Relais mit Freilauf- oder Löschdiode

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  22:36:39      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      

Autor
Relais mit Freilauf- oder Löschdiode
Suche nach: relais (22478) freilauf (110) löschdiode (16)

    







BID = 905868

elektrobazi

Neu hier



Beiträge: 34
 

  


ja mit den bezeichnungen das der Strom fließt und nicht läuft und die Spannung schon gar nicht, und dass das Rele eigentlich Relais ist muss ich noch üben

danke für deine Hilfe Offroad GTI

BID = 905897

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
aber wenn die diode nicht da wäre und der steurschalter vom Rele geöffnet wäre dann ist doch der stromkreis auch nicht geschlossen (der daraus resultierende strom kann nicht zu seinem Ursprung zurück) - wieso können dann andere Bauteile kaputt gehen?
Im Magnetfeld der Relaisspule ist Energie gespeichert, und die verschwindet beim Öffnen des Schalters nicht einfach spurlos, sondern muß irgendwo bleiben.

Das führt dazu, das die Induktivität der Magnetsspule versucht beim Abschalten die Richtung und die Stärke des Erregerstroms beizubehalten.
Da nun aber nicht mehr die Batterie die Energiequelle ist, sondern die Spule, kehrt sich die Spannung an den Spulenanschlüssen um.

Wenn du für den Moment einmal annimmst, daß zu der Relaisspule ein Widerstand parallel geschaltet ist, und die Spule mit 100mA erregt wurde, so fliessen (unabhängig von der Betriebsspannung!!!) beim Abschalten diese 100mA zunächst weiter und zwar aus der Spule in den Widerstand.

Damit die Stromrichtung beibehalten werden kann, muß sich dabei die Spannung an den Spulenanschlüssen umkehren, und damit die 100mA fliessen können, ist die Spannung umso größer, je größer der Widerstand ist.

Ohne diesen Widerstand (=extrem hoher Wert) kann die zu den 100mA gehörende Spannung sogar so hoch werden, daß die Spulenisolation beschädigt wird, oder an den Kontakten des Schalters ein Lichtbogen zündet.

Im Gegenzug geht der Abbau des Magnetfeldes natürlich umso schneller, je höher man die Spannung werden lässt.


Wenn man anstelle des oben angenommenen Widerstandes nun eine Diode nimmt, so wird diese wegen der Spannungsumkehr beim Abschalten leitend, und die 100mA fliessen durch die Diode.
Allerdings gilt für die Kennlinie einer Diode das ohmsche Gesetz nicht, sondern deren Flußspannung hängt nur in geringem Maß vom Strom ab.
Als Faustregel nimmt man eine Spannung von 0,7V an.
Dieser Wert ist leidlich konstant, egal ob 1mA oder 10A durch die Diode fliessen.

In Verbindung mit der Magnetspule führt diese geringe Spannung dazu, daß der Strom durch die Spule nur langsam abklingt, und bei einem Relais bewirkt das eine Abfallverzögerung.
Wenn diese Abfallverzögerung nicht erwünscht ist, muß man eine höhere Induktionsspannung an den Spulenanschlüssen zulassen, indem man die Diode z.B. mit einem Widerstand oder einer Zenerdiode in Reihe schaltet.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Nov 2013 20:22 ]


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183071976   Heute : 7208    Gestern : 18294    Online : 251        17.2.2025    22:36
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0257887840271