Ampel für Skispinger

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 18 2 2025  00:51:26      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Ampel für Skispinger

    







BID = 843747

Grashüpfer

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Tirol
 

  


Lieber Georg,

es geht hier mehr um Kindergarten als um Verkehrsampeln.

Sorry, daß ich das Wort "Ampel" gebrauche. Besser: Anlage mit Lämpchen, dann währe der Gedanke wohl weniger zum Straßenverkehr hingezogen.

Ich schreibe in diesem Forum um Ideen und Anregungen zur Realisierung zu sammeln.

Ein Unfall mit langfristigen Folgen kostet so um 2.500 Euro? Monatlich! Und das lebenslänglich.
Von den Selbstvorwürfen ganz abgesehen. Die kann ich nicht mit Geld abzahlen und würden mich lange belasten.
Falls es noch nicht rübergekommen ist: ich bin mir meiner Verantwortung bewusst.

Nebenbei ist das hier ein Elektronikforum! Das Rechtliche habe ich mit meinem Anwalt bereits besprochen und - unter Auflagen - grünes Licht bekommen.

LG

BID = 843751

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13764
Wohnort: 37081 Göttingen

 

  

Ich würde hier auch für Relais plädieren. Wie schon erwähnt, gibt es gekapselte, wasserdichte Relais.
Elektronik ist nicht nur gegen Kälte empfindlich, sondern auch gegen Feuchtigkeit.
Der Timer NE555 wurde schon erwähnt; den gibt es in einer militäry Ausführung, dann funktioniert der Timer auch bei klirrendem Frost. Um Relais würdest Du aber trotzdem nicht herumkommen.

Gruß
Peter

BID = 843758

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Um Relais würdest Du aber trotzdem nicht herumkommen.
...und die machen dann Dinge mit der Elektronik, dass du aus dem Staunen nicht mehr herauskommst.
Natürlich lassen sie sich dabei nicht erwischen.

Um es also zusammenzufassen:
Es gibt dieses Pflichtenheft:
Zitat :
Es darf jeweils nur eine der drei Ampeln auf grün gehen, die anderen müssen rot sein.
Gesteuert wird mittels kleiner Garagentorfernbedienung mit 4 Tasten wo ich beim Empfänger vier Kanäle mit "open Collector" Ausgang habe. Bei drücken einer Taste soll jeweils die zugewiesene Ampel (Taste 1 für die Ampel der großen Schanze, Taste 2 und 3 für die 2 kleineren Schanzen) für 5 Sekunden auf grün gehen und dann müssen alle Ampeln für ca. 40 Sekunden auf rot bleiben. Erst nach dieser Sicherheitszeit darf wieder eine Schanze mit grün freigegeben werden.
Der 4. Kanal wird für einen Reset "sofort alles rot und bereit für ein grün nach 5 Sekunden warten" verwendet.

Es darf AUF KEINEN FALL mehr als nur eine Ampel grün sein! Selbst wenn die Leistungsstufe für die LED's versagt, dann muss zumindest eine Schmelzicherung alles abschalten (zB. mittels Leistungstransistor die Versorgung kurzschließen).

Rahmenbedingungen:
Vorhandene Versorgung 12V: Schaltnetzteil für Halogenlampen. Die 230V kommen sehr instabil vom Dieselgenerator.
Montage unter Dach im Freien: etwas Feuchtigkeit ist möglich da das alles nicht vergossen wird.
Keine mechanischen Bauteile wie Relais etc.! Elkos vermeiden.
Betriebssicher bis -30 Grad Celsius und auch im Sommer soll's problemlos laufen.
Ampeln: rote bzw. grüne LED-Streifen 12V ca. 10W Leistungsaufnahme.
Diese befinden sich in der Nähe des Balkens. Das sind bei der großen Schanze gut 100 Meter, und bei den 2 kleineren Schanzen sind es 20 Meter Entfernung zum Empfänger bzw. dieser Steuerung. 3-Pol Erdkabel.

Einfache und günstig zu realisierende Schaltungen sind zu bevorzugen.
und dazu sollen wir dir das passende System entwickeln, weil du davon keine Ahnung hast.
Dein Anwalt hat dir gesagt, dass du nicht haftbar bist, wenn damit etwas schief geht, und vielleicht hat er damit sogar Recht, wenn es ihm gelingt die Verantwortung auf den armen Idioten abzuwälzen, der für dich die Arbeit macht.

Ideen haben manche Leute ...

BID = 843763

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12780
Wohnort: Cottbus

Wie sieht es eigentlich aus, wenn ein Ingenieurbüro die Entwicklung der Steuerung übernimmt?

Abgesehen davon, dass es ein Heidengeld kosten wird...




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 843789

Murray

Inventar



Beiträge: 4957


Zitat :
Grashüpfer hat am 18 Aug 2012 23:34 geschrieben :

es geht hier mehr um Kindergarten als um Verkehrsampeln.


Eigentlich kannst du doch eine Steuerung für letzteres verwenden. Die erfüllt wohl schon eine ganze Menge deiner Forderungen.

BID = 843818

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13764
Wohnort: 37081 Göttingen

Ich weiß nicht, wie fit Du im Aufbau von elektronischen Schaltungen bist. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, eine Schaltung mit den NE555ern zu kreieren, wobei das rein theoretisch ist und ich für das Funktionieren keine Verantwortung übernehmen werde, sowie ich auch bei etwaigen Fehlfunktionen und dadurch bedingte Personenschäden nicht verantwortlich gemacht werden kann!
Ein Betreiben der Schaltung sollte über einen Pufferakku erfolgen, der mit möglichst kurzen Versorgungsleitungen an der Elektronik angeschlossen werden muß.
Vielleicht kann sich noch jemand Berufener mal die Schaltung auf der Zunge zergehen lassen, ob ich evtl. noch einen Gedankenfehler eingebaut habe!
Bei den Thyristoren bin ich mir nicht ganz sicher.

Gruß
Peter


P.S.
Gerade fällt mir noch auf, daß vor den Basen der drei Transistoren jeweils ein Widerstand (560 Ohm)fehlt und dem Poti am unteren NE eine Verbindung.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 19 Aug 2012 16:58 ]

BID = 843822

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12780
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Bei den Thyristoren bin ich mir nicht ganz sicher.
Die sind mir auch gleich aufgefallen. Sie können nämlich, einmal eingerastet, nicht mehr gesperrt werden.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 843831

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13764
Wohnort: 37081 Göttingen

Ich kann das leider nicht testen, weil ich im Campingdomicil bin und meine Ausrüstung nicht hier habe. Die Gates werden mit plus und minus im Wechsel angesteuert, aber ich fürchte, daß das egal ist.
In dem Fall müßte man die Thyristoren gegen Leistungstransistoren tauschen.
Natürlich weiß ich auch nicht, wie sich die Schaltung bei Temperaturen jenseits der 0-Grad Grenze verhält.
Das ist, wie ich schon erwähnte, bloße Theorie. Jetzt würde die eigentliche, oft aufwendige Entwicklungsarbeit beginnen!

Gruß
Peter

P.S.
Ich habe die Schaltung eigentlich nur entwickelt, weil es mir Spaß macht und meine grauen Zellen auf Trab gehalten werden.

edit:
Sch..ß Laptoptastatur; fehlende Buchstaben eingefügt.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 19 Aug 2012 17:45 ]

BID = 843839

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12780
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Die Gates werden mit plus und minus im Wechsel angesteuert, aber ich fürchte, daß das egal ist.
Bei den GTOs nicht, vorausgesetzt, der Abschaltstrom kann groß genug werden (etwa 1/3 des Laststromes). Bei den normalen Thyristoren ist es allerdings schon egal, die bleiben eingerastet.


Habe mir gerade mal die Datenblätter einiger ATMEL µCs angeschaut. Von diesen sind alle bis -40°C Arbeitstemperatur geeignet.
Sie müssen nur noch mit einem kleinen Progrämmchen gefüttert werden...

Ist dann auf jeden Fall günstiger, als eine Kleinsteuerung.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 19 Aug 2012 18:17 ]

BID = 843841

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13764
Wohnort: 37081 Göttingen

....und sicher einfacher und mit weniger Bauteilen aufzubauen. Schade, daß mich diese Technik überholt hat.

Gruß
Peter

BID = 843845

Grashüpfer

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Tirol

Super Offroad GTI!

Die Alpha 2 ist schon recht gut - etwas "überqualifiziert" vielleicht. Preislich passt aber.
ATMEL µCs usw. Diese Technik hat auch mich überholt. Da muss ich mich wohl noch reinhängen.
Die Programmierung dürfte mich dann zwar schon noch ein paar Stunden kosten. Kein Problem.

Solche Informationen sind genau die, die ich mir in diesem Forum erwartet habe!

1000 Dank!



Danke Otiffany!

Bei meiner Idee ohne Flipflops (recht ähnlich übrigens) waren es halt Gatter für den Reset der 555. SE555 wohlgemerkt. Für die Zeitbasen keine Potis, da suche ich mir lieber den passenden R aus.
Der 4. Kanal ist eher als Gesamtreset gedacht, wo man in Folge dann sogar kurzfristiger, aber nicht unmittelbar, hintereinander grün geben kann.
Die Leistungsstufe mit Tyristoren ist interessant, aber was, wenn da einer den Geist aufgibt??? Auch würde ich mit dem 3-adrigen Erdkabel nicht auskommen.
Kleiner Zeichenfehler: ganz unten die Leitung wohl zum Pin3 und nicht zum PullUp Widerstand.

Diskret Aufgebaut ist trotz aller Vereinfachung durch Prozessoren ein anderes Erfolgserlebnis.


1000 Dank!



Offtopic:
Wie man überhaupt 3 Anlaufspuren nicht parallel nebeneinander, sondern auf einen gemeinsamen Hang zukommend planen kann, bauen lässt, und dann noch hochoffiziell eine Betriebsgenehmigung erhält, ist mir schleierhaft. Wahr wohl nach dem Motto: "da müssts halt ein bisschen aufpassen".

BID = 843846

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12780
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Die Alpha 2 ist schon recht gut - etwas "überqualifiziert" vielleicht.
Für diese einfache Aufgabe ist wohl jede Kleinsteuerung überdimensioniert

Vorteil ist natürlich, gegenüber einem µC, dass diese grafisch programmiert werden kann.


Zitat :
Auch würde ich mit dem 3-adrigen Erdkabel nicht auskommen.
Das müsstest du noch mal genauer erklären. Von wo nach wo führt dieses Erdkabel und was soll übertragen werden?



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 843849

Grashüpfer

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Tirol

Sorry Otiffany,

wenn die Leistungsstufe örtlich bei den LEDs ist, geht es mit dem Erdkabel (bereits vorhanden) doch.

LG

BID = 843852

Grashüpfer

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Tirol

Erdkabel: von der Steuerung (Empfänger, Sicherheitslogik, Leistungsstufe bzw. Relais), welche unterm Schanzentisch der großen Schanze angebracht wird, zu den Ampeln.

BID = 843853

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Hallo!

Auch AVRs können grafisch programmiert werden.
Es gibt da z.B. ein ganz interessantes Projekt namens MicroSPS, dort werkelt ein AVR als Interpreter, das Programm wird als FUP implementiert: http://www.microsps.com/

Auch Flowcode kann das: http://www.matrixmultimedia.com/flowcode.php

Allerdings sind die Mikrocontroller vom jeweiligen Systemhersteller manipuliert, das geht nicht mit einem blanken Mikrocontroller aus dem Geschäft.

Siemens hat auch sehr gute Steuerungen, nur ist das seeehr teuer...

_________________


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183072335   Heute : 115    Gestern : 7451    Online : 217        18.2.2025    0:51
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0693941116333