FI-Schalter fliegt immer raus

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  12:05:15      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
FI-Schalter fliegt immer raus
Suche nach: schalter (25671)

Problem gelöst    







BID = 905131

FI-Frager

Gerade angekommen


Beiträge: 2
 

  


Hallo Zusammen
In meinem Haus Bj 1997 wurde für das OG ein Unterverteiler angebracht.
Vom Hauptverteiler wird der Unterverteiler mit einem 5xqmm angefahren N-Leiter an eine Leiste angeschlossen und PE an eine Leiste angeschlossen
die 3Leiter wurden an eine 12x16A-LS angeschlossen.( Vorsicherung 3x 35A Schmelzsicherung )
Das DG wurde step by step ausgebaut und an die LS angeschlossen.
Zuletzt wurde jetzt das Bad elektrifiziert darum wollte ich ein 4poliger
40A 0.03A anschliessen, natürlich zwischen Vorsicherung und LS-Batterie.
Alle Zimmer haben funktionieren!
Nach dem Einbau des FI´s funktionieren die Stromkreise bis ca 300W ohne Probleme.Ab ca.300W fliegt der FI bei allen Stromkreisen raus.
Fehlersuche- Alle Stromkreise Verdratung kontrolliiert
- nur ein Leiter nur ein Stromkreis -gleiche Auswirkung
An was kann das liegen?

Gruß
FI-Frager

BID = 905134

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus

 

  


Zitat :
darum wollte ich ein 4poliger
40A 0.03A anschliessen, natürlich zwischen Vorsicherung und LS-Batterie.
Wer hat den installiert?


Zitat :
Nach dem Einbau des FI´s funktionieren die Stromkreise bis ca 300W ohne Probleme.Ab ca.300W fliegt der FI bei allen Stromkreisen raus.
Das ist sehr seltsam. Mit der Anschlussleistung sollte das eigentlich nicht zusammenhängen.

Was soll man großartig sagen. Beauftrage einen Elektriker mit der Prüfung der Anlage.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 905135

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien

WIe wärs denn mit einem Foto des Verteilers, auf dem man die Verdrahtung erkennen kann?

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 905138

bluebyte

Schriftsteller



Beiträge: 705
Wohnort: Unterfranken

@FI-Frager:
hast du mal geprüft, ob nicht ein Schluß zwischen N und PE besteht ?

_________________
Gruß
bluebyte

BID = 905148

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3416
Wohnort: Mainfranken

Irgendein Gerät hat einen Unvollständigen N und PE Schluss, alle mal abziehen und dann nochmal testen mit nem Fön z. B. . Aus Spaß kann man auch mal alle Stecker um 180 ° drehen ..

_________________

BID = 905150

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Ich habe dazu nur eine Frage wer hat den FI eingebaut?

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 905151

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433


Zitat :
Offroad GTI hat am  9 Nov 2013 18:32 geschrieben :


Zitat :
darum wollte ich ein 4poliger
40A 0.03A anschliessen, natürlich zwischen Vorsicherung und LS-Batterie.
Wer hat den installiert?


Zitat :
Nach dem Einbau des FI´s funktionieren die Stromkreise bis ca 300W ohne Probleme.Ab ca.300W fliegt der FI bei allen Stromkreisen raus.
Das ist sehr seltsam. Mit der Anschlussleistung sollte das eigentlich nicht zusammenhängen.




Denk mal nach warum fliegt der FI bei rund 15mA erst raus und nicht sofort!
Hier dürfte ein typischer Piffpaff der Elektromaurerfehler vorliegen

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 905152

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433


Zitat :
Elektro Freak hat am  9 Nov 2013 20:55 geschrieben :

Irgendein Gerät hat einen Unvollständigen N und PE Schluss, alle mal abziehen und dann nochmal testen mit nem Fön z. B. . Aus Spaß kann man auch mal alle Stecker um 180 ° drehen ..


Freak dein Vorschlag zeugt nicht gerade von Sachverstand! Denn dann wird aus dem N-PE-Schluss ein L-PE-Schluss mit den selben Folgen für den FI!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 905155

Topf_Gun

Schreibmaschine



Beiträge: 1236


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  9 Nov 2013 21:16 geschrieben :


Zitat :
Elektro Freak hat am  9 Nov 2013 20:55 geschrieben :

Irgendein Gerät hat einen Unvollständigen N und PE Schluss, alle mal abziehen und dann nochmal testen mit nem Fön z. B. . Aus Spaß kann man auch mal alle Stecker um 180 ° drehen ..


Freak dein Vorschlag zeugt nicht gerade von Sachverstand! Denn dann wird aus dem N-PE-Schluss ein L-PE-Schluss mit den selben Folgen für den FI!



Aber unter Umständen kann so das Gerät gefunden werden, das den FI auslöst. Ein hochohmiger N-PE-Schluss löst erst bei großer Last aus.
Der gleiche hochohmig Fehler als Fehler zwischen L und PE löst u.U. gleich aus, und damit ist der Übeltäter gefunden.

Allerdings glaube ich eher an eine klassische Nullung mit dem N an einem natürlich geerdetem Gerät.
1. Kontrolle auf klassisch genullte Steckdosen nach dem FI
2. Alle Geräte ab und eine Isomessung N gegen PE
3. Geräte auf Isofehler durchmessen.

Auf 1 kann verzichtet werden, wenn der Errichter die GESAMMTE Anlage sauber und normgerecht als TN-C-S oder TT gemacht hat. Eine solche Aussage glaube ich mir aber nur selber.

Topf_Gun

Edit: Eine WM-66 hat gelegentlich den FI geworfen, Iso-Messung unauffällig. Ursache ein undichtes Lager mit geringem Wasseraustritt.
Wenn der Motor lief, die Heizung ein war und der Tropfen von der Riemenscheibe den Anschluss vom Heizstab getroffen hat, dann löste der FI aus.
http://de.wikipedia.org/wiki/WM_66



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Topf_Gun am  9 Nov 2013 22:22 ]

BID = 905156

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Denk mal nach warum fliegt der FI bei rund 15mA erst raus und nicht sofort!
15mA*230V=3,45W und damit noch meilenweit von den propagierten 300W entfernt (von wegen alles <300W löst den FI nicht aus).





_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  9 Nov 2013 22:29 ]

BID = 905158

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3416
Wohnort: Mainfranken


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  9 Nov 2013 21:16 geschrieben :


Zitat :
Elektro Freak hat am  9 Nov 2013 20:55 geschrieben :

Irgendein Gerät hat einen Unvollständigen N und PE Schluss, alle mal abziehen und dann nochmal testen mit nem Fön z. B. . Aus Spaß kann man auch mal alle Stecker um 180 ° drehen ..


Freak dein Vorschlag zeugt nicht gerade von Sachverstand! Denn dann wird aus dem N-PE-Schluss ein L-PE-Schluss mit den selben Folgen für den FI!


Nö,

1. Es löst der LS und der Fi aus der Fehler ist sofort gefunden
2. Es war nur ein sehr kleiner L-PE Schluss und nun wirds zum N PE Schluss und der Fehler ist weg ^^

_________________

BID = 905173

Murray

Inventar



Beiträge: 4723


Zitat :
Offroad GTI hat am  9 Nov 2013 22:28 geschrieben :

15mA*230V=3,45W und damit noch meilenweit von den propagierten 300W entfernt (von wegen alles <300W löst den FI nicht aus).


Der Ansatz mit 230V ist aber falsch.

BID = 905175

FI-Frager

Gerade angekommen


Beiträge: 2

[quote]
der mit den kurzen Armen schrieb am 2013-11-09 21:03 :
Ich habe dazu nur eine Frage wer hat den FI eingebaut?

Ich habe den FI eingebaut!
War nicht so schwierig.
Gruß
FI-Frager

BID = 905177

jbnetworx

Schriftsteller

Beiträge: 573
Wohnort: Schrozberg
Zur Homepage von jbnetworx

In diesem Fall sollte man dir eigentlich keine Hilfe mehr geben, jedoch glaube ich, dass das nicht viel nützt, weil du sowieso wieder an der Anlage rumschraubst.
Um auszuschließen, dass es einen Defekt in einem Gerät gibt, klemmst du den PE und N von der Zuleitung an der PE und N Schiene ab. Nun misst du, wie hoch der Widerstand zwischen der PE und N Schiene ist, oder ob sie Durchgang haben. Ist das der Fall, dann liegt eine PE-N Verbindung irgendwo in der Wohnung vor. Dann heißt es suchen.
Wenn ein PE mit dem N verbunden ist, fließt ein Teil des Stromes, der eigentlich nur über den N abfließt, mit über den PE und der RCD merkt eine Differenz.

Wenn keine Verbindung besteht, dann an den Geräten weitersuchen.

Edit: Welche Angaben stehen auf dem RCD?

_________________
Grüße Jannik
Für oben geschriebenes übernehme ich keine Haftung. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jbnetworx am 10 Nov 2013  9:42 ]

BID = 905181

Der Sascha

Stammposter



Beiträge: 464


Zitat :
Nach dem Einbau des FI´s funktionieren die Stromkreise bis ca 300W ohne Probleme.Ab ca.300W fliegt der FI bei allen Stromkreisen raus.


Zitat :
Wer hat den installiert?


Zitat :
Ich habe den FI eingebaut!
War nicht so schwierig.


Nö, ist nicht so schwierig. Ein Elektroberuf ist ja in zwei Tagen erlernt.
Die 3 - 3,5 Jahre die man den Beruf erlernen muss ist dann wohl unnötig.


Zitat :
Hier dürfte ein typischer Piffpaff der Elektromaurerfehler vorliegen


Kann ich nur zustimmen. Was soll man zu diesem Thema noch schreiben?

Zitat :
Was soll man großartig sagen. Beauftrage einen Elektriker mit der Prüfung der Anlage.


EBEN !!





_________________
gruß Sascha


1. Freischalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4. Erden und kurzschließen
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181484852   Heute : 1902    Gestern : 7276    Online : 576        17.6.2024    12:05
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0359880924225