| Autor |
|
|
|
BID = 876392
Michael1975 Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
|
Hallo,
Also Taster wird betätigt Ausschaltverzögerung ist aktiv Relais
zieht an Motor läuft und fährt Stange zurück.
Katze kann jetzt durch die Klappe gehen.
Einschaltverzögerung ist aktiv (Katze brauch ja etwas Zeit um durch zu gehen) und fährt Stange wieder vor.
Vielleicht kann man ja den Taster mit einer Selbsthaltung eines Relais
"überbrücken" so das wirklich nur ein kurzer Tastendruck reicht.
Gelöst könnte die Selbsthaltung durch einen Endschalter....
Der Getriebemotor brauch eh nur 2-3 Volt. ( Teil aus einem Camcorder )
In der Schema Zeichnung ist der Spannungsverlauf dargestellt.
Ich werde morgen mal die Schaltung weiter bauen, kann ja doch ausreichend sein.
Danke schon mal für die Hilfe
|
|
BID = 876396
Michael1975 Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
|
Ach noch etwas:
Ich möchte bzw, muss ja eine Zeitsteuerung mit dran hängen.
Diese soll einfach paralell zum Motor geschaltet werden.
Die Zeitsteuerung gibt über die 2 Drähte jeweils plus und minus
raus je nach dem ob geöffnet oder geschlossen werden soll.
Wenn ich es so dran hänge // zum Motor wird die Spannung aus der
Steuerung aber kurzgeschlossen in deiner Schaltung.
Wie könnte man das ändern?
LG
|
|
BID = 876399
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12830 Wohnort: Cottbus
|
Lass die Zeitsteuerung die Richtungsrelais schalten, dann gibt es keine Probleme mit eventuellen Kurzschlüssen.
Oder du verriegelst mit den Richtungsrelais die Zeitsteuerung (weiterer Öffnerkontakt seitens der Relais notwendig)
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 876408
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Jetzt werde ich das mal so formulieren, wie ich glaube es verstanden zu haben, daß auch Jeder was versteht!
Katze tritt auf Leiste, Klappe geht sofort auf und bleibt eine einstellbare Zeit offen, bis Katze durchgeschlüpft ist, dann schließt Klappe wieder.
Deutsch ist doch gar nicht so schwer :wawand.
Sollte ich jetzt mit dem Ablauf der Steuerung ins Schwarze getroffen haben, dann kannst Du dir C9 sparen und der 4,7K Widerstand zwischen PIN 3 und Transistorbasis wird 1K.
Wo wird was kurzgeschlossen; in meiner Schaltung wird nur der Motor beim Abschalten kurzgeschlossen, damit er schneller zum Stillstand kommt.
Eine Vorsichtsmaßnahme habe ich noch nachgetragen. Um zu verhindern, daß es eine Schaltüberschneidung der Relais gibt, habe ich noch einen Kondensator eingebaut.
Gruß
Peter
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 26 Feb 2013 0:31 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 26 Feb 2013 0:33 ]
|
BID = 876409
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Mist, Zeit überschritten für edit.
Hier noch die korrigierte Schaltung:
Gruß
Peter
|
BID = 876500
Michael1975 Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
Ja die Funktionsweise hast du richtig erkannt.
Ich habe mal zu deiner Schaltung die Zeitsteuerung mit eingezeichnet,
damit du sehen kannst was ich mit Kurzschluss meine.
Die Steuerspannungen aus der ZeitSteuerung werden auf Masse Kurzgeschlossen, was es eigentlich nicht sollte. Aus der Steuerung kommen 2 Drähte die je nach Drehrichtung jeweils mit -+ oder +- belegt sind.
Die Zeitsteuerung und die Riegelsteuerung sollen praktisch unabhängig
voneinander den Motor ansteuern.
Die Zeitsteuerung hat folgenden Sinn.
Eingestellt ist z.B. ab 7.00 "open" soll heissen das um 7.00 die Riegelstange
zurückgefahren wird damit die Klappe freigegeben wird. So kann die Katze rein und raus wann die will.
Ab z.B. 18:00 ist "close" eingestellt, soll heissen das um 18:00 die Riegelstange vorgefahren wird.
Soo jetzt kommts.. Ist die Katze nach 18:00 aber noch draussen kann die nur rein, wenn Sie die Steuerung für die Riegelstange duch Tastendruck (Mikroschalter, Bewegungsmelder oder Lichschranke etc) auslöst. Riegelstange fährt zurück, Katze geht durch Klappe, Riegelstange fährt wieder vor.
Nochmal in Kurzform:
Zeitsteuerung 7:00 - 18:00 Riegel ist über diese Zeit zurückgefahren.
18:00 - 7:00 Riegel ist vorgefahren und kann NUR durch Auslösung von draussen ausgelöst werden.
Was ich noch anzubieten hätte wären "speichernde" Relais. d.h. um Umschalten zu können muss eine andere Spule mit Spannung versorgt werden. Ist ein Relais (3V) mit 2 Spulen Im Spannungslosem Zustand bleibt Schalterstellung erhalten.
Erstmal muss das Problem gelöst werden das die Spannungen aus der Zeitsteuerung nicht auf Masse kurzgeschlossen werden.
|
BID = 876622
Michael1975 Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
So ich habe mir jetzt noch eine andere Variante ausgedacht...
Bitte entschuldigt die miese Zeichnung auf die Schnelle.
Kann mir jemand mitteilen ob diese laufen würde?
Ablauf ist folgender:
Taste am Monoflop wird gedrückt -> Relais zieht an -> Motor läuft bis
Endschalter 2 erreicht ist -> dieser unterbricht Motorlauf gibt Spannung weiter an Einschaltverzögerung -> nach Ablauf der Verzögerung wird Ausschaltverzögerung aktiviert -> Relais zieht an -> gibt Spannung an Motor (jetzt Polung vertauscht) läuft an bis Endschalter 1 erreicht ist dieser unterbricht Strom für Relais.
Die Zeitsteuerung könnte jetzt unabhängig davon mit drangehangen werden.
Also liege ich mit der Schaltung richtig ?
|
BID = 876668
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12830 Wohnort: Cottbus
|
Dein Motor dreht sich nur in eine Richtung.
Die Schließerkontake verhindern Kurzschlüsse aber auch nur, wenn die Zeitsteuerung sich nicht zufällig mit den anderen Modulen überschneidet.
Davon abgesehen sollte man die Schaltung nicht so aufbauen. Schalte lieber mit zwei Hilfsrelais die Richtungsrelais. Dann können sich die Schaltzeiten auch überschneiden.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 876694
Michael1975 Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
Wenn sich die beidem Zeiten überschneiden gibt es einen Kurzschluss, das ist mir schon klar, das kann man aber durch die Einstellung der Zeiten verhindern. Also Hilfsrelais brauch ich nicht... der Motor läuft ja nur mit 2-3 Volt. Das Ganze soll ja auf Batterie laufen.
Aber erklär mir mal warum der Motor nur in EINE Richtung laufen sollte egal welches Relais anzieht.
Die spannungsführenden Kontakte vom Relais sind im Bild "oben".
Natürlich mache ich da eine komplette Schaltung raus, ohne diesen
Kabelsalat.
|
BID = 876739
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12830 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| | der Motor läuft ja nur mit 2-3 Volt. Das Ganze soll ja auf Batterie laufen. |
Macht ja nix. Keine Batterie sollte man kurzzuschließen.
Zitat :
| | Aber erklär mir mal warum der Motor nur in EINE Richtung laufen sollte |
Sorry, da habsch´ ma´ verguckt
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 877140
Michael1975 Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
Anbei mal eine saubere Zeichnung von dem Schaltplan.
Relais K3 soll einen Kurzschluss verhindern falls sich die
einzelnen Laufzeiten überschneiden sollten.
|
BID = 877176
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Erwähntest Du nicht, daß der Motor mit 2-3V läuft? wie soll die Elektronik mit der geringen Spannung arbeiten?
Außerdem wird der Motor durch seine Funkenstörung sowieso ein korrektes Arbeiten der Elektronik verhindern!
Gruß
Peter
|
BID = 877196
Michael1975 Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
Ja sicher erwähnte ich das. Es ist ein winziger Motor aus einem
Camcorder. Die 2-3 Volt werden durch Vorschalten von einem Wiederstand erreicht. Der Motor läuft ja nur einige Sekunden von daher ist nicht mit "wärme" zu rechnen. Normal läuft der auch mit 6 Volt. Aber mit 2-3 läuft der ruhiger. Und eventuelle Störungen kann ich noch durch kleine Drosseln verringern.
|
BID = 877219
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9913 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Hänge einen Keramikkondensator 100 nF direkt über die Motoranschlüsse, bringt schon was.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|