Phasenanschnittsteuerung am Kollektormotor mit Dauermagneten

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 11 2024  09:32:36      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Phasenanschnittsteuerung am Kollektormotor mit Dauermagneten
Suche nach: phasenanschnittsteuerung (274)

    







BID = 881239

Verlöter

Schreibmaschine



Beiträge: 1658
Wohnort: Frankfurt am Main
 

  


Liebe Elektroniker,
ein Kunde brachte mit einen Kollektormotor mit Dauermagneten als Erregerfeld zur Reparatur. Die Sicherung wäre gekommen, Motor würde zu viel Strom aufnehmen. Nun ist der Mot aber ok. Kunde berichtete er hätte diese Phasenanschnittsteuerung http://www.conrad.de/ce/de/product/.....stein verwendet. An den Ausgang hätte er einen Brückengleichrichter gehängt, da dieser Motor ja nur mit Gleichspannung arbeitet. Das ganze hätte dann 30 Minuten funktioniert. Beim neuerlichen Einschalten ging das mit der Sicherung los. Sicherlich wäre eine PWM hier besser gewesen, aber dennoch, ist es machbar nach einer Phasenanschnitt einen Brückengleichrichter zu setzen um einen Gleichstrommotor zu betreiben?

BID = 881243

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
ist es machbar nach einer Phasenanschnitt einen Brückengleichrichter zu setzen um einen Gleichstrommotor zu betreiben?
Das ist ok.
Aber augenscheinlich war der Gleichrichter zu schwach dimensioniert und ist dann ausgefallen.

P.S.: Der Triac in dem Dimmer ist dabei wahrscheinlich mit über die Wupper gegangen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 26 Mär 2013 15:10 ]

BID = 881350

Verlöter

Schreibmaschine



Beiträge: 1658
Wohnort: Frankfurt am Main

Nun war die Steuerung hier. Es war nichts daran kaputt. Das Problem entsteht hier wohl wenn der Motor eingeschaltet wird und der Poti der Phasenanschnittsteuerung nicht auf Null steht. Der Anlaufstrom des Motors sorgt dann für das Auslösen der Sicherung. Kunde muß also nun sehen dass er die Fräse nur einschaltet wenn der Poti runtergedreht ist. Die ursprüngliche Steuerung wird wohl eine Startrampe gehabt haben.
2 Fragen habe ich dennoch: Kann es Probleme geben wenn die Drehzahl sehr schnell runtergestellt wird, weil ja dann der Motor als Generator arbeitet?
Was ist wenn im Lauf von aussen abgeschaltet wird?

BID = 881376

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Kunde muß also nun sehen dass er die Fräse nur einschaltet wenn der Poti runtergedreht ist.
Es gibt ja Potis mit eingebautem Netzschalter. Die waren früher an fast jedem Radiogerät als Lautstärkeregler eingebaut.
Wenn der Schalter, meist wohl für 2A ausgelegt, den Strom nicht aushält, kann man ja mit einem Relais nachhelfen.


Zitat :
Kann es Probleme geben wenn die Drehzahl sehr schnell runtergestellt wird, weil ja dann der Motor als Generator arbeitet?
Nicht, weil der Motor als Generator arbeitet, eine Rückspeisung wird außerdem durch den Gleichrichter verhindert, sondern prinzipell bei induktiven Lasten, gibt es ein Problem wegen der Phasenverschiebung.

Der Triac kann ja nur im Stromnulldurchgang abschalten und der fällt eben nicht mit dem Spannungsnulldurchgang zusammen.
Die Folge davon ist, dass die Spannung am Triac nach dem Abschalten sehr steil ansteigt und das kann zu einer unkonntrollierten Wiederzündung des Triac führen.
Durch eine korrekt dimensionierte RC-Snubber-Beschaltung kann man die Steilheit des Spannungsanstiegs begrenzen, und das reicht oftmals aus.

Generell besteht aber weiterhin das Problem, dass der spannungslose Moment bei induktiven Lasten sehr kurz ist, und u.U. die erforderliche "Freiwerdezeit" unterschritten wird.
Deshalb verwendet man in solchen Fällen lieber zwei antiparallele Thyristoren als einen Triac. Weil diese abwechselnd leiten, liegt die verfügbare Freiwerdezeit im Bereich von Millisekunden, statt wie bei einem Triac im Mikrosekundenbereich.

Wegen des Potentialunterschieds der beiden Gates bei antiparallelen Thyristoren muß die Ansteuerung aber etwas anders erfolgen. Üblich ist die Verwendung eines kleinen Impulstrafos mit zwei Sekundärwicklungen.







BID = 881381

Verlöter

Schreibmaschine



Beiträge: 1658
Wohnort: Frankfurt am Main

Vielen Dank Perl!
Bislang wurde am Poti die Drehzah vorgewählt, Ein uns Ausschalten ging über einen extra-Schalter. Dieser ist wohl so angebracht dass man da leicht hinkommt. Wenn er jedes mal über den Poti runterfährt muß er beim Neustart die Drehzahl jedes mal einstellen. Wenn er langfristig damit nicht klarkommt braucht er halt eine besser Steuerung.


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 19 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182416592   Heute : 1089    Gestern : 7490    Online : 395        28.11.2024    9:32
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0210211277008