| Autor |
Wozu VDE? Suche nach: vde (10421) |
|
|
|
|
BID = 861058
Murray Inventar
     
Beiträge: 5198
|
|
Also wie ich das jetzt lese gleicht die VDE eine ungenügende Ausbildung aus?
Wie ich schon ab und zu mal geschrieben hatte, mein Neffe hat auch Elektriker gelernt. Nur das Wissen was er da erworben hat, ich weis nicht. Er pfuscht (privat) da in meinen Augen auch nur rum. Kein Wunder wenn er im Praktikum eh nur Schlitze gestemmt hat. Deshalb hatte er auf gut Deutsch auch beizeiten die Schnauze voll. Der ist nicht dumm - nur irgendwas hat da nicht gestimmt. Er macht mittlerweile auch was ganz anderes.
Leitungsberechung? Das ist doch eigentlich in dem Job die Grundlage der Ausbildung wo man im Schlaf drauf antwortet.
Immerhin ist für mich neu das man gar nicht unbedingt der VDE folgen muß sondern alles eine Vertragsgestaltung ist.
@dl2jas ich habe noch nie einen Duden gekauft
|
|
BID = 861062
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
|
Keiner hindert dich daran als Schrauben auch Eigenentwicklungen zu nehmen, obwohl auch Schrauben genormt sind. Jede Norm ist eben nur eine Empfehlung, aber gerade deshalb für sich allein eben nicht Rechtsverbindlich.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! |
|
BID = 861094
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5443
|
Zitat : Murray hat am 4 Dez 2012 20:48 geschrieben :
|
Also wie ich das jetzt lese gleicht die VDE eine ungenügende Ausbildung aus? |
Meiner Meinung nach nein.
Wenn man es mal mit den amerikanischen System vergleichen darf wenn es zu Vertragsabschlüssen kommt. Da wird bei Verträgen Seitenlang aufgeführt, was wie zu machen ist, wie, wo, warum, usw.
Bei uns wird gesagt was gewünscht ist und dass man sich an die VDE, BGB, usw. halten soll. Somit ist der Vertrag deutlich dünner, über die Referenzen aber trotzdem nicht ungenauer beschrieben.
Berichtigt mich, falls ich komplett danebenliegen sollte.
|
BID = 861096
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
@Murray
Nein es geht mir um was anderes. Ein Lehrling und auch ein Meister werden ja eben unter anderem nach Norm ausgebildet. Gelb/Grün ist PE, Blau N, etc. Zudem werden viele Gefahren von einer Norm spezifiziert und es wird ein Mindststandard zur Gefahrenabwehr vorgegeben. ZB 1,5mm² kann man nicht 35A absichern oder von der Badewanne muss man 60cm Abstand halten mit der Steckdose. All dies wird von einer Norm vorgegeben und so den Fachkräften vermittelt.
Würde es keine Norm geben müsste jeder Handwerker ein solch tiefgehendes pysikalisches Fachwissen mitbringen, dass wie in der Produktentwicklung alle Gefahren immer neu brachtet werden könnten. Trotzdem würde riesige Probelem beim Material auftreten, da jeder Hersteller sein eigenes Ding machen würde.
Kurzum Ohne Norumg keine Vergleichbarkeit, Austauschbarkeit, extem schwere Fehlerbehebeung, keine Wirtschaft!
Stell dir vor Schrauben würden nicht M5, M6, M8, M10, sondern je nach Hersteller M5,23445, M6,232453, etc, NYM hätte alle Regenbogenfarben als Adern, Elektriker A belegt Blau als L1 Eli B als N, Eli C als PE, Stecker passen nur durch Zufall, Elektriker 1 hält einen FI für wichtig Elektriker 2 baut lieber ohne FI, da man so eine höhere Verfügbarkeit hat.
Man könnte keinem Azubi sagen, das ist gut, das aber nicht.
|
BID = 861160
ergster Stammposter
   
Beiträge: 379 Wohnort: Nähe Dortmund
|
Zitat :
| | Kurzum Ohne Norumg keine Vergleichbarkeit, Austauschbarkeit, extem schwere Fehlerbehebeung, |
Genau so würde es aussehen.
Man könnte eine 3 Adrige Leitung ja zB. begründbar so belegen:
Braun=Schutzleiter, den nennen viele ja auch Erde und die ist auch meistens Braun.
Grün/gelb = L, schließlich wechselt die Spannung ja auch ständig ihr Vorzeichen, die Ader also entsprechend die Farbe.
blau hat dann ja keine Wahl mehr.
|
BID = 861171
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Ohne Norm wäre aber nicht mal braun, blau, gelb/grün in der Leitung vorhenden. Waskönig hätte beispielsweise rot, grau, braun, XBK violett, orange blau, Eurocable grün, gelb, schwarz,...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 5 Dez 2012 16:36 ]
|
BID = 861200
Murray Inventar
     
Beiträge: 5198
|
Na so ganz überzeugt mich das nicht.
Normen schön und gut, die will ich ja auch gar nicht anzweifeln.
Nur das Geschäftsgebahren stößt mir leicht auf.
Zumal wie ich gelesen habe die Dokumentationen sogar ehrenamtlich erstellt werden
Bei mir gibt meist das ETSI die Normen vor. Nur die gab es immer für lau.
Sehe gerade eine DKE gibt es ja auch noch. Und jedes Land hat wohl auch noch verschiedene Normen?
Das ist doch in einem gemeinsamen Europa schon lange nicht mehr zeitgerecht.
|
BID = 861270
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Ja klar hat jedes Land seine eigene Norm. NYM gibt es ja auch nur in DE. In FR wirst du keins finden. Deswegen werden ja die Normen auch horminisiert. Fast jede nur kommt von der EN, nur die grauen Bereiche sind national.
Klar sind nomen teuer, vor allem für Leute, die diese nicht jeden Tag brauchen. Aber für die tuts ja meinst auch ein Fachbuch aus der VDE-Schriftenreihe. VDE-Abo kostst ca. 300Euro im Jahr. Das ist nicht einmal für einen 1-Mann-Betrieb sehr viel.
|
BID = 861278
Murray Inventar
     
Beiträge: 5198
|
Was sind graue Bereiche?
|
BID = 861285
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Für ganz viele Normen gibt es eine Europa-Norm, die ist die Grundlange für die deutsch VDE oder eben einen andere Norm zB ÖVE.
Alle von der EN abweichenden Texte oder auch Wörter, sind grau hinterlegt, um dem Normenanwender sofort zu vermitteln, dass dieser Teil der Norm nur im jeweiligen Land gilt.
|
BID = 861729
Dipol Gesprächig
  
Beiträge: 158 Wohnort: Raum Stuttgart
|
Zitat :
Murray hat am 5 Dez 2012 20:45 geschrieben :
|
Sehe gerade eine DKE gibt es ja auch noch. |
Na zum Glück, sonst würden wie früher die Normen unter zwei verschiedenen DIN- und VDE-Nummern geführt.
Zitat :
Murray hat am 5 Dez 2012 20:45 geschrieben :
| | Und jedes Land hat wohl auch noch verschiedene Normen? |
Die werden durch europäische und internationale Normenkoordination immer weniger. Nur bewirkt Koordination, dass auch Reduzierungen des nationaler Sicherheitsstandards akteptiert werden müssen.
Die VDE Beiblätter sind übrigens nicht international harmonisiert.
|