Nachtspeicherofen wird auch tagsüber geladen

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 05 11 2025  19:15:44      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )      


Autor
Nachtspeicherofen wird auch tagsüber geladen

    







BID = 805132

maraOWL

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: OWL
 

  



Zitat :
Elektro Freak hat am 20 Dez 2011 21:51 geschrieben :


Autsch !

Könnte es nicht da einen Zusammenhang geben ?




Also von der Logik würde ich nein sagen, da die Sicherung zu einer Phase der Starkstromleitung gehört hat die jetzt komplett abgeklemmt wurde, da der Eli nicht das Ende gefunden hat, um zu sehen warum die so derbe reagiert hat. ABER es hat sich schon einiges anders gezeigt als es schien daher, kann sein

BID = 805178

Oertgen

Schreibmaschine


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 1111
Wohnort: Duisburg
Zur Homepage von Oertgen

 

  

Er meint wohl, dass die Hausanschlusssicherung durchgebrannt ist, weil aufgrund der fehlenden bzw. nicht korrekt funktionierenden Lastabwurfschaltung für den Durchlauferhitzer ein zu hoher Gesamtstrom geflossen ist. Deswegen baut man diese Steuerung ja ein, damit die Hauptsicherung eben nicht durchbrennt. Wenn vorher dort ein Warmwasserspeicher installiert war, wird wohl auch keine Lastabwurfschaltung eingebaut gewesen sein, die hätte dann nachgerüstet werden müssen. Wobei für elektronisch gesteuerte Durchlauferhitzer aufgrund der meist verwendeten Wellenpaketsteuerung ein spez. abfallverzögertes Lastabwurfrelais benötigt wird. Im übrigen macht es Sinn, bei den mittlerweile völlig perversen Strompreisen bei sowieso vorhandenem Nachttarif, diesen auch für die Warmwasserbereitung zu nutzen. Also besser doch einen WW-Speicher mit Nachtaufheizung zu benutzen statt eines DE.

BID = 805257

maraOWL

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: OWL


Zitat :
Oertgen hat am 21 Dez 2011 10:42 geschrieben :

Er meint wohl, dass die Hausanschlusssicherung durchgebrannt ist, weil aufgrund der fehlenden bzw. nicht korrekt funktionierenden Lastabwurfschaltung für den Durchlauferhitzer ein zu hoher Gesamtstrom geflossen ist. Deswegen baut man diese Steuerung ja ein, damit die Hauptsicherung eben nicht durchbrennt.


Moin,

danke für die Antwort, warum eine Lastabwurfschaltung notwendig ist.

Zur Frage, der Durchlauferhitzer war zu dem Zeitpunkt noch nicht angeschlossen, der wurde erst diese Woche angeschlossen. Scheinbar aber ohne das Gesamtsetting mit den Nachtspeicheröfen zu beachten, da er sonst die wohl dringend notwendige Lastabwurfschaltung nicht vergessen hätte

Danke Euch!

BID = 805358

maraOWL

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: OWL

Da wir noch nicht dort wohnen wird der Durchlauferhitzer eh nicht genutzt wenn Sparstrom ist. Den Lastschalter lasse ich dann installieren, wenn der Techniker wegen dem Herd im Haus ist.

@ oertgen
der Durchlauferhitzer war die kostengünstigere Überbrückung zum neuen Speicher, eh die Gasheizung mitte ende nächstes Jahr kommt. Zudem ist der näher am Bad, der Speicher steht im Keller ca. 14m Rohr vom Durchlauferhitzer entfernt und das Bad ist im 1. OG über dem Durchlauferhitzer.

@ all
Könnt ihr mir zu meiner kleinen Forschung etwas sagen? Kann es sein, dass der Drehschalter irgendwie hängt und immer auf 3 steht, oder ist der Restwärmemesser defekt und deswegen heizt das Teil bis auf Spiegeleibrattemperatur auf, da es einfach nicht merkt wie voll es ist?

Danke nochmal!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: maraOWL am 21 Dez 2011 23:24 ]

BID = 805369

Dark Dragon

Schreibmaschine



Beiträge: 1362
Wohnort: Solingen

Deine Messung weist keine Auffälligkeiten auf.

Bei Stellung 1 heizt der Ofen, wie Du am Zähler gesehen hast, direkt mit voller Leistung. Das ist richtig so.
Er schaltet aber schon bei einer geringeren Temperatur im Speicher ab.
Somit früher, als bei Stellung 2 oder 3.

Normalerweise wird die Aufladung noch durch ein Steuergerät beeinflusst.
Möglich, dass das Steuergerät die Aufladung der anderen Öfen früher beendet.
Die Steuerleitung des betroffenen Ofens könnte unterbrochen sein, oder der Teil des internen Thermostats, der auf die externe Steuerung reagiert defekt sein.

BID = 805550

maraOWL

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: OWL


Zitat :
Dark Dragon hat am 22 Dez 2011 01:17 geschrieben :

Die Steuerleitung des betroffenen Ofens könnte unterbrochen sein, oder der Teil des internen Thermostats, der auf die externe Steuerung reagiert defekt sein.


Moin,
alle anderen Öfen werde auf jeden Fall nicht so heiß, so dass vermutlich an dem Ofen bis zur Maximalladung geladen wird, weil wie Du sagst das Steuergerät keine Info bekommt wie voll der Ofen schon ist.

Woran könnte ich das genau festmachen und kann der Elektriker das auch messen/testen, ohne dass Sparstrom ist, oder muss das Steuergerät sein Steuersignal senden?

Danke Euch!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: maraOWL am 22 Dez 2011 21:54 ]

BID = 805552

123abc

Schreibmaschine



Beiträge: 2209
Wohnort: Hamburg

Der Elektriker kann im Gerät überprüfen ob die Heizpatrone von der Aufladesteuerung aufgeheizt wird.

Wird die Patrone warm ist der Thermostat defekt.
Ist die Patrone kalt muss nachgemessen werden ob die Steuerspannung der Aufladesteuerung im Gerät ankommt.


Zitat :
weil wie Du sagst das Steuergerät keine Info bekommt wie voll der Ofen schon ist.


Eine Aufladesteuerung arbeitet etwas anders.
Einfach beschrieben:
Der Aufladesteuerung wird vorgegeben wieviele Stunden im NT zur Verfügung stehen.

Die Aufladesteuerung heizt im Gerät den Thermostaten auf und gaukelt damit dem Thermostaten vor das der Ofen genug aufgeladen hat.

Je nachdem wieviel Ladung benötigt wird dreht die Aufladesteuerung die Temperatur in der Heizpatrone zurück damit der Ofen lädt.

Wenn alle richtig läuft hat der Ofen am Ende der NT Zeit die berechnete Ladung.

Manchmal wird auch andersherum gesteuert.

Aber in keinen Fall bekommt die Aufladesteuerung vom Gerät eine Information zurück
123abc

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 22 Dez 2011 22:07 ]

BID = 805585

maraOWL

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: OWL


Zitat :
123abc hat am 22 Dez 2011 22:00 geschrieben :


Manchmal wird auch andersherum gesteuert.

Aber in keinen Fall bekommt die Aufladesteuerung vom Gerät eine Information zurück
123abc



Moin 123abc,
ich glaube meine Steuerung macht es andersrum und bestimmt die Ladedauer auf Basis der vorhandenen Wärme im Gerät und der Aussentemperatur und der an der Steuerung eingestellten Zielwerte.

http://www.stiebel-eltron.de/raumhe.....as-4/

Könnte es dann doch sein, dass die Kommunikation gestört ist und das Steuergerät nicht gesagt bekommt wieviel Wärme noch drin ist und deswegen immer volles Pfund gibt, anstatt der zurzeit am Steuergerät eingestellten 40% Ladung?

Wäre dem so, könnte dies auch gemessen werden?


Viele Grüße!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: maraOWL am 22 Dez 2011 23:32 ]

BID = 805614

Dark Dragon

Schreibmaschine



Beiträge: 1362
Wohnort: Solingen

Nein, Du hast es falsch verstanden.

Die Steuerung bekommt keine Information, wie weit der Ofen schon aufgeladen ist.

Sie gibt eine Information an den Ofen. Diese besteht aus einer Berechnung aus Aussentemperautur und Zeitverlauf in der Nacht.
Und zwar, wie 123abc geschrieben hat, mittels einer Heizpatrone.
Das als Vorgabe vom Steuergerät und die interne Temperatur (Meßgröße, wie weit aufgeladen wurde), (die Temperaturen werden addiert) und Deine Vorgabe am Stellrad bekommt der ofeninterne Thermostat.
DIESER hat somit alle Infos und schaltet die Aufladung entsprechend früher oder später ab.

Heizt der Ofen zu viel auf, sind das Deine Kandidaten.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am 23 Dez 2011  6:34 ]

BID = 805739

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

So ist es:
Es findet stets nur ein Informationsfluß in der Richtung Steuergerät -> Ofen statt! Nie umgekehrt.

Wenn also die anderen Öfen korrekt reagieren, gibt es drei Möglichkeiten:

1) Ladethermostat im Ofen defekt
2) Steuerwiderstand defekt
3) Verbindung vom Steuergerät zum Steuerwiderstand irgendwo unterbrochen

Möglichkeit 4) wäre, daß es sich um einen systemfremden Ofen (also einen mit anderer, nicht kompatibler Steuerungstechnik) handelt, der bewußt nicht in die Aufladesteuerung mit eingebunden ist. Auch das kommt manchmal vor.

BID = 805746

ego

Inventar



Beiträge: 3091
Wohnort: Köln

Wenn der Poti am Ofen aber nur auf Stufe 1 gestellt ist, sollte der Ofen egal was kommt nicht voll aufladen.

BID = 805752

maraOWL

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: OWL


Zitat :
ego hat am 23 Dez 2011 20:18 geschrieben :

Wenn der Poti am Ofen aber nur auf Stufe 1 gestellt ist, sollte der Ofen egal was kommt nicht voll aufladen.



Würde das eine der 3 Möglichkeiten von sam2 bedeuten?
Die 4. Variante wird es nicht sein, das ist ein ETS 40 Ofen und das Modell steht auch im Wohnzimmer und läuft dort normal.




BID = 805763

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Ja, nämlich die 1).

BID = 805824

maraOWL

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: OWL


Zitat :
sam2 hat am 23 Dez 2011 20:52 geschrieben :

Ja, nämlich die 1).


THX


Danke Euch - ich werde berichten und wünsche schöne Feiertage!!

BID = 806642

maraOWL

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: OWL

Ich habe heute beim Stiebel Service erfahren, dass der Witterungsfühler der alten Steuerung nicht mit der neuen EAS4 kompartibel ist - hmpf so langsam zweifele ich an dem Elektriker, denn er meinte Fühler ist Fühler

Eh ich nun etwas tauschen lasse werde ich den richtigen Fühler installieren lassen (ich hoffe ein anderer Elektriker traut sich an die Heizung) damit diese Fahlerquelle ausgeschlossen werden kann...


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186329319   Heute : 16370    Gestern : 32252    Online : 127        5.11.2025    19:15
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.038311958313