Tiefentladeschutz

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 10 2025  14:11:51      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 Nächste Seite )      


Autor
Tiefentladeschutz

    







BID = 875965

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1783
Wohnort: Liessow b SN
 

  


Ein paar Ergänzungen zu meiner Variante.
Den BC 556 habe ich genommen weil der mir als erster in die Hände fiel.
Ein MOSFET ist hier sicher noch effektiver.

@makowka
Das Diagramm Deiner Simulation weicht von meinen gemessenen
Daten ab. Ist eben nur eine Simulation.
Da musste ich mit dem Mehrgangpoti an meinem Netzteil seeeehr
feinfühlig umgehen. 30 mV Eingangsspannungsänderung und das Teil schaltet.

Zitat :
Könntest Du mir das kurz zeichnen, das mit dem Überbrücken verstehe ich nicht.

Ist doch nicht so schwer zu verstehen.
Durch den Spannungsteiler der den TL431 bedient fließt ja ständig Strom,
wenn auch sehr wenig, aber dieser Strom saugt eben an den Akkus.
Setzt du nun den Spannungsteiler hinter den Transistor fließt ja
wenn der Transistor sperrt kein Strom durch den Spannungsteiler.
Um die Geschichte dann aber zum laufen zu bringen muss die CE Strecke
kurz überbrückt werden.

_________________
mfg
Rasender Roland

BID = 876039

makowka

Gelegenheitsposter



Beiträge: 61
Wohnort: Szczecin

 

  

Hallo

Könntest Du mir mal die Überbrückung der CE-Strecke zeichnen? Ich verstehe nicht ganz, wie ich das machen soll, obwohl ich mir im Klaren bin, dass dann nur die TL431 Strom entnimmt.

Leider bin ich ein Anfänger, daher habe ich kein Schaltbrett und Komponenten bereit, um die Schaltung testen zu können.

DL2JAS schreibt, dass 3k Basiswiderstand doch zu viel sind. Ich habe gelesen, dass damit der Transistor "hart" schalten kann, er etwa 5mA an der Basis braucht. Das entspricht einem Basiswiderstand von etwa 200 Ohm.

Ich habe die Schaltung geändert und einen p-Mosfet RF7404 eingesetzt, tatsächlich ist der Verlauf der Kennlinie viel besser (steiler). Natürlich ist dieser konkrete Mosfet für mich unbrauchbar, da ich etwas in TO-92 brauche. Könnt Ihr mir da was empfehlen? Was für ein Widerstand ist für das Gate eines Mosfets richtig?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: makowka am 24 Feb 2013 15:31 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: makowka am 24 Feb 2013 15:36 ]

BID = 876045

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12818
Wohnort: Cottbus


Zitat :
die Überbrückung der CE-Strecke zeichnen?
Was soll man da zeichen? Es ist eben ein Schalter über der Kollektor-Emitter Strecke.


Zitat :
Was für ein Widerstand ist für das Gate eines Mosfets richtig?
Ist (nahezu) unerheblich. Da der MOSFET spannungsgesteuert ist. Du kannst ihn auch weglassen. Nur zu groß (bspw. >1M) sollte er nicht werden.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 876046

makowka

Gelegenheitsposter



Beiträge: 61
Wohnort: Szczecin

Ich suche schon eine Weile nach einem passendem Mosfet, in TO-92 oder TO-220, finde aber nix. Sollte VGS -20V sein? Könnt Ihr mir sagen, welche Parameter ich brauche?

BID = 876067

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12818
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Sollte VGS -20V sein?
Der Wert ist nicht wichtig, er bezeichnet die maximale Gate-Source Spannung. In dem Fall ist die sogenannte Gate-Source Schwellspannung (bzw. Threshold Voltage) entscheidend, welche bestimmt, wann der MOSFET leitend wird.

Im TO-92/TO-220 Gehäuse gibt es nicht allzu viele, das stimmt.
Aber MOSFETs im SO8 Gehäuse lassen sich auch noch ganz passabel löten.

Edit: Hier eine Übersicht: http://www.mikrocontroller.net/articles/MOSFET-%C3%9Cbersicht


_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 24 Feb 2013 17:52 ]

BID = 876078

makowka

Gelegenheitsposter



Beiträge: 61
Wohnort: Szczecin

Bei dem IRS7404 beträgt Vgs -0,7V. Ist das richtig für meine Anwendung?

BID = 876098

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12818
Wohnort: Cottbus

Ja. Du wirst für den Spannungsteiler an der Z-Diode eh ein Trimmer benötigen. Den stellst du dann eben so ein, dass die Schaltschwelle bei 3,3V liegt.





_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 876101

makowka

Gelegenheitsposter



Beiträge: 61
Wohnort: Szczecin

Ich dachte an so einen Mosfet, ist der richtig? Ist kein Power-Mosfet. Siehe pdf im Anhang.


Zitat :
Du wirst für den Spannungsteiler an der Z-Diode eh ein Trimmer benötigen. Den stellst du dann eben so ein, dass die Schaltschwelle bei 3,3V liegt.


Das verstehe ich jetzt nicht so ganz. Meinst Du damit einen variablen Widerstand, Potentiometer? Wo genau soll der hin? An Stelle von R1 oder R2?


Zitat :
Was soll man da zeichen? Es ist eben ein Schalter über der Kollektor-Emitter Strecke.


Womit wird so ein Schalter realisiert? Wieder mit einem Transistor?


PDF anzeigen


BID = 876106

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12818
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Meinst Du damit einen variablen Widerstand
Jup.


Zitat :
An Stelle von R1 oder R2?
Anstelle von beiden.


Zitat :
Womit wird so ein Schalter realisiert?

Zitat :
Wieder mit einem Transistor?
Nein, mit einem Schalter.

Der MOSFET passt auch.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 876114

makowka

Gelegenheitsposter



Beiträge: 61
Wohnort: Szczecin

Mit einem Handschalter? Etwa so, wie in der angehängten Schaltung?

Jetzt ist der Spannungsteiler so gewählt, dass die Zener eine Referenzspannung von 2,5V bekommt. Reicht das nicht aus?

BID = 876126

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1783
Wohnort: Liessow b SN

Leider falsch.
Das obere Ende von R1 legst du an den Kollektor.
Der Schalter kommt an Emitter und Kollektor und wird zum Start der Schaltung betätigt.

Fragt sich aber ob das überhaupt nötig ist.
Lege den Spannungsteiler hochohmiger aus.
1MOhm dann liegt der Strom im µA Bereich und es dauert seeeehr lange
bis der Akku davon leergesaugt wird.
Da ist die Selbstendladung wahrscheinlich höher.

Ob Du ohne Poti auskommst liegt daran wie genau Du den Schaltpunk haben möchtest.
Mit 190 und 900k und 2,5 V Referenzspannung komme ich auf 3,03 Volt
Schaltschwelle.
Da aber alles Tolleranzen unterliegt ist ein Trimmpoti schon sinnvoll.
Zwischen den 190 und 900 K Widerständen kommt ein Poti mit sagen wir mal 47 k und der Schleifer des Potis an den Ref Anschluß vom TL431.
Dann kann man den Schaltpunkt genauer einstellen.

_________________
mfg
Rasender Roland

BID = 876127

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9913
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Ist es so schwierig, einen Taster zwischen Emitter und Kollektor zu setzen?

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 876135

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12818
Wohnort: Cottbus



Zitat :
Fragt sich aber ob das überhaupt nötig ist.
Das habe ich mich auch gerade gefragt.
Nur wegen den paar µA durch den 1M Spannungsteiler lohnt sich das wohl kaum. Wenn man bedenkt, wie viel Strom weiterhin von der Z-Diode aufgenommen wird.
Ich glaube auch nicht, dass das funktionieren wird. Denn sobald die Schaltschwelle erreicht ist, beginnt der Transistor zu sperren. Damit sinkt dann auch die Spannung an der Z-Diode und der Transistor wird wieder etwas mehr leitend. Richtig abschalten kann er so IMHO nicht.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 876137

makowka

Gelegenheitsposter



Beiträge: 61
Wohnort: Szczecin


Zitat :
Mit 190 und 900k und 2,5 V Referenzspannung komme ich auf 3,03 Volt Schaltschwelle.


Wie hast Du das berechnet?


Jetzt habe ich verstanden, was Ihr mit dem Schalter gemeint habt, ist das so richtig? Aber es wird tatsächlich besser, die Widerstände größer auszulegen. Bekommt dann die TL431 genügend Strom?

Könnt Ihr mir ein konkretes Trimmpotentiometer-Modell vorschlagen?

BID = 876142

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12818
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Wie hast Du das berechnet?
Wahrscheinlich so, wie es im Datenblatt steht und ich auch schon mal vorgerechnet hatte:2,5V(1+190/900)


Zitat :
Jetzt habe ich verstanden, was Ihr mit dem Schalter gemeint habt, ist das so richtig?
Ja, ist es. Meine Bedenken diesbezüglich habe ich ja schon geäußert.


Zitat :
Bekommt dann die TL431 genügend Strom?
Ja. Für meine Begriffe zwar zuviel, aber das habe ich ja auch schon zur Genüge angesprochen.


Zitat :
Könnt Ihr mir ein konkretes Trimmpotentiometer-Modell vorschlagen?
Irgendeins. Entweder so, wie von Roland vorgeschlagen mit zwei Zusatzwiderständen an den Enden, oder mit einem Mehrgangpoti.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185624862   Heute : 4413    Gestern : 10050    Online : 279        1.10.2025    14:11
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0322709083557