Zitat :
|
Wenn beides passieren kann, dann frage ich mich wann passiert was? |
Ganz als wenn du eine Induktivität in der Zuleitung (auch Masse!!!) liegen hast, und tatsächlich sind die Induktivitäten der Zuleitungen für die Störungen verantwortlich.
Je länger die Leitungen, umso höher deren Induktivität, und deshalb muß man
mit den Abblockkondensatoren möglichst nahe an den Störer heran.
Beim Einschalten tritt ein hoher Spannungsabfall auf, der rasch wieder verschwindet und dann nur noch ein paar Millivolt wegen des fliessenden Gleichstroms beträgt. Beim Abschalten tritt dann eine Spannungsspitze in umgekehrter Richtung auf.
Besonders die Spannungsspitzen in der Masseleitung sind problematisch, weil diese gewöhnlich auch als Referenz für die Logikpegel herangezogen wird und Impulse dort unerwünschte Funktionen auslösen können.
Bei schnellen Logikschaltungen kann schon die Länge der Leitungen im IC-Gehäuse problematisch sein, und die gebräuchliche Anordnung der Versorgungspins an den diagonal entgegengesetzten Ecken des Gehäuses ist in dieser Hinsicht eine glatte Fehlkonstruktion.
Suche auch mal nach "Ground Bounce"; das war schon vor weit über 30 Jahren ein Thema!
Als Zahlenbeispiel:
Über den Daumen gepeilt rechnet man bei den Leitungen auf Platinen mit 1nH/mm.
Wenn du nun 10cm Leiterbahn hast, und eine Last von 1A in 100ns schaltest, was mit gebräuchlichen Transistoren kein Problem ist, dann
musst du mit einem Störimpuls von U = - 100nH * 1A / 100ns = 1V rechnen.
Breite oder dicke Leiter sind günstiger, denn je länger der Weg der Magnetfeldlinien um den Leiter herum ist, umso geringer ist der Wert der Selbstinduktion, aber am wirkungsvollsten ist es die vom Impulsstrom umflossene Fläche möglichst klein zu machen.
Zitat :
|
wenn jemand mir einen derartige Spannungsverlauf mal anhand einer Grafik zeigen könnte. |
http://books.google.de/books?id=gqf.....false
Hier wird zwar gezeigt, wie Signale durch nicht wellenwiderstandsrichtigen Abschluß verfälscht werden, aber auf Versorgungsleitungen sehen die Störimpulse ganz ähnlich aus, nur das dort ein Gleichspannungspegel durch solche kurzen Schlenker verziert wird.