Bosch Kühlschrank mit Gefrierfach Gefrierschrank  KAN56V40/04

Reparaturtipps zum Fehler: piept, Kompressor stoppt

Im Unterforum Kühlschrank und Kühlgeräte - Beschreibung: Froster, Kühltruhe, Tiefkühltruhe, Gefrierschrank

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  19:13:08      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Kühlschrank und Kühlgeräte        Kühlschrank und Kühlgeräte : Froster, Kühltruhe, Tiefkühltruhe, Gefrierschrank

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KAN56V40/04 --- piept, Kompressor stoppt
Suche nach Kühlschrank Gefrierfach Bosch

    







BID = 800071

sub205

Schriftsteller



Beiträge: 919
Wohnort: Gründau
 

  



Zitat :
ioannis hat am 25 Nov 2011 07:07 geschrieben :


Austauschen der grossen Kondensatoren links oben für die Spannungsstabilisierung 12V und 14,5V sowie der Kondensator Mitte links (Spannungsstabilisierung nach dem Gleichrichter 310V. Alle haben einen gelben Kleber auf dem Gehäuse und ich sehe keine Haltewirkung. Können sie ausgelaufen sein?

Können tun die vieles. Sicher wissen tust du es erst nach dem Messen. Im Zweifel einfach alles mal tauschen. Allerdings würde ich den Großen wirklich mal genauer anschauen, der wird ja direkt vom 3W-Widerstand beheizt.

Wenn alle Spannungen synchron abfallen könnte das natürlich hier auf ein Problem hindeuten. Hast du ein Labornetzteil und könntest die Elektronik mal getrennt speisen? Also einfach ein paar Kabel anlöten und das Board von einem Netzteil aus versorgen.

Ein Abfall der Versorgungsspannung ist natürlich sehr blöd, sollte keinesfalls stattfinden da der µC in diesem Fall in einem undefinierten Zustand ist und entweder per Reset-Schaltung oder Watchdog resettet wird.


Zitat :

Die Ursache des Überschwingers suchen. Wie überprüfe ich den Anlaufkondensator des Kompressors?

Messen. Aber ich denke nicht das hier ein Problem vorliegt. Zumal die Siebung des Schaltnetzteils ja auch kurze Einbrüche wegstecken muß.


Zitat :


Was löst im Prozessor den Buzzer aus. Es scheint kein zusammenhang mit dem ton, Überschwinger und dem Relais abschalten zu geben.
Wackelkontakt oder Kurzschluss temporär?

Temporärer Kurzschluß? Was soll den denn auslösen?
Höchstens falls das Relais einen Kurzschluß dastellt und so die Spannungen in den Keller zieht, aber das halte ich für sehr ungewöhnlich. Auslöten und Spulenwiderstand messen! Mal am Labornetzteil testen. Aber wiegesagt, eher unwahrscheinlich.

Zitat :


Wie teste ich die Antifrost-Heizung.
können die Platinenstecker schlecht sein?

Die Platinenstecker kannst du ja einfach mal mittels fest angelötetem Kabel als Fehlerquelle ausschließen.


BID = 800347

ioannis

Gerade angekommen


Beiträge: 9
Wohnort: ulm

 

  

Hallo Stefan,

ich habe weitere Messungen gemacht und folgende Zwischenergebnisse.

Spannungsversorgung:
Ich habe am Achaltnetzteil bei am Trafo die Dioden ausgeötet und dort 12V und 14,5V von einem Labornetzteil eingespeist.
5V wird aus den 12V abgeleitet.
die Spannung bricht nicht mehr ein. Aber der Kühlschrank piept immer noch alle 3-4 Sekunden hier ein kleines video.

Ich habe noch einmal den Kühlschrank zerlegt um weitere Fehlerquellen auszuschliessen. Steckerkontakte usw., Ich habe Wasser gefunden an der Antifrost-Heizung. und zwar im Schutzschlauch der über die Leitung geführt wurde. Der Widerstand der Heizung ist 240 Ohm.

Wie gehe ich sicher das die Tempsensoren richtig anzeigen. Alle habe ich gemessen. Kein Kurzschluss, Keine Unterbrechung, 15KOhm 24KOhm.., Aber ich habe keine Vergleichswerte für Raumtemperatur. Nur die Größenordnung stimmt.

Gruß

Ioannis

BID = 800388

sub205

Schriftsteller



Beiträge: 919
Wohnort: Gründau

Hallo,

ich bin leider absolut kein Profi in Sachen Haushaltsgeräte, aber ich versuche dir mit allgemeinem Wissen weiterzuhelfen:

Die Temp-Fühler könntest du z.b. erwärmen während du sie mißt. Dann sollte je nach Typ (NTC/PTC) der Widerstand sinken oder fallen.

Versuch doch mal, einen größeren Bosch-Reparatur-Betrieb anzurufen und einen kompetenten Mitarbeiter an den Hörer zu bekommen. Vielleicht hast du ja so Glück.

Was passiert, wenn du mal nur den Kompressor und die Sensoren an die Hauptplatine anschließt? Also alles Unnötige einfach ablassen um hier einen Fehler auszuschließen.

Was passiert, wenn du den Kompressor ebenfalls abläßt?

Was passiert, wenn du beide Temperaturfühler vertauscht anklemmst?



Liste 1 BOSCH    Liste 2 BOSCH   

Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183070834   Heute : 6062    Gestern : 18294    Online : 352        17.2.2025    19:13
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,17838716507