| Autor |
|
|
|
BID = 821767
elmo_cgn Schriftsteller
    
Beiträge: 634 Wohnort: Köln
|
|
Ausgangsstecker = der Stecker am Netzteil in den die + 5 Volt und +12 Volt reingehen, den Stecker kannst Du mal abziehen und dann die +5 Volt und + 12 Volt messen bzw. hören, ob es im Netzteil dann noch klickt.
Mach aber VORHER die Widerstandsmessung!!
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 821771
AnnaOlum Gesprächig
  
Beiträge: 102 Wohnort: Deutschland
|
|
Wie gesagt: Ich habe nur das Netzteil an den Strom gehängt - es klickt noch immer.
Übrigens: Bei der Widerstandsmessung zeigt mir der Multi immer nur 1 an, egal ob 5V oder 12V, was ja keinen Durchgang bedeutet, oder?
Heißt im Endeffekt also Kurzschluss? Was mache ich dann?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: AnnaOlum am 21 Mär 2012 23:08 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: AnnaOlum am 21 Mär 2012 23:10 ] |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 821774
trafostation Schriftsteller
    
Beiträge: 593
|
Die Widerstandsmessung hast du aber schon im Spannungsfreien Zustand gemacht ?
Ja, deutet schon auf Kurzschluss hin.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 821776
AnnaOlum Gesprächig
  
Beiträge: 102 Wohnort: Deutschland
|
Ich Volldepp! Hatte das Ding eingeschaltet gehabt.
Habe den Multimeter auf 2000 Ω gestellt.
Widerstandsmessung ergab (spannungsfrei) bei 5V 780 und bei 12V 002.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: AnnaOlum am 21 Mär 2012 23:27 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 821779
elmo_cgn Schriftsteller
    
Beiträge: 634 Wohnort: Köln
|
Hallo Anna,
dann hast Du einen Kurzschluss in der 12 Volt Versorgung.
Jetzt den weißen Stecker vom Netzteil abziehen und nochmals auf der Netzteilplatine den Widerstand +12 Volt gegen Masse messen, wenn der Wert jetzt größer ist, ist der Kurzschluss im Monitor, wenn nicht, auf der Netzteilplatine.
1 im Multimeterdisplay bedeutet wohl Messbereichüberschreitung, das Teil zeigt doch auch 1 an, wenn die Messpitzen nicht verbunden sind und 0 wenn Du beide Messpitzen miteinander verbindest?
Was studierts Du eigentlich ??
Gruß,
Elmar
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 821780
AnnaOlum Gesprächig
  
Beiträge: 102 Wohnort: Deutschland
|
Ok, ich habe es nun noch einmal gemessen. Immer noch der gleiche Wert. Was nun?
Offtopic :
| | Ich studiere Pädagogik. |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 821781
elmo_cgn Schriftsteller
    
Beiträge: 634 Wohnort: Köln
|
Hallo Anna,
wo hast Du die 2 Ohm gemessen, auf der Netzteilplatine mit abgezogenem Stecker oder am Stecker der während der Messung NICHT auf der Netzteilplatine steckte ?
Kannst Du das Schaltbild der 5 Volt Versorgung lesen und Dir ungefähr vorstellen wo der Kurzschluss sein könnte ??
Gruß,
Elmar
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 821782
AnnaOlum Gesprächig
  
Beiträge: 102 Wohnort: Deutschland
|
1. Auf der Netzteilplatine.
2. Kann ich vielleicht - im Moment aber nicht, da ich recht übermüdet bin. Erst nach 'ner Mütze Schlaf und meinen sonstigen Tagesabläufen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 821794
trafostation Schriftsteller
    
Beiträge: 593
|
Dann gehts jetzt wohl in den SMD Bereich auf der Rückseite der Platine, die üblichen Verdächtigen wären die Transistoren, ein satter Kurzschluss(0 Ohm bzw.V im DiodenTest am MM) an den Pins läßt sich leicht feststellen.
6 Transistoren und 2 Mosfet(Q305+306) seh ich am Plan, die mal schnell checken, im Diodenbereich des MM.
Ohne Spannung versteht sich.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 821802
AnnaOlum Gesprächig
  
Beiträge: 102 Wohnort: Deutschland
|
Muss ich die Bauteile dafür auslöten?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 821805
elmo_cgn Schriftsteller
    
Beiträge: 634 Wohnort: Köln
|
Hallo Anna,
C205 auslöten, dann Widerstand zwischen +5 Volt und Masse messen, wenn immernoch 2 Ohm dann C205 wieder einlöten.
C204 auslöten, dann Widerstand zwischen +5 Volt und Masse messen.
Das alles natürlich bei ausgeschaltetem Netzteil und weißer Stecker abgezogen!!
Gruß Elmar
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 821806
trafostation Schriftsteller
    
Beiträge: 593
|
Nein, ein satter Kurzschluss ist auch eingebaut messbar, Normalwert zwischen den Pins so um 0,600V bzw. gar kein Durchgang je nach Messrichtung, (genauer Test geht nur im ausgebauten Zustand, aber vorerst sollte ein Schnelltest reichen.)
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 821807
elmo_cgn Schriftsteller
    
Beiträge: 634 Wohnort: Köln
|
Hallo Anna,
jetzt war ich total Banane......
Kurzschluss ist ja auf +12 Volt und nicht bei + 5 Volt!!!
Also zuerst C207 auslöten, wenn Widerstand immernoch 2 Ohm, C207 wieder einlöten und C 203 auslöten , wenn Widerstand immernoch 2 Ohm,C203 wieder einlöten und C 206 auslöten, wenn Widerstand immernoch 2 Ohm,C206 wieder einlöten und C 202 auslöten.
Wenn WIderstand immernoch 2 Ohm wieder melden.
Gruß,
Elmar
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 821823
AnnaOlum Gesprächig
  
Beiträge: 102 Wohnort: Deutschland
|
Wieso sollte ich diese Elkos auslöten und überhaupt testen?
Das sind komplette neue ungebrauchte Elkos.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 821828
elmo_cgn Schriftsteller
    
Beiträge: 634 Wohnort: Köln
|
na dann teste:
C301, C320 ( auslöten und dann wieder Widerstand +12 Volt nach Masse messen )
Q303, Q304 NICHT auslöten!!!
Q308, Q307 NICHT auslöten!!!
Q301, Q302 NICHT auslöten!!!
Die Transistoren Q kannst Du mit dem Multimeter Widerstandsmessbereich zwischen C/E messen.
Werte dann wieder posten.
Erklärung von Abkürzungen |