Autor |
LED-Steuerung "bump-to-the-beat" Suche nach: led (32696) steuerung (7987) |
|
|
|
|
BID = 851602
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36313 Wohnort: Recklinghausen
|
|
Außerdem sieht das nach dieser Metallhaltigen Paste aus dem Gamer-PC aus. Die ist für Elektronik denkbar ungeeignet da sie elektrisch leitfähig ist.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. |
|
BID = 851605
Abrax Neu hier

Beiträge: 48 Wohnort: Bremerhaven
|
|
Ja und Nein.
Es ist zwar Hochleistungs-CPU-Wärmeleitpaste, aber Sie ist metallfrei und nicht elektrisch leitend |
|
BID = 858376
Abrax Neu hier

Beiträge: 48 Wohnort: Bremerhaven
|
So entgegen der allgemeinen Vermutung ist das Projekt nicht gestorben und auch nicht im Boden versunken.
Es hat nur unerwartet lange gedauert.
Hab inzwischen das komplette System fertig.
Jetzt kommt das große Aber:
Aus einem mir schleierhaften Grund gibt der Optokoppler keine Spannung mehr ab. Am Eingang des Treiber-Transistors kommt keine Spannung an.
Bei den Tests davor (mit nur 3 LEDs) hat alles gepasst,
beim Test mit 78 LEDs hats ein kurzes Aufblitzen gegeben und dann blieben die LEDS dunkel.
Bevor ich jetzt einfach den Koppler ersetze und mir ein weiterer kaputt geht, würde ich gern wissen, was da schief gegangen sein kann und wie ich das mit möglichst wenigen Bauteilen (Platz ist arg begrenzt) verhindern kann.
Habt ihr da einen Rat zur Hand?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Abrax am 18 Nov 2012 15:31 ]
|
BID = 859962
Abrax Neu hier

Beiträge: 48 Wohnort: Bremerhaven
|
Okay... scheinbar nicht,
dann werde ich wohl mal versuchen jeweils 2 Optokoppler parallel zu schalten, in der Hoffnung,
dass die geteilte Last klein genug ist, dass Sie nicht zerreißen.
Falls doch noch Vorschläge kommen, immer raus damit.
|
BID = 860116
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12806 Wohnort: Cottbus
|
Bist du sicher, dass wirklich die Optokoppler kaputt sind?
Das ist eigentlich unmöglich, da sie über einen 470R Widerstand an 12V hängen. Selbst wenn deren Emitter mit GND kurzgeschlossen wird, kann maximal ein Strom von 25mA fließen. Und davon gehen die noch nicht kaputt.
Zitat :
| jeweils 2 Optokoppler parallel zu schalten |
Das ist nicht zu empfehlen. Denn Dioden (und nichts anderes ist ein OK eingangsseitig) sollte man eben nicht direkt parallel schalten. Die haben nie absolut identische Kennlinien und damit auch keine identische Stromaufteilung.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 860319
Abrax Neu hier

Beiträge: 48 Wohnort: Bremerhaven
|
Ich weiß nicht auf welcher Seite die Optokoppler kaputt gegangen sind.
Aber sofern ich meinem Multimeter trauen kann, hab ich auf der Eingangsseite des Optokopplers eine Wechselspannung und am Ausgang gar nichts mehr (0V).
Was ich noch nicht probiert hab, ist dort künstlich eine Spannung zu erzeugen... um zu sehen, ob die Transistoren arbeiten.
Ich kann nur vermuten, aber ich glaube die Emitter im Optokoppler sind evtl. durch eine Überlast durchgebrannt.
Ich frag mich jetzt nur, wie ich das System reparieren kann... ein neuer Optokoppler würde wahrscheinlich genauso durchbrennen, wie der letzte.
|