Autor |
Schaltung erläutern Suche nach: schaltung (31712) |
|
|
|
|
BID = 836281
Gazello Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 93 Wohnort: München
|
|
Anbei eine Schaltung einer HF Zündung. Bild geht nicht besser.
230 werden auf ca 600V gleichgerichtet und der Kondesator ganz rechts wird geladen. Kommt das Ein Signal über den optokoppler wird der Kondesator über den Thyristor schlagartig entladen. Die Primärspule ist an den 4 pads unten rechts angeschlossen.
Wie funktioniert dabei der synchronisierte Trigger bzw der ganze Teil in der Mitte.
Bild speichern und ran zoomen
Gruß
Markus |
|
BID = 844687
Gazello Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 93 Wohnort: München
|
|
in einem anderen Forum meinte jemand es seien zwei Pseudothyristoren zum ein und ausschalten des eigentlichen Thyristors.
Aber wieso zum Ausschhalten? Der sperrt doch selber wenn der Kondensator leer ist, bzw. das Gate mit einem Pulldown sowieso an GND liegt . Dann reicht doch eigentlich ein Pseudothristor zum einschalten ?
|
|
BID = 844762
Oertgen Schreibmaschine
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1111 Wohnort: Duisburg
|
Ah, da sind sie wieder, die Geheimagenten, die eine neue EMP-Waffe entwickeln wollen (Günther Wahl lässt grüssen  )  und daher natürlich die militärischen Geheimnisse nicht preisgeben wollen. Aber lass Dir gesagt sein: mit einem 100nF Kondensator an 650 Volt wird das nichts...
Ja, diese NPN- PNP- Transistorkombination in Selbsthalteschaltung bilden das Verhalten eines Thyristors nach. Der Hauptthyristor zündet durch und bleibt dann durchgezündet, bis der Kondensator entladen ist (über die an den Pads angeschlossene  Last.) Man kann einen Thyristor zwar durch einen Gegenstrom löschen, aber da seh ich keine Vorrichtung dafür. Und was ist das für ein Bauteil KK1-Fk222, was da einpolig in der Luft baumelt?
|
BID = 844788
Gazello Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 93 Wohnort: München
|
KK = Kühlkörper.
Alle HF Zündungen die ich bisher auseinandergeschraubt habe hatten 100nf Kondensatoren drin. Andere einbaufertige Zündungen arbeiten auch mit ca 550-600 Volt und einer Übersetzung von 1:13.
Die 600 Volt werden ja auf eine Impulssperrdrossel gegeben die die Spannung je nach Wicklungen 1:10-16 erhöt, also so 6-10000 Volt.
( Hab die Wicklung schon auf 16 erhöht mit leichter Besserung aber mehr geht nicht aus Platzmangel.
Da ich dunklen tappe habe ich mir extra ein Oszilloskop gekauft, um den Spannungsverlauf am Kondensator zu sehen.
|
BID = 844790
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Da ich dunklen tappe habe ich mir extra ein Oszilloskop gekauft, um den Spannungsverlauf am Kondensator zu sehen. |
Dann kannst du ja bald zusammen mit diesem User https://forum.electronicwerkstatt.d......html eine Sammelbestellung aufgeben.
|
BID = 844806
Gazello Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 93 Wohnort: München
|
Bitte nur Antworten zum Thema.
Ich messe ja nicht die 6-10000V sondern die 600 mit einem 100:1 Teiler ( den ich erst bekomme).
|
BID = 844814
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12799 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| 100:1 Teiler ( den ich erst bekomme). |
Wird die Schaltung über einen Trenntrafo versorgt?
Wenn nicht, und der Teiler kein Differenzspannungstastkopf ist, ergibt das einen schönen Kurzschluss.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 844836
Gazello Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 93 Wohnort: München
|
Nein ich verwende keinen Trenntrafo und es ist ein ganz normaler Tastkopf.
Kann ich den Spannungsverlauf problemlos an den 4 pads messen. Dort ist eine Wicklung angeschlossen vom 1:16 Übertrager
|
BID = 844840
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12799 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Dort ist eine Wicklung angeschlossen vom 1:16 Übertrager |
Ist aber nicht im Schaltplan eingezeichnet...
Es hörte sich erst so an, als ob du direkt an C32 messen willst.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 844844
Gazello Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 93 Wohnort: München
|
Wollte ich auch.
Reicht es eigentlich nicht aus wenn ich vorher mit einem Phasenprüfer die Phase finde?
Kann man denn problemlos mit einem Zweikanaloszi am Kondesator messen.
Sprich 1. Kanal bildet Masse und der 2. Kanal das Signal? Hab CH1 CH2 Dual und Add als Einstellmöglichkeiten. Bräuchte aber DIFF
|
BID = 844852
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12799 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| einem Phasenprüfer |
Damit findest du alles, aber sicher nicht die Phase. Die Dinger sind der letzte Husten. Nicht umsonst heißen sie in Elektrikerkreisen Lügenstift.
Zitat :
| 1. Kanal bildet Masse und der 2. Kanal das Signal? |
Ja, das ginge.
Zitat :
| Hab CH1 CH2 Dual und Add als Einstellmöglichkeiten. Bräuchte aber DIFF
|
Hat es keine Invertierfunktion?
Welches Oszi hast du?
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 844854
Gazello Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 93 Wohnort: München
|
|
BID = 844888
Gazello Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 93 Wohnort: München
|
Reicht es eigentlich nicht nur mit der Messspitze des Tastkopf an den Kondensator zu gehen, denn GND ist doch vom Oszi und Schaltung gleich ?
|
BID = 844890
Mirto Schreibmaschine
    
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
|
BID = 844891
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12799 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| denn GND ist doch vom Oszi und Schaltung gleich |  Wo willst du das denn gesehen haben?
Dem ist nicht so!
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|