Autor |
Modellbahn Schleiferumschaltung mit Relais?!?! Suche nach: modellbahn (143) relais (22541) |
|
|
|
|
BID = 881364
Corradodriver Schreibmaschine
    
Beiträge: 1128
|
|
Hallo, wollte mal fragen, ob jmd. mal über den Schalt-/Verdrahtungsplan im Anhang drüber schauen kann.
Das ganze ist für eine feste Zugeinheit geplant, wo der Antrieb im mittleren Wagen sitzt.
Folgende Gegebenheiten:
Die fetten schwarzen Striche sind die beiden Schienen des Gleises.
Das in Fahrtrichtung jeweils rechte Gleis ist "Plus". (Gleichstrombetrieb mit zwei Fahrtrichtungen)
Die Radstromabnehmer sind Halbkreisförmig und gelten immer pro einseitig Achse.
Ziel war es, das:
Die Innenbeleuchtung in den Grätzbrücken sowie der Steuerstrom der Relaisschaltung von ALLEN Stromabnehmern gespeißt wird.
Der Motor dagenen nur vom jeweils in Fahrtrichtung ersten Drehgestell. (1 und 2)
Die fahrtrichtungsabhängige Stirnbeleuchtung dagegen soll nur vom jeweiligen Wagen den Strom bekommt.
Ich denke mal, es sollte so passen, aber 12 Augen sehen ja mehr als zwei... Von da her wärs super, wenn mal jmd. drüber schauen könnte.
_________________
MFG Andy
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 27 Mär 2013 12:18 ] |
|
BID = 881406
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12806 Wohnort: Cottbus
|
|
Ja, sollte passen.
Wobei die Geschichte mit dem Brückengleichrichter und den zusätzlichen Dioden vor den Relais etwas seltsam ist. Außer, dass du dann zwei Diodenstrecken zum Relais hast, bringt es eigentlich nichts.
Die kannst du auch weglassen und somit ebenfall direkt "in" den Gleichrichter setzen.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber. |
|
BID = 881414
Corradodriver Schreibmaschine
    
Beiträge: 1128
|
Stimmt, da haste wahr!
Die Dioden stammten noch aus den ersten Versuch ohne Gleichrichter. Aber ohne gehts nicht, wie ich merken musste...
_________________
MFG Andy
|
BID = 881437
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
So funktioniert deine Steuerung mit einem Wechsler und einem Bistabilem Relais mit 2 Wicklungen
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 881445
Corradodriver Schreibmaschine
    
Beiträge: 1128
|
Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 27 Mär 2013 19:42 geschrieben :
|
So funktioniert deine Steuerung mit einem Wechsler und einem Bistabilem Relais mit 2 Wicklungen
|
War das bei mir anders?  Hab auch n Bistabiles Zweispulenrelais mit einem Wechsler. Einzige Änderung, die ich in deinem Plan sehen kann, ist das die Relaissteuerung nurnoch über den Stromabnehmer 1 oder 2 bedient wird. Das war allerdings nicht Ziel der Aktion, da wenige Stromabnehmepunkte mehr zu Kontaktproblemen neigen, wo ich wieder bedenken zur Praxistauglichkeit habe. Deshalb sollte die Steuerung auch über alle Stromabnehmer laufen. Und vom Verdrahtungsaufwand isses auch nicht viel anders...
Trotzdem THX.
_________________
MFG Andy
|
BID = 881454
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
zu wenig Stromfluß über die Kontakte sorgt dafür das sich genau diese Kontakte immer mehr verschlechtern, da sie nicht frei gebrannt werden.
Die jeweilige andere Spule in Verbindung mit der anderen Diode wirkt so auch als Freilaufdiode für den Motor.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|