Hallo Forum,
nachdem ich mich immer danach sehne, dass in den Foren nicht nur Probleme beschrieben und die Lösung der anderen gepostet, sondern auch eigene Lösungen dokumentiert werden, will ich hier - wie immer - mit gutem Beispiel voran geh'n, vielleicht hilft's noch jemand anderem:
Also Ausgangslage: Wie o.g., ein aus der Quetschverbindung gerutschter Heizdraht im Heizregister.
Nachdem eine Gebraucht-Suche über's Forum nicht den gewünschten Erfolg lieferte, hab ich mal bei "meinem" Hausgeräte-Techniker meines Vertrauens angerufen und ihm mein Leid geklagt. Als ich ihm beschrieb, dass ich für das Lösen und neu Zusammenfügen der Quetschverbindung weder das Werkzeug, noch das Material (verstärkte Aderendhülse 4mm), noch die Kraft habe, gab er mir den Hinweis, dass ich doch statt dessen einfach eine Lüsterklemme nehmen sollte, von der ich sämtliches Isoliermaterial entfernt habe, so dass nur das reine Metall übrig bleibt. Eine solche in eben dieser Größe (4 mm mit 2 Schrauben) gehört zu meinem Standard-Fundus, weshalb ich ihm sehr dankbar für diesen praktischen Hinweis war.
Meinen Sicherheitsbedenken (Brand?) begegnete er, dass er das auf Grund der Zeitkosten sicher nicht bei einem Kunden machen würde, aber bei sich selber wohl. Sicherheitsbedenken bräuchte ich nicht haben. Ein Massenschluss muss natürlich verhindert werden, sonst fliegt der FI, ansonsten könnte im Extremfall nur der Draht heraus rutschen (das war das - ungefährliche - anfängliche Fehlerbild), oder eben ein Gehäuseschluss mit sofortiger FI-Auslösung entstehen. Alles ohne Probleme.
Das habe ich also gemacht, alles wieder eingebaut, der Trockner läuft wieder - Hurra!
Die Fotodokumentation:
Bild "Gesamtansicht mit Pfeil" zeigt das gesamte Bauteil mit Lokalisation der betreffenden Stelle.
Bild "Detail" zeigt die eingebaute Klemme leicht vergrößert, Bild "Klemme" das ganze nochmal größer und farblich so verändert, dass der Draht besser sichtbar wird.
Außerdem habe ich - nachdem ich das in der Anfangsphase bei der Analyse - schwer vermisst habe (oder nur nicht gefunden), mal folgende Messwerte des Heizregisters aufgeschrieben:
Grundlage ist die Belegung lt. Bild "Stecker, front mit Ziffern" bzw. "Stecker, Aufsicht mit Ziffern" (die blauen Aufschriften sind natürlich nicht Original und entsprechen dem hier Geschriebenen):
1-2 (Temperaturfühler, Aufschrift am Stecker: 49.99 T+H 4594062 J, alle Werte in Kilo-Ohm): Raumtemperatur = 106k, Fingerkontakt mit festem Druck = 80k, Föhn Stufe 1 = 40k, Föhn Stufe 2 = 10k,
2-5 (Temperaturbegrenzer 175°, Aufschrift 36FXH16 20090 L175C S0447): Durchgang
4-6 (dünne Heizspirale): 41 Ohm
4-5 (dicke Heizspirale): 24 Ohm
3-6 (Temperaturbegrenzer + dicke Heizspirale + dünne Heizspirale): 65 Ohm.
Ich hoffe, das alles hilft jemandem. Ich denke aber, dass ich irgendwann auch selber hier vorbei schaue und mir die Werte wieder selber hole
Herzliche Grüße
Matthias