Autor |
Frage zum modifizieren einer LED-Blitzerschaltung Suche nach: led (32643) |
|
|
|
|
BID = 812820
Nocki Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Lower Bavaria
|
|
Erst mal ein Servus an alle. Bin ja neu hier.
Und gleich noch vorab... Ich bin kein Bomben- u. Hochspannungsbastler und die Schaltung um die es mir hier geht wird garantiert NIE! (Hand drauf) an einem KFZ im öffentlichen Straßenverkehr betrieben. Fällt also auch nicht unter die StVO.
Also ich habe im Netz eine LED-Blitzer-Schaltung gefunden die ich nachbauen und etwas modifizieren möchte. Es handelt sich um diese Schaltung: Klick Me
Bei der Schaltung handelt es sich ja um einen reinen Wechselblinker. Ich hätte jetzt gerne das die beiden LED-Reihen nicht abwechselnd blinken sondern immer erst die eine Reihe 3x blitzt und dann die andere 3x blitzt. Also 3x links Blitz, 3x rechts Blitz und dann wieder von vorne.
Die LED´s sollten dabei auch wirklich Blitzen und nicht länger aufleuchten. Dabei kann man ja die LED´s "mit Gefühl" überlasten ohne das ihnen was passiert da es ja nur Blitzimpulse sind und kein Dauerleuchten.
Als Stromquelle möchte ich 4 Babyzellen verwenden, also 6V. Reicht das oder wären 8 Babyzellen, also 12V besser? Hätte zur Not zwei solche Batteriehalterungen.
Also jetzt meine direkten Fragen. Kann man die verlinkte Schaltung mit fertigen Bauteilen so modifizieren das jede Seite 3x blinkt oder braucht man dafür schon einen kleinen Microcontroller der dafür programmiert sein muss? Und wenn ja, wie geht das?
Und für die Helligkeit der LED´s ist ja wenn ich mich nicht irre einer der Kondensatoren zuständig. Welcher? Und wie kann ich da experimentieren? Also in welcher Größenordnung kann ich da andere Kondensatoren ausprobieren ohne das ich gleich alles schrotte?
Wie man am Text wahrscheinlich schon gut erkennen kann habe ich herzlich wenig Ahnung von der Materie. Also verzeiht mir bitte das ich so Ahnungslos fragen muss und sich die Fragen für einen der sich auskennt wahrscheinlich sehr lächerlich anhören. Und wenn ihr Antworten habt bitte die auch für einen Laien halbwegs verständlich formulieren. Sonst verstehe ich wahrscheinlich von der ganzen schönen Antwort nichts.
Vielen Dank schon mal für eure Mühe und Grüße aus dem tiefsten Niederbayern,
Nocki.
PS: Falls das noch von Interesse ist. Diese Teile habe ich für die Schaltung bei Conrad bestellt (hoffe das es die richtigen sind):
5mm LED´s rot 890mCd 156242-62
BF245B PNP MOSFET 157112-62
TIP31C NPN Transistor 155462-62
1pF/100V Kondensator 451634-62
100nF/250V Kondensator 500784-62
NE555P IC 152184-62
Poti 100 kOhm 440919-62
1/4W 33 Ohm Widerstand 403075-62
0,6W 130 kOhm Widerstand 420999-62
1/4W 4,7 kOhm Widerstand 403334-62
1/2W 1 kOhm Widerstand 405256-62
5mm LED grün 40mCd 184705-62
Habe hier gerade noch was gefunden. Ungefähr so sollte das Ergebnis dann ausschauen (so wie es am Anfang blinkt): Klick me hard :-)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nocki am 30 Jan 2012 11:05 ] |
|
BID = 812824
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| wird garantiert NIE! (Hand drauf) an einem KFZ im öffentlichen Straßenverkehr betrieben. Fällt also auch nicht unter die StVO. | Die StVO gilt aber auch für Fahrräder und Fußgänger.
Daneben gibt es noch die StVZO und da besteht eben das Problem, daß durch solche Basteleien die ABE des Fahrzeugs und somit der Versicherungsschutz erlöschen kann. Dafür ist es überhaupt nicht entscheidend, ob und wo du den Kram betreibst; es reicht, wenn er eingebaut ist.
Zitat :
| die ich nachbauen und etwas modifizieren möchte. | Da ist nicht mehr viel nachzubauen, und "etwas" bedeutet bei deinen Wünschen eine komplette Neukonstruktion.
Am einfachsten nimmt man dafür, wie du schon vermutest, einen µC, aber man kann das auch mittels Zählern oder Schieberegistern realisieren.
Zitat :
| Diese Teile habe ich für die Schaltung bei Conrad bestellt (hoffe das es die richtigen sind): | Dann leg sie mal schön auf die Seite.
Ein paar davon wirst du noch brauchen können, aber generell bestellt man Teile erst dann, wenn man weiß, welche man benötigt.
Oder man hat, wie mancher hier, so viele davon, daß man einfach in die Bastelkiste greifen kann und gar nichts bestellen muß.
P.S.:
Das hier
Zitat :
| BF245B PNP MOSFET 157112-62 | ist blanker Unsinn!
Steht das so im Katalog?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Jan 2012 11:39 ] |
|
BID = 812826
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12781 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Steht das so im Katalog? |
Nein, dort steht N-Kanal
Seltsam ist aber, dass in der Schaltung gar kein JFET (und auch sonst kein MOSFET) verwendet wird.
@Nocki: Es gibt keine PNP MOSFTEs. Nur N- oder P-Kanal.
Was du brauchst ist jeweils ein NPN und PNP bipolar Transistor
Ein Umbau dieser Schaltung ist, wie perl schon erwähnte, nicht sinnvoll. Du könntest aber ein fertiges Modul kaufen: Einsatzfahrzeug-Doppelblitz
Dies erfüllt deine Anforderungen zwar nicht vollständig, aber vielleicht kannst du ja auch mit 2 anstatt 3 Blitzen leben.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 812833
Nocki Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Lower Bavaria
|
Dank euch beiden schon mal für die Antworten.
Was die StVO anbelangt, nochmal, das Teil wird NICHT im Bereich der StVO betrieben und es wird auch NICHT an ein KFZ gebaut!
Das man die Schaltung da komplett neu gestalten muss wusste ich eben nicht. Dachte/Hoffte man müsste da nur ein paar Bauteile mit einfügen und schon geht das auch so. Hätte ja sein können.
Die vorab-Bestellung der Teile. Ist kein so großes Problem. Was ich nicht brauche schicke ich eben wieder zurück. Vorteil der Internetbestellungen ist eindeutig das erweiterte Rückgaberecht.
Zum "unsinnigen" MOSFET. Im Katalog steht 1x TIP 30 Transistor und 1x TIP 31 Transistor. Unter TIP 31 habe ich bei Conrad eben den Darlington Leistungstransistor TIP 31 C NPN mit der BestellNr: 155452-62 gefunden. Bei TIP 30 hat die Suche bei Conrad gar nichts gebracht. Also habe ich nach "TIP 30 Transistor" gegooglet und bin über eine Seite gestolpert die mir sagte das ein BF245 das gleiche wäre. So bin ich auf das Bauteil gekommen.
Diesen Einsatzfahrzeug-Doppelblitz Bausatz, der wär schon glaube ich auch ganz gut zu gebrauchen. Der hat ja fünf Ausgänge die wie unter "LC-15" beschrieben alle einzeln und unregelmäßig zwei mal Blitzen. Ich will eh vier LED-Paneele zum Blitzen bringen. Somit könnte ich jedem Paneel einen Ausgang geben und der fünfte Ausgang wird halt nicht benutzt.
Allerdings hat ein Paneel dann 20 oder gar 45 von den roten LED´s (kann ich erst genau sagen wie viele es sind wenn das Gehäuse wo sie rein kommen sollen da ist). Ich denke mal das ich nicht 45 LED´s einfach an einen Ausgang dran hängen kann und dann funktioniert es schon. Da werde ich ja auch noch mal eine Art "Verstärker" dazwischen hängen müssen damit die Last für den Ausgang nicht zu hoch ist bzw das die LED´s auch noch ordentlich hell aufblitzen.
Gruß,
Nocki.
|
BID = 812839
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9349 Wohnort: Alpenrepublik
|
Zitat :
| Also habe ich nach "TIP 30 Transistor" gegooglet und bin über eine Seite gestolpert die mir sagte das ein BF245 das gleiche wäre. |
Nee,nee der BF245 ist nicht baugleich mit dem TIP30!
Datenblätter zum Vergleichen findest Du am besten unter http://www.alldatasheet.com
PS:
Das beim Bastelladen verlinkte Modul hat wohl ein besonderer "Spezialist" konstruiert. Es ist immer wieder schön anzusehen, wenn Bauelemente über die PCB hinausragen und auf Montagebohrungen gleich komplett verzichtet wird! Wieder mal eine "Wirf mich in einem Karton, anstelle eines Gehäuses" Schaltung.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 30 Jan 2012 14:10 ]
|
BID = 812840
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12781 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Das beim Bastelladen verlinkte Modul hat wohl ein besonderer "Spezialist" konstruiert. |
Stimmt, das Layout ist für die
...und der Schaltplan ist genauso konfus gezeichnet...
Zitat :
| Allerdings hat ein Paneel dann 20 oder gar 45 von den roten LED´s |
Wie willst du diese eigentlich verschalten? Bzw. wie groß ist deine Versorgungsspannung?
Zitat :
| Da werde ich ja auch noch mal eine Art "Verstärker" dazwischen hängen müssen damit die Last für den Ausgang nicht zu hoch ist bzw das die LED´s auch noch ordentlich hell aufblitzen. |
Ja, das musst du. Als Verstärker-Transistor würde sich bspw. BD675 (4A NPN Darlington) eignen. Der TIP31 (und auch der TIP30) aus dem Schaltplan ist nur ein Leistungstransistor und daher nicht so gut geeignet.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 812841
Nocki Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Lower Bavaria
|
OK, dann weis ich jetzt immerhin schon mal das es einen TIP30 Transistor wirklich gibt. Nachdem ich da bei Conrad gar nicht fündig geworden bin war ich mir da schon gar nicht mehr so sicher.
Hab da auch gerade so eine kleine Ungereimtheit entdeckt. Auf der Bauteileliste steht TIP30 und TIP31 Transistor. Im Schaltplan steht jedoch TIP31A und TIP32A Transistor. Und einen TIP32 gäbe es dann auch bei Conrad. Ist ein TIP32C PNP Darlington Leistungstransistor.
Stromversorgung sollte 1 oder 2 Batteriehalter mit jeweils 4 Babyzellen sein. Also 6 oder 12 Volt. Sollten die aber zu wenig Strom bringen kann ich auch einen kleinen 12V Motorrad-Akku verbauen. So einer müsste noch in der Garage liegen.
Diesen BD675 Leistungstransistor, wie müsste ich denn den dann mit einbauen?
|
BID = 812848
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12781 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Also 6 oder 12 Volt |
Eine höhere Spannung ist immer besser. Nimm also nach Möglichkeit 12V.
Zitat :
| Allerdings hat ein Paneel dann 20 oder gar 45 von den roten LED |
Bei 12V kannst du immer 5 LEDs in Reihe mit einem 100R Widerstand (für 20mA LED-Strom) klemmen. Bei 45LEDs macht das 9 Reihen und einen Gesamtstrom von 180mA.
Zitat :
| Diesen BD675 Leistungstransistor, wie müsste ich denn den dann mit einbauen? |
Gar nicht
Habe gerade gesehen, dass du nicht unbedingt einen zusätzlichen Transistor brauchst. Du kannst anstatt der BC548 auch stärkere einbauen, jedoch muss dazu auch der jeweilige Vorwiderstand angepasst werden.
Bei oben erwähnten 180mA käme der BC337 (Pin-Kompatibel zum BC548, also ohne Probleme austauschbar) in Frage.
Die Vorwiderstände (R1...5) müssten dann auf 470R verringert werden.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 812850
Nocki Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Lower Bavaria
|
So, das TIP30 / TIP32 - Problem hat sich auch schon gelöst. Scheint dass das ja auch wieder zwei untereinander kompatible Transistoren sind.
Werde glaube ich heute Abend einfach mal ein Bisschen mit der Experimentierplatine basteln und ein Bisschen was zusammenstecken und schauen was passiert.
Habe vor gut zwanzig Jahren ganz gerne etwas mit Elektronik herumgespielt. Seit dem aber eigentlich gar nicht mehr da ich beruflich doch was ganz anderes mache. Genau so viel Ahnung habe ich noch davon.
Mal schauen was ich da dann so hinbekomme. Vielleicht wird ja dann ein atomgetriebener Hubschrauber draus. Oder wenigstens so eine Blinkerei wie ich sie mir vorstelle.
Am liebsten wär mir ja immer noch wenn ich selber in etwa so eine Blinkerei hin bekomme wie ich sie mir vorstelle. Wenn das nicht geht dann muss ich mir halt den Bausatz vom Conrad kaufen und den zusammenbasteln. Ist zwar sicher die günstigere Alternative aber irgendwie nicht so lustig/interessant wie selber basteln. (OK, so richtig "selber" ist es ja nicht da ich zwangsweise ziemlich auf die Hilfe von Leuten aus Foren angewiesen bin. Aber trotzdem noch irgendwie anders als den fertigen Bausatz von Conrad zu nehmen)
|
BID = 812861
Rial Inventar
     
Beiträge: 5401 Wohnort: Grossraum Hannover
|
Ich habe den Text nur mal eben überflogen...
Aber ich glaube,daß du DAS HIER suchst ?!
_________________
Früh aufstehen ist der erste Schritt in die falsche Richtung !
Alle Tips ohne Gewähr und auf eigene Gefahr !!!
Vorschriften sind zu beachten !!!
|
BID = 812910
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Es gibt eine nicht zu komplizierte Lösung.
Da Du ein paar alte Elektronikkenntnisse hast, wird etwas eigene Recherche zum Ziel führen. Wie man einen Blitzer mit dem NE555 baut, ist zu finden, nicht nur im Datenblatt. Das ist nichts anderes als die Impulsweite des Rechtecksignals. Du baust zwei identische Blitzer mit der von Dir gewünschten Frequenz.
Nun soll ein Modul dreimal nacheinander blitzen, danach gleicher Ablauf beim zweiten Modul. Dafür ist eine Umschaltung erforderlich. Das geht auch wieder mit NE555. Dieser hat ein Rechteck mit Verhältnis 50 %.
Ist das Ausgangssignal positiv, wird damit der erste Blitzer angesteuert. Bei negativem Signal ist es der zweite Blitzer, der aktiv ist.
Der Takt muß so bemessen sein, daß drei Blitzimpulse in eine Halbwelle hineinpassen.
Wie man mit einem Transistor ein Signal negiert, wirst Du hoffentlich noch wissen. So kann man beispielsweise die Betriebsspannungen der Blitzer schalten. Auch hat der NE555 einen Eingang RESET, womit man eine "Stummschaltung" realisieren kann. Zur Not könnte man auch ein Relais mit Wechselkontakt ansteuern, ist aber eine weniger elegante Lösung.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 812959
Nocki Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Lower Bavaria
|
Vielen Dank euch.
@dl2jas: Ja, das dürfte eigentlich DIE Lösung sein wie man das relativ einfach mit diesen Bauelementen verwiklichen kann. Und eigentlich so einfach und logisch das ich auch selbst hätte drauf kommen sollen.
Ich habe zwar von Elektronik wenig Ahnung aber berufsbedingt kann ich ganz passabel programmieren. So Microcontroller haben mich eh schon länger interessiert, hab mir aber doch nie so ein Evatluationboard gekauft weil ich sowas ja praktisch kaum brauche. Aber jetzt werd ich mir ein einfaches besorgen und mir damit nen Atmega8 so zurechtschnitzen das er mir alles so zum blinken bringt wie ich das will. Kann nicht mehr als eine Hand voll Zeilen sein.
Die Lösung von dl2jas mit den drei NE555 werde ich aber trotzdem mal am Steckbrett zusammenstöpseln. Einfach aus Spaß am basteln und weil ich wissen will ob es denn auch praktisch so schön klappt wie es sich anhört.
LG,
Nocki.
|
BID = 813086
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
So ein Atmega8 oder Brüder ist natürlich eine interessante Sache.
Da kann man schön was per Software verändern, gleich mehrere Programme schreiben für verschiedene Modi, die sich per Knopfdruck anwählen lassen. Wenn Du einen programmierbaren Vielbeiner nehmen möchtest, gibt es hier interessante Angebote:
http://www.pollin.de/shop/suchergeb.....nden=
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|