Warum verbraucht eine 36 W Leuchtstoff-Lampe tatsächlich nur 28 W Strom???

Im Unterforum Messgeräte - auch im Selbstbau - Beschreibung: Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  19:35:24      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Messgeräte - auch im Selbstbau        Messgeräte - auch im Selbstbau : Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.


Autor
Warum verbraucht eine 36 W Leuchtstoff-Lampe tatsächlich nur 28 W Strom???
Suche nach: lampe (10750) strom (35585)

    







BID = 833120

Peta

Gerade angekommen


Beiträge: 3
 

  


Hallo,

ich habe gerade im Baumarkt für € 4,99 eine Leuchtstoff-Lampe (mit EVG)mit einer 36 W Röhre gekauft.
Ich habe einfach mal den Verbrauch gemessen und mich stark gewundert, dass die 36 W tatsächlich aber nur < 28 W Strom! - Aber warum???
Auch ein zweites präziseses Messgerät brachte dieses Messergebnis.
Ich kaufte dann noch eine zweite eine Leuchtstoff-Lampe (mit EVG) eines anderen Hersteller mit einer 36 W Röhre. Hier liegt der Verbrauch bei 31,8 W. Also auch deutlich weniger als 38 W!
Eine konvent. 60 w Glühlampe verbraucht aber gem. Messgerät 60 W.

Wer kann dieses Rätsel lösen???

VG Peter

BID = 833178

Murray

Inventar



Beiträge: 4957

 

  

Weil deine angeblichen "präzisen Messgeräte" in dem Fall puren Mist messen.

Schau mal auf die Meßbereiche deiner Geräte und dann auf den Frequenzbereich der EVG.

BID = 833209

Bubu83

Schreibmaschine



Beiträge: 2824
Wohnort: Allgäu

Zudem dürften da so Dinge wie Blindleistung usw. eine Rolle spielen...

Viele Grüße
Bubu

BID = 833223

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12780
Wohnort: Cottbus

Die Blindleistung hat aber nur einen Einfluss auf die Scheinleistung.
Der Wirkleistungsanteil ändert sich dadurch nicht.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 833245

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Vor allem ist die Scheinleistung stets mindestens so hoch wie Blind- oder Wirkleistung und oft deutlich höher.
Entweder messen diese Geräte so ungenau, oder aber das EVG betreibt die Lampe tatsächlich mit einer erheblich niedrigeren Leistung als angegeben.


BID = 833248

Her Masters Voice

Inventar


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 5312
Wohnort: irgendwo südlich von Berlin


Offtopic :
da sind bestimmt 36W PMPO gemeint, wie bei Brüllwürfeln. :-)

BID = 833777

Peta

Gerade angekommen


Beiträge: 3

Das Messgerät ist wirklich einwandfrei!
Auch ein Drittes zeigte das selbe Ergebnis.

Gibt es Leuchtstofflampen, die weniger verbrauchen, als auf dem Leuchtmittel steht???

BID = 833790

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Gibt es Leuchtstofflampen, die weniger verbrauchen, als auf dem Leuchtmittel steht???
Innerhalb gewisser Grenzen ist es kein größeres Problem die Lampen mit einer anderen als der Nennleistung zu betreiben.
Somit ist das keine Frage der Lampe, sondern wieviel Strom das Vorschaltgerät der Lampe zubilligt.

BID = 833834

Murray

Inventar



Beiträge: 4957


Zitat :
Peta hat am 12 Jun 2012 13:46 geschrieben :

Das Messgerät ist wirklich einwandfrei!
Auch ein Drittes zeigte das selbe Ergebnis.


Wie wäre es wenn du uns mal verrätst welche Meßgeräte du benutzt?

BID = 833900

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Es kann sehr wohl am Meßgerät liegen.
Während bei einer Glühlampe der Strom (wie die Spannung) sinusförmig ist, zieht ein EVG einen nichtsinusförmigen Strom.
Das führt bei Meßgeräten, welche (aus Kostengründen) keine echte Effektivwertmessung durchführen, zu einem systematischen Meßfehler.

Unabhängig davon ist es tatsächlich so, daß manche EVG (insbesondere die billige Chinaware) ihre Nenndaten nicht einhalten.
Niedrigerer Lampenstrom führt aber natürlich auch zu nierigerem Lichstrom. Aber das merkt das menschliche Auge nicht so einfach (insbesondere, wenn der unmittelbare Vergleich fehlt).

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 838261

Sinembalu

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Fulda

Wenn hier am EVG ausgansseitig gemessen wurde, so ist zu vermuten, dass die Stromrichterschaltung im EVG einen pulsierenden Gleichstrom liefert.
Je nach Kurvenverlauf des Stroms ergibt sich ein sogenannter

"Crest-Faktor"
Er ist das Verhältnis aus Scheitelwert zu Effektivwert einer periodisch verlaufenden Größe.

Bei Messgeräten vernünftiger Qaulität wird dieser angegeben. Fluke Scopemeter können diesen sogar messen.
liegt der Crestfaktor der zu messenden Größe unterhalb des Messgerätewertes führt dies unweigerlich zu Messfehlern der gröberen Art.

Ich weiß jetzt auch nicht genau was aus einem EVG eigentlich rauskommt.
Aber ich vermute, das genau dieses Problem zu dieser Falschmessung geführt hat
Der Leistungsfaktor spielt hier wohl keine Rolle. Denn ein Leistungsmessgerät misst nur den Wirkanteil (Spannung und Strom die in Phase verlaufen).

Es wäre sicherlich interessant den Ausgansstrom und die Ausgangsspannung des EVG mal zu oszillographieren um periodischen Verlauf zu untersuchen. Je buckliger, desto kleiner der Crestfaktor.
Desto schwieriger ist es für das Messgerät den Effektifwert korrekt zu erfassen.

Ich hoffe ich konnte zum Verständnis beitragen.

BID = 838277

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle


Zitat :
Sinembalu hat am 14 Jul 2012 14:07 geschrieben :

Wenn hier am EVG ausgansseitig gemessen wurde, so ist zu vermuten, dass die Stromrichterschaltung im EVG einen pulsierenden Gleichstrom liefert.


Ich glaube wohl, dass hier eher nicht am Ausgang des EVG gemessen wurde!
Das hätte während dem Zünden entweder den Tod des Leistungsmessgerätes oder wenn Varistoren darin sind den Tod des EVG zur Folge...

powersupply

BID = 838282

Brizz

Stammposter



Beiträge: 386
Wohnort: Rheine

Vielleicht wäre es ja für Dich einmal interessant zu wissen, wie groß der Unterschied der Lichtleistungen Deiner Leuchtstofflampen ist.
Dazu kannst Du Dir ganz einfach ein Fettfleck-Photometer bauen, mit welchem man, trotz des primitiven Aufbaus, erstaunlich genau Lichquellen vergleichen kann. Während der Messung empfiehlt es sich, die Umgebung abzudunkeln.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Brizz am 14 Jul 2012 15:47 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Brizz am 14 Jul 2012 15:48 ]


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183070997   Heute : 6225    Gestern : 18294    Online : 390        17.2.2025    19:35
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0598630905151