durch einen 1µF Folienkondensator ersetzt werden, um Schaltzeiten zwischen 10 und 100ms zu erreichen. Habt ihr eine Möglichkeit, die Zeiten genau nachzumessen (Oszilloskop)? Oder probiert ihr einfach solang, bis es klappt?

Edit: Genau genommen heißt es auch nicht +12V und -12V, dies wäre nämlich eine sogenannte bipolare Versorgungsspannung, womit du insgesamt bei 12V-(-12V)=24V landen würdest.


_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 29 Dez 2013  9:46 ]

BID = 910927

Murray

Inventar



Beiträge: 4734

@ostiii kannst dem User clkdiv hier aus dem Forum mal eine PN schicken.
Er macht sowas in die Richtung viel professioneller.
Vll. kann er dir den einen oder anderen Tipp geben.

Aber lese dir erstmal seine Threads durch, z.B.

https://forum.electronicwerkstatt.d.....33284
oder
https://forum.electronicwerkstatt.d.....um=34
etc.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 29 Dez 2013 10:58 ]

BID = 910930

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1713
Wohnort: Liessow b SN

@ostiii
Willst Du nur einen oder auch mehrere Blitze auslösen ?
Mein Vorschlag nimm einen Slaveauslöser, gibt es von preiswert bis
teuer.
Im einfachsten Fall habe ich z.B. mir den aus der c`t mal nachgebaut.
Der interne Kamerablitz wird auf 1/32 - 1/16 gestellt je nach Entfernung und gut ist.
Zu Deiner Auslöseverzögerung für den Blitz.
Da machst Du dir völlig umsonst Gedanken.
Mach mal ein Bild mit Blitz im M Modus mit der Blitzsynchronzeit, die liegt meist so bei 1/250 bis 1/180 s.
Was stellst Du fest ? Der Blitz hat ausgelöst und man sieht es auch auf dem Bild.
Wenn Du nun einen ext. größeren Blitz auslösen willst sorgt der eh dafür das das Bild im Vordergrund eingefroren wird.
Die Abbrenndauer des Blitzes ist da meist viel kürzer als die Belichtungszeit der Kamera.
Im Gegenteil eine längere Belichtungszeit der Kamera sorgt dafür das mehr Umgebungslicht auf`s Bild kommt und der Hintergrund auch mit ausgeleuchtet wird.
Also ruhig 1/15 bis 1/8 sec. Belichten und für die Schärfe im Vordergrund sorgt der Blitz.


_________________
mfg
Rasender Roland

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 29 Dez 2013 11:46 ]

BID = 910932

ostiii

Neu hier



Beiträge: 29
Wohnort: Berlin


Zitat :
Offroad GTI hat am 29 Dez 2013 09:40 geschrieben :


Zitat :
keine Ahnung ob das passt
Nein
Die OKs auf der rechten Seite sind eingangsseitig verpolt.

An die Anode kommt + und an die Kathode kommt - Richtig?


Zitat :


Zitat :
und wo noch welche Widerstände rein müssen...
Siehe meine Skizze. Wieder eingangsseitig vor jeden (bzw. eben eine Reihenschaltung) Optokoppler.
Wenn du alle einzeln ansteuerst, und dann evtl. noch weitere dazukommen, wird der Gesamtstrom schon recht groß. Bis jetzt sind es etwa 500mA.

Kannst mir noch einen Tipp zum berechnen geben?

Zitat :

Ein weiteres Problem ist das Prellen* des Tasters (noch ein Fachbegriff )
Dies kann auch zu unvorhergesehenen Aktionen seitens der Kameras führen.

OK - wie kann ich das umgehen? Einen bestimmten Taster kaufen?

Zitat :

P.S.: Achso, du willst nur einen Blitz ansteuern. Dann wäre der Bausatz doch geeignet**. Und da das Teil sogar zwei Monoflops enthält, kannst du damit gleich die Entprellung für die Kameras mit erledigen.
Die Relais sollten dann aber durch einen elektroischen Schalter ersetzt werden, da auch sie wieder Prellen.

Ja - nur ein Blitz - evtl. weitere Blitze werden über Slave Optisch (sagen die von der Foto AG) gesteuert


Zitat :

**) C7 und C8 müssen dann aber durch einen 1µF Folienkondensator ersetzt werden, um Schaltzeiten zwischen 10 und 100ms zu erreichen. Habt ihr eine Möglichkeit, die Zeiten genau nachzumessen (Oszilloskop)? Oder probiert ihr einfach solang, bis es klappt?

Ich finde nur C6 und C7 zum tauschen - einen C8 gibt es nicht - oder ich hab ihn nicht gefunden. Ein Oszilloskop haben wir nicht und ich wüsste auch nicht wie es funktioniert - also try and error...

Zitat :

Edit: Genau genommen heißt es auch nicht +12V und -12V, dies wäre nämlich eine sogenannte bipolare Versorgungsspannung, womit du insgesamt bei 12V-(-12V)=24V landen würdest.

heißt es dann +12V und Masse?


BID = 910933

ostiii

Neu hier



Beiträge: 29
Wohnort: Berlin


Zitat :
rasender roland hat am 29 Dez 2013 11:29 geschrieben :

@ostiii
Willst Du nur einen oder auch mehrere Blitze auslösen ?
Mein Vorschlag nimm einen Slaveauslöser, gibt es von preiswert bis
teuer.
Im einfachsten Fall habe ich z.B. mir den aus der c`t mal nachgebaut.
Der interne Kamerablitz wird auf 1/32 - 1/16 gestellt je nach Entfernung und gut ist.
Zu Deiner Auslöseverzögerung für den Blitz.
Da machst Du dir völlig umsonst Gedanken.

Hallo Roland,

ich will erstmal nur einen Blitz auslösen. Der Blitz hat wohl eine Master/Slave Steuerung mit drinne. Es ist ein Studioblitz mit einer optischen Zelle. Habe schon überlegt ob ich nicht eine der EOS mit ihrem internen Blitz mitblitzen lasse und ob der Studioblitz dann nicht einfach mit auslöst...

BID = 910943

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
An die Anode kommt + und an die Kathode kommt - Richtig?
Fast, den Widerstand hast du wieder unterschlagen. Wo (vor Anode oder nach Kathode) du den hinsetzt ist übrigens egal


Zitat :
Kannst mir noch einen Tipp zum berechnen geben?
Sooo schwer ist das doch nicht, das bekommst du schon hin.


Zitat :
Ich finde nur C6 und C7 zum tauschen - einen C8 gibt es nicht
Doch





Zitat :
heißt es dann +12V und Masse?
Ja. Oder 12V und GND (Ground)
Dieses Potential wird i.d.R. mit einem GND-Symbol versehen.

Edit:

Zitat :
Je nach Versorgungsspannung schaltet man daher sinnvollerweise so viele Koppler hintereinander dass die Versorgungsspannung noch höher als die Flusspannung aller zusammen geschalteten LEDs ist und möglichst wenig überschüssige Spannung am Widerstand verbraten werden muss.
Nunja, ganz so ist es auch wieder nicht. Wenn bei 12V nur noch 800mV für den Widerstand bleiben (passt ziemlich gut für 8 OK in Reihe a´ 1,4V) und 20mA fließen sollen, ergibt sich rechnerisch ein 32R Widerstand, also würde man einen 33R wählen. In der Praxis wird man damit aber keine (oder nur mit viel Glück) 20mA erreichen. Denn wenn der Spannungsabfall nicht 1,4V sondern nur 1,3V beträgt, sind wir schon bei etwa 50mA.
Über dem Vorwiderstand sollte mindestens 1/3 der Versorgungsspannung abfallen, um einen konstanten Strom auch bei Parameterschwankungen (den negativen Temperaturkoeffizient nicht zu vergessen) zu erreichen.


_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 29 Dez 2013 13:09 ]

BID = 910951

ostiii

Neu hier



Beiträge: 29
Wohnort: Berlin


Zitat :
Offroad GTI hat am 29 Dez 2013 12:59 geschrieben :


Zitat :
An die Anode kommt + und an die Kathode kommt - Richtig?
Fast, den Widerstand hast du wieder unterschlagen. Wo (vor Anode oder nach Kathode) du den hinsetzt ist übrigens egal


Zitat :
Kannst mir noch einen Tipp zum berechnen geben?
Sooo schwer ist das doch nicht, das bekommst du schon hin.
Da ich nicht einmal einen Ansatz habe, finde ich es extrem schwer. Ich jongliere hier mit mA und Volt hin und her und bekomme außer viel Verwirrung kein brauchbares Ergebnis. Vielleicht eine kleine Hilfe im Ansatz? Ich bin ja sehr willig zu lernen...


Zitat :


Zitat :
Ich finde nur C6 und C7 zum tauschen - einen C8 gibt es nicht
Doch




Ich hatte mir den Bestückungsplan angesehen - da finde ich keinen C8 - welcher Plan stimmt denn nu?


Zitat :
heißt es dann +12V und Masse?
Ja. Oder 12V und GND (Ground)
Dieses Potential wird i.d.R. mit einem GND-Symbol versehen.


Zitat :

Edit:

Zitat :
Je nach Versorgungsspannung schaltet man daher sinnvollerweise so viele Koppler hintereinander dass die Versorgungsspannung noch höher als die Flusspannung aller zusammen geschalteten LEDs ist und möglichst wenig überschüssige Spannung am Widerstand verbraten werden muss.
Nunja, ganz so ist es auch wieder nicht. Wenn bei 12V nur noch 800mV für den Widerstand bleiben (passt ziemlich gut für 8 OK in Reihe a´ 1,4V) und 20mA fließen sollen, ergibt sich rechnerisch ein 32R Widerstand, also würde man einen 33R wählen. In der Praxis wird man damit aber keine (oder nur mit viel Glück) 20mA erreichen. Denn wenn der Spannungsabfall nicht 1,4V sondern nur 1,3V beträgt, sind wir schon bei etwa 50mA.
Über dem Vorwiderstand sollte mindestens 1/3 der Versorgungsspannung abfallen, um einen konstanten Strom auch bei Parameterschwankungen (den negativen Temperaturkoeffizient nicht zu vergessen) zu erreichen.

Juhu - und schon wieder nix verstanden. Außer vielleicht für meine Widerstandsberechnung. Ein OK nimmt 1,4Volt auf. Also wäre mein Widerstand 53 Ohm (bei Einzelschaltung)???

BID = 910952

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Da ich nicht einmal einen Ansatz habe, finde ich es extrem schwer. Ich jongliere hier mit mA und Volt hin und her und bekomme außer viel Verwirrung kein brauchbares Ergebnis. Vielleicht eine kleine Hilfe im Ansatz? Ich bin ja sehr willig zu lernen...

Ansatz, bzw. die Lösung.

Da es 530Ω nicht gibt, und der OK durchaus etwas mehr Strom verträgt, kann hier auf 560Ω (E12-Reihe) aufgerundet werden.
So, jetzt müsstest du aber auch den Widerstand für die Reihenschaltung von vier OKs berechnen können


Zitat :
Ich hatte mir den Bestückungsplan angesehen - da finde ich keinen C8 - welcher Plan stimmt denn nu?
Die stimmen schon beide, nur sind die Bezeichnungen in der Tat nicht eineindeutig. Auf den Bestückungsplan habe ich gar nicht geachtet C8 im Schaltplan wäre dann C7 im Bestückungsplan.


Zitat :
Juhu - und schon wieder nix verstanden.
Ging ja auch mehr an den Kollegen Deneriel - ist aber natürlich allgemeingültig.


Zitat :
Außer vielleicht für meine Widerstandsberechnung. Ein OK nimmt 1,4Volt auf. Also wäre mein Widerstand 53 Ohm (bei Einzelschaltung)???
Nein. Ist aber allem Anschein nach nur ein Potenzfehler.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 910953

ostiii

Neu hier



Beiträge: 29
Wohnort: Berlin


Zitat :
Offroad GTI hat am 29 Dez 2013 13:41 geschrieben :


Zitat :
Da ich nicht einmal einen Ansatz habe, finde ich es extrem schwer. Ich jongliere hier mit mA und Volt hin und her und bekomme außer viel Verwirrung kein brauchbares Ergebnis. Vielleicht eine kleine Hilfe im Ansatz? Ich bin ja sehr willig zu lernen...

Ansatz, bzw. die Lösung.

Da es 530Ω nicht gibt, und der OK durchaus etwas mehr Strom verträgt, kann hier auf 560Ω (E12-Reihe) aufgerundet werden.
So, jetzt müsstest du aber auch den Widerstand für die Reihenschaltung von vier OKs berechnen können

320 Ohm ?!?

Zitat :


Zitat :
Ich hatte mir den Bestückungsplan angesehen - da finde ich keinen C8 - welcher Plan stimmt denn nu?
Die stimmen schon beide, nur sind die Bezeichnungen in der Tat nicht eineindeutig. Auf den Bestückungsplan habe ich gar nicht geachtet C8 im Schaltplan wäre dann C7 im Bestückungsplan.

also kauf ich mir das Teil und schaue mal was stimmt - gehe aber vom Bestückungsplan aus und hole mir noch die Teile die Du mir empfohlen hast.
[quote]

Zitat :
Juhu - und schon wieder nix verstanden.
Ging ja auch mehr an den Kollegen Deneriel - ist aber natürlich allgemeingültig.

Zitat :


Zitat :
Außer vielleicht für meine Widerstandsberechnung. Ein OK nimmt 1,4Volt auf. Also wäre mein Widerstand 53 Ohm (bei Einzelschaltung)???
Nein. Ist aber allem Anschein nach nur ein Potenzfehler.
Vielleicht ist ja doch etwas Licht am Horizont...

Neue Frage - irgendwann soll das Teil mal um x Kameras erweitert werden (Ich glaube mich an irgendwas um die 60-70 erinnern zu können). Kann ich das schon mit einplanen? Und muss ich jetzt für jeden OK 1,4 Volt von meinem Netzteil abziehen - also kann ich mit 14 Volt nur 10 OK betreiben. Oder trifft das nur zu wenn die OK in Reihe geschaltet sind?

Mein Plan: Ich nehme meinen Bauplan von oben - korrigiere die Eingänge der OK auf der rechten Seite und setze noch die Widerstände mit ein. Das fange ich an mal ab morgen zu bauen... Den Monoflop baue ich mir auch mal auf und modifiziere ich nach Deinen Vorgaben... Was mache ich nun mit dem Prellen des Tasters? Kann ich dem irgendwie entgegenwirken? Gibt es einen "entpreller"?

Und mal wieder gilt mein absoluter Dank der Hilfe hier im Forum - echt super!




BID = 910955

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat : rasender roland hat am 29 Dez 2013 11:29 geschrieben :

....
Zu Deiner Auslöseverzögerung für den Blitz.
Da machst Du dir völlig umsonst Gedanken.
....
Die Abbrenndauer des Blitzes ist da meist viel kürzer als die Belichtungszeit der Kamera.
....
Die Zündverzögerung des Blitzes und die Brenndauer habe ich ins Spiel gebracht.
Für etliche Aufgaben der Hochgeschwindigkeitsfotografie dauert eine Millisekunde noch viel zu lange, und noch wissen wir ja nicht, was dieses Geheimprojekt bewirken soll.

Im übrigen kann man die zwei (und mehr) zeitversetzten Impulse für die Kamera und das Zünden des Blitzes auch ganz ohne Elektronik mit Reedkontakten erzeugen, an denen ein Magnet vorbeifällt.
Für Schüler genau das Richtige, dabei dürfen sie ihr erlerntes Wissen auch einmal anwenden.



BID = 910964

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
320 Ohm ?!?
Jup. Nach E12-Reihe also 330 oder 270


Zitat :
Kann ich das schon mit einplanen?
Sicherlich.


Zitat :
(Ich glaube mich an irgendwas um die 60-70 erinnern zu können).
Das ist ja ne ganze Menge. Aber wenn das Netzteil genug Strom liefern kann, auch kein großes Problem.



Zitat :
Und muss ich jetzt für jeden OK 1,4 Volt von meinem Netzteil abziehen - also kann ich mit 14 Volt nur 10 OK betreiben.
Nein.
Zitat :
Oder trifft das nur zu wenn die OK in Reihe geschaltet sind?
Genau, dies trifft nur auf die Reihenschaltung zu.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 910965

ostiii

Neu hier



Beiträge: 29
Wohnort: Berlin


Zitat :
Offroad GTI hat am 29 Dez 2013 16:00 geschrieben :


Zitat :
320 Ohm ?!?
Jup. Nach E12-Reihe also 330 oder 270
Juhu - Du hast mich zum Wissenden gemacht (also ein gaaaanz klein wenig nur - aber ich bin schlauer als gestern...)

Zitat :


Zitat :
Kann ich das schon mit einplanen?
Sicherlich.


Zitat :
(Ich glaube mich an irgendwas um die 60-70 erinnern zu können).
Das ist ja ne ganze Menge. Aber wenn das Netzteil genug Strom liefern kann, auch kein großes Problem.
Also plane ich je Optokoppler 20mA ein - also brauche ich bei 60 Kameras ein 12 Ampere Netzteil



Zitat :
Und muss ich jetzt für jeden OK 1,4 Volt von meinem Netzteil abziehen - also kann ich mit 14 Volt nur 10 OK betreiben.
Nein.
Zitat :
Oder trifft das nur zu wenn die OK in Reihe geschaltet sind?
Genau, dies trifft nur auf die Reihenschaltung zu.



[/quote]
Danke Danke Danke - Ein Super-Forum ist das hier - und das nur weil Ihr "Wissenden" hier uns "Anfängern" eine helfende Hand reicht! Danke! Ich werde morgen mit der Arbeit anfange und mich wieder melden...

BID = 910968

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Bei 12V Versorgung und 5 LED in Reihe, sowie 12 dieser Reihen parallel benötigst du bei 20 mA je Reihe nur 240mA

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 910970

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Also plane ich je Optokoppler 20mA ein - also brauche ich bei 60 Kameras ein 12 Ampere Netzteil

Dafür brauch ich ja noch nicht mal einen Taschenrechner

Aber wie schon angedeutet, und gerade vom Kurzarmigen wiederholt, ist eine Gruppenschaltung ratsam, um den Strom nicht unnütz hochzutreiben.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181581156   Heute : 919    Gestern : 6037    Online : 394        30.6.2024    8:57
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.07479596138