Externe Spannungsversorgung mit LiPo Ladegerät CB-2LXE für Canon S100

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  20:41:08      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Externe Spannungsversorgung mit LiPo Ladegerät CB-2LXE für Canon S100
Suche nach: spannungsversorgung (2660) ladegerät (3389)

    







BID = 881353

werder

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Stade
 

  


HAllo,
ich habe mir einen Dummy für den NB-5L Akku und für das dazu gehörige LiPo-Ladegerät CB-2LXE gebaut.

Wenn ich den Kamera-Akkudummy an einen 1S-Lipo anschließe, kann ich die Kamera einschalten und Fotos machen.

Für das Canon-Ladegerät habe ich einen Dummy mit zwei Anschlüssen für Plus und Minus. Am eingesetzten Ladegerät-Dummy kann ich aber an den rausgeführten Kontakten nur 0,22V Spannung messen. Wahrscheinlich spielt der T-Anschluss ein wichtige Rolle. Wie muss ich den Ladegerät-Dummy erweitern, damit ich das Ladegerät als Spannungsquelle verwenden kann, da es auch im Urlaub immer dabei ist? Ein externer Lipo ist für mich keine Lösung, allenfalls ein Handy-Netzteil mit ca. 4V Ausgang und passendem Adapter, der sich meist nicht einfach nachbauen lässt. Aber dann hätte ich wieder zwei Geräte!

Externe Spannungsversorgung mit LiPo Ladegerät CB-2LXE für Canon S100

BID = 881360

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13764
Wohnort: 37081 Göttingen

 

  

Keine Frage, Jeder hier weiß natürlich sofort, was ein NB-5L Akku ist un d wie das Ladegerät CB-2LXE aussieht und welchen Strom und welche Spannung es liefert .
Leider habe ich keine Ahnung was Du uns sagen willst; aber vielleicht bin ich ja nur zu dumm.

Gruß
Peter

BID = 881386

werder

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Stade

Die Frage ist: Wie (mit welchen Elektronikteilen) muss ich den Ladegerät-Dummy erweitern, damit der Dummy von dem Ladegerät erkannt wird und ich das Ladegerät als Spannungsquelle (für den nachfolgenden Dummy in der Kamera) verwenden kann?

Die Geräteangaben habe ich hinzu gefügt, damit man evtl. über eine Sucheingabe gezielter auf meine Anfrage zugreifen kann.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: werder am 27 Mär 2013 14:25 ]

BID = 881387

hajos118

Schreibmaschine



Beiträge: 2453
Wohnort: Untermaiselstein

Die Antwort ist abhängig vom Typ der Ladeschaltung und dem Verbraucher. Gib' uns doch einen link dorthin...

_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!

BID = 881391

werder

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Stade

Die Ladeschaltung für den NB-5L Akku "steckt" im CB-2LXE und wird für div. Canon IXUS- und Powershot-Kameras verwendet.

Akkuladegerät CB-2LX/CB-2LXE

Die Dummy-Lösung ersetzt den Netzadapter ACK-DC30 (siehe Link), für den ich nicht so viel Geld ausgeben möchte

BID = 881404

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1759
Wohnort: Liessow b SN

Mal abgesehen davon das das ja unkomfortabel ist mit der Strippe dann an der Kamera gebe ich etwas zu bedenken.
Das Ladegerät gibt max. 0,7 A aus, der Netzadapter 1,5 A.
Das das mit einer Zelle und Deinem Adapter funktioniert glaube ich wohl.
Die LiPo Zelle liefert ja deutlich mehr Strom wie 0,7 A.
Daher wäre mein Tipp mit einem Netzteil an Deinem Adapter und 0,1 R
Widerstand als Shunt per Oszi z.B. den Strom der Kamera zu erfassen.
Ob dieser in jeder Situation unter 0,7 A bleibt.

Aber es hat wohl einen Grund das der Netzadapter 1,5 A liefert.

_________________
mfg
Rasender Roland

BID = 881447

werder

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Stade

Die Frage bleibt:
Lässt sich das LiPo-Ladegerät mit seinem Plus , T und Minus- Ausgang zu einer Spannungsquelle umfunktionieren/umrüsten?


BID = 881451

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

Ich würde mal sagen nein! Das Netzgerät ist nicht umsonst auf 1,5 A ausgelegt!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 881455

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36262
Wohnort: Recklinghausen


Zitat :
Die Dummy-Lösung ersetzt den Netzadapter ACK-DC30 (siehe Link), für den ich nicht so viel Geld ausgeben möchte


Fast 23 Euro für einen Nachbau sind natürlich auch imens viel Geld. Dafür kann man schonmal das teure Ladegerät oder die Kamera schrotten...
http://www.amazon.de/KAMERA-NETZTEI....._ph_0




_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 881817

werder

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Stade

Dann also doch externen Lipo aufladen und mit dem NB-5L-Dummy für längere Sitzungen die Kamera betreiben - oder nach einem ausgedienten Netzteil mit 4,2V / 1500mA Ausschau halten.
Vorher werde ich noch dem Hinweis vom rasenden roland nachgehen und den Strom messen. Wird aber erst in drei/vier Wochen möglich sein.


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 17 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183071401   Heute : 6629    Gestern : 18294    Online : 373        17.2.2025    20:41
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0420019626617