| Autor |
Entlöten Bauteil mit vielen Pin's HILFE Suche nach: bauteil (10046) |
|
|
|
|
BID = 825966
Daniil Neu hier

Beiträge: 26 Wohnort: Bonn
|
|
Hallo ! Ich bin neu hier im Forum und komme direkt mit einer kleinen Frage:
Ich habe auf einem Board ein Bauteil, mit relativ vielen Pin's. Dieses Bauteil muss ich entfernen, wegen eventuellem Austausch. Nun das Problem: Wie kriege ich es Entlötet, ich kann ja nicht alle Pins gleichzeitig anheizen ? Ich bin zwar kein Neuling im Thema löten, aber da kommt mir keine Idee. Entlötlitze hilft nicht, saugt nicht alles aus den Löchern raus, auch eine Lötpumpe schafft es nicht. Das Lötzinn ist eigenartig, sogar bei 420° wird es nur pastig, nicht ganz flüssig. Fotos sind angehängt ! Ich bin euch für JEDEN Vorschlag dankbar !
MfG
Daniel |
|
BID = 825972
Bubu83 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2824 Wohnort: Allgäu
|
|
Hast du eine gute Entlötpumpe, die auch sauber ist. Nur eine saubere Entlötpumpe zieht gut.
Wird das Teil, das du auslöten willst, noch benötigt?? Wenn nein, würd ich mit einem feinen Seitenschneider die Beinchen abzwicken und dann einzeln auslöten.
Ansonsten könnte es mit Heißluft klappen, der Bereich zwischen verschmoren der Platine und auslöten ist sehr klein, also vorsichtig und gleichmäßig erwärmen.
Das Lötzinn wird vermutlich so ein bleifrei-Schrott sein. Der wird oft nur pastenartig und lötet sich nicht so schön wie das gute alte Bleizinn. Auf dem Gerät ist bestimmt ein "Rohs"-Aufkleber...
Viele Grüße
Bubu |
|
BID = 825975
Daniil Neu hier

Beiträge: 26 Wohnort: Bonn
|
Ja genau so ein "Bleifreischrott" ist es auch... Leider kriegt ihn die Entlötpumpe in seiner pastigen Konsistenz nicht aus dem Loch gesaugt  Das Teil wird "vielleicht" noch gebraucht, davon befinden sich zwei auf der Platine, ich muss beide entlöten um sie zu prüfen. Nur eines davon ist defekt und ich weiß nicht welches !
Mit einer Heißluftpistole wäre es einen Versuch wert, nur habe ich leider keine... Wäre natürlich mal ein Grund eine zu kaufen, habe schon mal dran gedacht. Kann mir Jemand eine günstige aber brauchbare empfehlen ? Werde sie nur selten nutzen !
P.S.: Falls Jemand weitere Vorschläge zum Entlöten hat, bitte posten !!
|
BID = 825981
Rial Inventar
     
Beiträge: 5397 Wohnort: Grossraum Hannover
|
Was für ein Bauteil ist das denn ?
Foto von der Oberseite ?
Zitat :
| | Das Teil wird "vielleicht" noch gebraucht, |
Das ist schlecht  Ansonsten den Seitenschneider ansetzen.Dann kann man die "einzelnen Pins" recht einfach auslöten.
Je nach Bauteil ist die Bedrahtung aber noch lang und man könnte es selbst nach dem Abkneifen wieder verwenden.
_________________
Früh aufstehen ist der erste Schritt in die falsche Richtung !
Alle Tips ohne Gewähr und auf eigene Gefahr !!!
Vorschriften sind zu beachten !!!
|
BID = 825990
Daniil Neu hier

Beiträge: 26 Wohnort: Bonn
|
Das Bauteil ist ein Trafo, auf einem Z-sus Board aus einem Plasma TV. Mit sehr kurzen Beinchen, abkneifen nicht möglich  Die Dinger kosten 60€ das Stück, und nur eines ist kaputt. Ich will nicht direkt zwei bestellen und ein funktionierendes quasi wegschmeißen... Habe mir jetzt einen Heißluftlötkolben für 50€ bestellt, werde ihn nicht oft brauchen aber ist ein nützliches Ding. Mal sehen ob er mir da weiterhilft =)
|
BID = 826009
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12829 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| | Mit einer Heißluftpistole wäre es einen Versuch wert |
Das wird sich zeigen. Die einzelnen Pin´s liegen doch recht weit auseinander...
Was du noch machen könntest ist, alle Lötpunkte erst mal mit ordentlichem Lötzinn (vorzugsweise mit Flussmittelseele) nachlöten. Danach könnte es auch mit der Entlötpumpe klappen.
Dabei (entlöten) sollte auch recht zügig vorgegangen werden, weil das Flussmittel ansonsten schon wieder verdampft ist.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 826022
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1790 Wohnort: Liessow b SN
|
In so einem Fall funktioniert folgende Methode sehr gut.
Einen grossen Klecks Lötzinn an die Lötpunkte geben.
Möglichst so gross das er 3-4 Lötpunkte verbindet.
Mit dem Lötkolben diesen Klecks dann zwischen den Lötpunkten
hin und her schieben.
So das alle Punkte quasi gleichzeitig erwärmt werden.
Während man gleichzeitig von unten das Bauteil gefühlvoll
herauszieht.
Anschließend mit Entlötlitze die Löcher säubern, fertig.
Heissluftpistole halte ich für gefährlich.
Da wird die Platine zu stark erwärmt aber nicht unbedingt die Lötstellen.
Wenn die Platine eh Schrott ist vielleicht aber sonst eher nicht
zu empfehlen.
_________________
mfg
Rasender Roland
|
BID = 826030
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
Kanülen von Spritzen über den Pin ins Loch schieben, räumt auch bei durch kontaktierten Anschlüssen das Zinn raus.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 826038
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7306
|
Zitat :
| | Kanülen von Spritzen über den Pin ins Loch schieben, räumt auch bei durch kontaktierten Anschlüssen das Zinn raus. |
Ja, vorher mit Bleihaltigen Zinn nachlöten, da wird es noch besser und leichter gehen.
Kanülen bis 2mm sind in der Apotheke zu bekommen, wenns größer ist, zum Tierarzt gehen. Mit einer Diamantscheibe die "schräge" vorher abschleifen.
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|