Zähler Verhau. Ist hier auch etwas zulässig?

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 4 2025  14:48:53      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 Nächste Seite )      


Autor
Zähler Verhau. Ist hier auch etwas zulässig?

    







BID = 874918

wome

Schreibmaschine



Beiträge: 1252
 

  


Ein Wechselstromzähler hat immer nur drei Anschlüsse:
L rein,
L raus,
N.

Über den N-Anschluss wird nur die aktuelle Spannung gemessen, es fließt ein sehr geringer Strom. In der Praxis handelt es sich regelmäßig um eine doppelt ausgeführte Klemme, so dass der Neutralleiter kommend und gehend geklemmt werden kann.

Man kan ihn aber auch anderswo auf eine N-Schiene klemmen.(Bild 4 ??) Elektrotechnisch ist das wurscht. Damit richtig gemessen wird, muss nur ein N-Leiter aufgelegt sein.

BID = 874922

marky115

Neu hier



Beiträge: 49

 

  


Zitat :
wome hat am 18 Feb 2013 22:49 geschrieben :

Ein Wechselstromzähler hat immer nur drei Anschlüsse:
L rein,
L raus,
N.

Über den N-Anschluss wird nur die aktuelle Spannung gemessen, es fließt ein sehr geringer Strom. In der Praxis handelt es sich regelmäßig um eine doppelt ausgeführte Klemme, so dass der Neutralleiter kommend und gehend geklemmt werden kann.

Man kan ihn aber auch anderswo auf eine N-Schiene klemmen.(Bild 4 ??) Elektrotechnisch ist das wurscht. Damit richtig gemessen wird, muss nur ein N-Leiter aufgelegt sein.

Na Bumm. Stell mir grad vor wie die 3 Leitungen von Bild 1 wohl in eine einzelne Klemme gequetscht wurden.

Für mich sieht das ganze jedenfalls so aus wie man sich das Werk von Stromdieben vorstellt... (kann das wirklich ein nüchterner Elektriker gemacht haben?)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: marky115 am 18 Feb 2013
23:11 ]



EDIT: Grad im Netz gefunden:
Richtlinien für Zählerarbeiten im Netzgebiet von Wienstrom
www.leso.at/fileadmin/download/Richtlinien_WienStrom_071204.pdf

Vorzählerverteiler und Zählerplatz sind schutzisoliert, laienbedienbar und berührungssicher auszuführen

Es gibt also auch in Wien Gesetze

[ Diese Nachricht wurde geändert von: marky115 am 18 Feb 2013 23:21 ]

BID = 874940

fuchsi

Schreibmaschine



Beiträge: 1704


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 18 Feb 2013 18:47 geschrieben :

nochmal zum Mitmeiseln Hier herscht sofortiger Handlungsbedarf rufe die Polizei an und die sollen sich das anschauen und die nötigen Schritte einleiten!



Haha. Das interessiert in Österreich aber keine Polizei. Der wird Dich wegen so einem Anliegen eher fragen, was Du geraucht hast.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 19 Feb 2013  7:29 ]

BID = 874943

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Also wenn ich sowas bei der VKW "ablassen" würde, würde mein Handy schneller klingeln als es mir lieb ist.

In so einem Fall dürfte nur ein geminsamer Termin mit dem VNB gemacht werden. Also ich bereite alles vor, die VKW montiert die neuen Zähler. Wenn das nicht möglich ist, weil zB am Wochenende umgeklemmt werden muss, dann muss spätestens man Montag oder Dienstag ein termin mit dem VNB gemacht werden.

Sogar beim versetzen vom Drehstromzähler ist ein gemeinsamer Termin erwüscht, ist das nicht möglich, dann hat man max. 3 Tage zeit, die Umklemmung zu melden, dannach ist innerhalb einer Woche da dann eine neue Plombe/neuer Zähler dran.

Das so ein Konstrukt irgendwo die Polizei so interessiert, dass diese mehr macht das beim VNB anzurufen, oder ein Elektromeister sofort seinen Meisterbrief abgeben muss, beweifele ich aber sehr stark. Zumal man ja garnicht weiß ob überhaupt (außer der verhältnismäßig unkritischen Doppelklemmung und des fehlenden Berührungsschutzes) überhaupt eine Brandgefahr existiert.

Ich würde mal bei der Wienstrom anrufen, den Fall schildern und darum bitten, dass mal ein Zählermonteur vorbei kommt sich das ansieht und ggf. ausreichend Zähler mitbringt.
Ggf. hat der Eletriker auch einfach vergessen neue Zähler zu beantragen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 19 Feb 2013  8:50 ]

BID = 874952

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln

Brandgefahr besteht doch wohl schon aufgrund des deutlich zu geringen Aderquerschnitts.

Richtig ist aber, bevor man die Polizei bemüht sollte erstmal der Versorger informiert werden.

BID = 874954

marky115

Neu hier



Beiträge: 49


Zitat :
ego hat am 19 Feb 2013 09:57 geschrieben :

Brandgefahr besteht doch wohl schon aufgrund des deutlich zu geringen Aderquerschnitts.

... der Strom läuft ja nicht direkt über den Zähler, sondern nur an den Zähler... ?!
Brandgefahr hätte ich eher wegen des erhöhten Widerstandes aufgrund der miserablen (Doppel)klemmung oder der fehlenden Adernhülsen vermutet...


Offtopic :


Zitat :
shark1 hat am 19 Feb 2013 08:47 geschrieben :

Also wenn ich sowas bei der VKW "ablassen" würde, würde mein Handy schneller klingeln als es mir lieb ist.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 19 Feb 2013  8:50 ]

A luag aner usam Ländle
Ja bei uns in Vorarlberg ist alles anders als in Wien. Ich bin ursprünglich auf Ludesch bzw. Bludenz.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: marky115 am 19 Feb 2013 10:16 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: marky115 am 19 Feb 2013 10:41 ]

BID = 874959

marky115

Neu hier



Beiträge: 49

[quote]
marky115 schrieb am 2013-02-19 10:14 :

Zitat :
ego hat am 19 Feb 2013 09:57 geschrieben :

Brandgefahr besteht doch wohl schon aufgrund des deutlich zu geringen Aderquerschnitts.

... der Strom läuft ja nicht direkt über den Zähler, sondern nur an den Zähler... ?!
Brandgefahr hätte ich eher wegen des erhöhten Widerstandes aufgrund der miserablen (Doppel)klemmung oder der fehlenden Adernhülsen vermutet...


Offtopic :


Zitat :
shark1 hat am 19 Feb 2013 08:47 geschrieben :

Also wenn ich sowas bei der VKW "ablassen" würde, würde mein Handy schneller klingeln als es mir lieb ist.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 19 Feb 2013  8:50 ]

A luag aner usam Ländle
Ja bei uns in Vorarlberg ist alles anders als in Wien. Ich bin ursprünglich auf Ludesch bzw. Bludenz.



BID = 874963

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7616
Wohnort: Wien

1) Die Anlage ist sicher folgendermaßen aufgebaut: von der Zählersteckleiste ist einer der drei Netz-L auf den Wechselstromzähler verbunden, die drei Last-L sind auf L1 vom Wechselstromzähler gebrückt. Die Verdrahtungsbrücken sind vermutlich 2,5 mm2. Ein E-Herd oder ähnlicher Verbraucher könnte den N in die Nähe der Überlastung bringen, bei den üblichen 25-A-Vorsicherungen wird dieses Problem aber offenbar noch hingenommen (obwohl die Herdleitung vermutlich Verlegeart B1 ist und dafür eine Absicherung mit 25 A gL/gG nicht zulässig).

2) Mehrdrähtige (nicht feindrähtige!) Adern dürfen meines Wissens ohne Kabelschuhe verklemmt werden, auf den Yf (feindrähtig) sind ja Endhülsen.

3) Somit bleibt eigentlich nur der heftig mangelhafte Berührungsschutz. Warum das allgemein akzeptiert wird, ist mir völlig unklar, es ist aber leider so. Prinzipiell gäbe es Abdeckungen für diesen Zweck, die habe ich aber noch nie in freier WIldbahn gesehen.

4) Hier wechselt NIEMALS der Elektriker den Zähler. Der schreibt den Antrag und irgendwann schickt dann die Wienstrom einen Monteur. Das kann bis zu 2 Monate dauern! Bei uns wurde der Zählerantrag am 1.10. 2012 gestellt, Zählermontage war kurz vor Weihnachten. Mitte November war noch einer da, der turnusmäßig den Wechselstromzähler zum Eichen tauschen wollte! Das hat er aber gelassen, als er die begonnene Umstellung gesehen hat.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 874966

marky115

Neu hier



Beiträge: 49


Zitat :
Trumbaschl hat am 19 Feb 2013 10:58 geschrieben :

Die Verdrahtungsbrücken sind vermutlich 2,5 mm2.

Die Brücken sind 1,5 mm²!

problematisch sehe ich das da ja bei Belastung der 2 nicht mit einer Vorsicherung bestückten Leiter, die Last über die (zusätzlich katastrophal gesetzten) Brücken mit 1,5 mm² läuft. Ich gehe jetzt aber mal ehrenhalber davon aus, dass die zwei Leiter gut isoliert und mit einer Warnung versehen nirgends im Unterverteiler angeschlossen sind.




Zitat :
Trumbaschl hat am 19 Feb 2013 10:58 geschrieben :

3) Somit bleibt eigentlich nur der heftig mangelhafte Berührungsschutz.

... Nur?



Zitat :

4) Hier wechselt NIEMALS der Elektriker den Zähler. Der schreibt den Antrag und irgendwann schickt dann die Wienstrom einen Monteur. Das kann bis zu 2 Monate dauern!


Die Zähler verharren meines Wissens nach in Jahren gemessen...
Bedeutet das die Wienstrom hat auch nichts gegen stromführende berührbare Leiter im Zählerschrank?

BID = 875032

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435


Zitat :
fuchsi hat am 19 Feb 2013 07:29 geschrieben :



Haha. Das interessiert in Österreich aber keine Polizei. Der wird Dich wegen so einem Anliegen eher fragen, was Du geraucht hast.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 19 Feb 2013  7:29 ]


Auch in neu "Balkanien" ist die Polizei zur Abwehr von allgemeinen Gefahren verpflichtet. Und unbestritten liegt hier Gefahr im Verzug vor!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 875058

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7616
Wohnort: Wien


Zitat :
marky115 hat am 19 Feb 2013 11:25 geschrieben :


Zitat :
Trumbaschl hat am 19 Feb 2013 10:58 geschrieben :

Die Verdrahtungsbrücken sind vermutlich 2,5 mm2.

Die Brücken sind 1,5 mm²!

problematisch sehe ich das da ja bei Belastung der 2 nicht mit einer Vorsicherung bestückten Leiter, die Last über die (zusätzlich katastrophal gesetzten) Brücken mit 1,5 mm² läuft. Ich gehe jetzt aber mal ehrenhalber davon aus, dass die zwei Leiter gut isoliert und mit einer Warnung versehen nirgends im Unterverteiler angeschlossen sind.

Wieso?
Es gibt nur eine Vorsicherung, soweit ich das sehe. L1, L2 und L3 gehen von den Vorsicherungen zur Zählersteckleiste (Netzseite). Von L1 (Netzseite) geht eine Brücke zum Zähler. Von der Lastklemme des Zählers gehen drei Brücken zu den lastseitigen(!) Klemmen L1, L2 und L3der Zählersteckleiste und von dort zum Verteiler. Somit sind alle drei vom Zähler abgehenden Adern durch die eine Vorsicherung geschützt.

Schreib doch dem Benutzer "Wienstrom" eine PN, was der dazu meint.

Die beiden anderen Außenleiter enden (falls überhaupt Sicherungen eingesetzt sind) an der Zählersteckleiste so lange kein Drehstromzähler gesetzt wird.

1,5 mm2 für 25 A sind aber ganz entschieden zu wenig! Falls da nicht Vorsicherungen mit 16 A sitzen, könnte sich die Wienstrom dafür sehr wohl interessieren! Viel Hoffnung habe ich aber nicht.


Zitat :
marky115 hat am 19 Feb 2013 11:25 geschrieben :


Zitat :
Trumbaschl hat am 19 Feb 2013 10:58 geschrieben :

3) Somit bleibt eigentlich nur der heftig mangelhafte Berührungsschutz.

... Nur?

Naja, immerhin keine Brandgefahr... zumindest wenn das 2,5er wären und keine 1,5er.


Zitat :
marky115 hat am 19 Feb 2013 11:25 geschrieben :


Zitat :

4) Hier wechselt NIEMALS der Elektriker den Zähler. Der schreibt den Antrag und irgendwann schickt dann die Wienstrom einen Monteur. Das kann bis zu 2 Monate dauern!


Die Zähler verharren meines Wissens nach in Jahren gemessen...
Bedeutet das die Wienstrom hat auch nichts gegen stromführende berührbare Leiter im Zählerschrank?

Jahre ist schon hart! Ob da der Zählerantrag verschlampt worden ist? Kommt vor, unser Elektriker hatte ein paar sehr lustige Telefonate mit der Wienstrom zu diesem Thema!

Bei solchen Provisorien drückt die Wienstrom offenbar sämtliche Hühneraugen zu, so streng sie sonst bei Zähleranlagen ist.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 875066

marky115

Neu hier



Beiträge: 49


Zitat :

...Bei solchen Provisorien drückt die Wienstrom offenbar sämtliche Hühneraugen zu, so streng sie sonst bei Zähleranlagen ist...

Meinst Du das im Ernst?

Hab extra nochmal das Bild hochgeladen. Was sagt wohl ein Meister zu seinem Lehrling, wenn er sowas an einer "Testtafel" zusammenschustert? (selbst wenn es die erste Woche ist)


BID = 875090

Surfer

Inventar



Beiträge: 3094


Offtopic :

Bernd - komm mal wieder runter und sei mal ehrlich zu dir selbst

BID = 875102

Tobi P.

Schreibmaschine



Beiträge: 2168
Wohnort: 41464 Neuss


Zitat :

Was sagt wohl ein Meister zu seinem Lehrling, wenn er sowas an einer "Testtafel" zusammenschustert?


Ganz klar - dass die Brücken schlampig gebogen sind und das beim nächsten Mal ordentlicher aussehen muss



Gruß Tobi

_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"

BID = 875115

Brotzkocken

Gelegenheitsposter



Beiträge: 65


Zitat :
marky115 hat am 19 Feb 2013 19:52 geschrieben :

Meinst Du das im Ernst?


Da ist offensichtlich keine Bruecke von einer gewissen Art dabei, die die Wienstrom stoeren wuerde. Also, wo ist das Problem?

(Die fehlende Abdeckung muss jedenfalls kein Problem sein. Man kann sich naemlich auch auf den Standpunkt stellen, dass erwachsene Leute, die spannungsfuehrende Teile anfassen, obwohl das bekanntlich gefaehrlich ist, schlicht und einfach selbst schuld sind. Und Kinder haben am Zaehlerkasten eh nichts zu suchen.)

Aber der braune Abgang an der zweiten Klemme von links sieht doch schon interessant aus.
Frage ich mich, ob das thermoplastische Verformung ist oder bloss die Spuren einer Zange, die zum Drahthalten beim Arbeiten unter Spannung verwendet wurde.


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183858181   Heute : 6170    Gestern : 10055    Online : 201        30.4.2025    14:48
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0480301380157