Autor |
Sternpunktverschiebung Schutz gegen Überspannung |
|
|
|
|
BID = 798467
maxmax Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 51 Wohnort: Senftenberg
|
|
Vielleicht habe ich versucht - auch in Bezug zu Deinem 3.Untersatz - Euch um Hilfe zu konsultieren. |
|
BID = 798468
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17434
|
|
Bei derartigen verkorksten Netzen gibt es nur die Möglichkeit da radikal Abhilfe zu schaffen. Alles was du da versuchst ist nur Rumdocktern am Symptom, mit zweifelhafter Aussicht auf Erfolg!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! |
|
BID = 798478
123abc Schreibmaschine
    
Beiträge: 2200 Wohnort: Hamburg
|
Zitat :
| Der Sternpunkt erzwingt die Symmetrie im Netz. Fehlt der weil zb der N im Netz unterbrochen ist fließt der Strom über deinen Erder zurück zum Trafo und der liefert mehr als deine 63 A!! |
Aber nur wenn man versucht den N des Netzes zu stützen.
Wenn er in der Lage ist einen Erder zu setzen welcher seine (max)63A sicher ableitet gibt es keine Sternpunktverschiebung mehr.
Alternativ gibt es da noch die 400V USV welche Eingangsseitig keinen N benötigt aber hinter ein sicheres Netz liefert.
123abc
[ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 18 Nov 2011 22:43 ]
|
BID = 798479
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17434
|
Zitat :
| Wenn er in der Lage ist einen Erder zu setzen welcher seine (max)63A sicher ableitet gibt es keine Sternpunktverschiebung mehr.
Offtopic :
|
Das denkst aber auch nur Du |
|
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 798499
maxmax Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 51 Wohnort: Senftenberg
|
Danke soweit !
Ohne N oder Netz zu stabilisieren:
Das angesprochene 3 Phasenrelais nützt mir nichts, mit solchen Relais in 1 Phasen Ausführung kann ich die Geräte vor Zerstörung / Beschädigung schützen ???
|
BID = 798500
maxmax Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 51 Wohnort: Senftenberg
|
...... so könnte ich wenigstens die grössere Anzahl der Geräte schützen, wie z.B. die mit Heizpatronen/Spiralen.... Elkos in Eingangsnetzteilen wären preiswert zu ersetzen.....
|
BID = 798507
123abc Schreibmaschine
    
Beiträge: 2200 Wohnort: Hamburg
|
Wie schon geschrieben ist alles was man macht ein Bastelwerk.
Natürlich gibt es Relais wie z.B: dieses hier welches auch den N mit überwacht.
Es bleibt aber nichts halbes und nichts ganzes.
123abc
[ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 19 Nov 2011 8:08 ]
|
BID = 798537
Oertgen Schreibmaschine
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1111 Wohnort: Duisburg
|
Wenn die Installation FI-Schalter enthält, könntest Du hinter dem FI den Neutralleiter N über 2 antiseriell geschaltete Zenerdioden mit einem vom restlichen Netz getrennten Erder verbinden. Sobald der Neutralleiter eine gewisse Spannung gegen Erde führt, schalten die Zenerdioden durch und schalten den FI ab.
Hab sowas in der Praxis noch nicht ausprobiert, aber mir kam gerade diese Idee. Vielleicht ist sie ja ganz nützlich. Würde es zunächst mal mit zB. 4,7V-Zenerdioden ausprobieren (mit möglichst grosser Verlustleistung, damit sie im Fall des Falles nicht sofort gekillt werden. Unbedingt auch feuersichere Unterbringung der Z-Dioden)
Man könnte auch Überspannungsableiter montieren, die eine Ansprechspannung von etwa 280V~ haben und extrem schnell reagieren.
Die Idee mit dem Leonardsatz...hmm...der Wirkungsgrad dürfte wohl unter aller Sau sein, teures Vergnügen auf Dauer!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 19 Nov 2011 12:06 ]
|
BID = 798539
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7603 Wohnort: Wien
|
Zitat :
Oertgen hat am 19 Nov 2011 12:00 geschrieben :
|
Die Idee mit dem Leonardsatz...hmm...der Wirkungsgrad dürfte wohl unter aller Sau sein, teures Vergnügen auf Dauer!
|
Ein Einankerumformer wärs da... die haben Wirkungsgrade bis um die 95%. Dürfte nur schwer aufzutreiben sein.
Ich kenne einen, der seine ganze Werkstatt mit einem selbstgebauten Umformersatz versorgt, weil sich EDF geweigert hat, ihm zu irgendwie zahlbaren Preisen einen Drehstromanschluss zu errichten. Daraufhin hat er einen kräftigen Wechselstrommotor und einen Drehstromgenerator mit Riemenantrieb kombiniert.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 798540
Mirto Schreibmaschine
    
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
Zitat :
| Wenn die Installation FI-Schalter enthält, könntest Du hinter dem FI den Neutralleiter N über 2 antiseriell geschaltete Zenerdioden mit einem vom restlichen Netz getrennten Erder verbinden. |
Mit Varistoren zwischen jedem Aussenleiter und der eigenen Erdung sollte es auch funktionieren.
Gruß
Rainer
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!
|
BID = 798543
bluebyte Schriftsteller
    
Beiträge: 710 Wohnort: Unterfranken
|
Hi,
könnte ein magnetischer Spannungskonstanter hier evtl. helfen ?
_________________
Gruß
bluebyte
|
BID = 798555
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Es gibt mehrere denkbare Ansätze der Schutzes durch Abschaltung.
Die einfacheren (wie hier vorgestellt) benötigen als Voraussetzung einen unbeeinflußten Bezugserder.
Ob so einer in der fraglichen Situation vorhanden ist, wissen wir nicht.
Daher wäre erst einmal festzustellen, welche Netzform (ZN oder TT) vorliegt.
Ggf. müßte auf lokales TT umgebaut werden.
Das funktioniert aber nur, wenn dauerhaft saubere Potentialtrennung erreicht werden kann. Also auch keine Beeinflossung durch metallische Rohrnetze, Kabelfernsehen etc.
Im Falle starker und teurer Maschinen rate auch ich zum (vorzugsweise)Einanker-)Umformer!
Ich würde den allerdings nicht in die UV einbauen, eher ins UG...
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 798556
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17434
|
Wie gesagt bei Über oder Unterspannung im Netz hervorgerufen durch Sternpunktverschiebung bringt dir ein abschalten des Netzes gar nichts!
Da hilft nur Trenntrafo oder eben ein Leonardsatz etwas, dem ist die Sternpunktverschiebung völlig Wurscht da er eh im Dreieck arbeitet.
Selbst wenn die Spannung extrem Schwanken sollte hast du da eher Frequenzprobleme als Spannungsprobleme. Und ob die Geräte da nur mal 45 Hz oder 55 Hz bekommen verkraften die Eher als 350V.
Ob da ein Frequenzumrichter in der entsprechenden Leistung etwas bringt kann ich nicht sagen, aber eins mit Bestimmtheit der bringt dir da neue Probleme.
Wie gesagt bei 45 kW Leistung sollte ein Leonardsatz noch bezahlbar sein.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 798558
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 19 Nov 2011 13:57 geschrieben :
|
Wie gesagt bei Über oder Unterspannung im Netz hervorgerufen durch Sternpunktverschiebung bringt dir ein abschalten des Netzes gar nichts! |
Dem stimme ich nicht zu.
Abschaltung schützt hier sehr wohl. Zumindest den Teil der Geräte, der nicht schon durch sehr kurze Überspannung Schaden nimmt. Besagte Röstmaschine z.B. wäre so durchaus wirksam zu schützen!
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 798561
TF_tronikfan Stammposter
   
Beiträge: 372 Wohnort: Stuttgart
|
Zitat :
| Hier werden als HA-Kabel nur 4adrige Kabel mit halbem (oder weniger) PEN Querschnitt
benutzt. Da ich hier schon jede Menge heiss gewordene N/PEN gesehen habe (oft ist die
Isolierung auf mehreren cm weggebrannt), vermute ich als Ursache der Spannungsspitzen einen
durchgeschmolzenen N mit der nachfolgenden Sternpunktverschiebung. |
Das wäre auch mal mein erster Ansatz.
Ein Wackelkontakt/Unterbrechung des N (PEN) in der Verbraucheranlage.
Normalerweise sind Heizpatronen sehr gutmütige Verbraucher. Ein Impulsspannung macht denen normalerweise gar nichts.
Als Starkstromer sollte es Dir möglich sein die Spannungen zu messen. Evtl. kannst du bei 20m bis 50m Entfernung einen "Nagel" in den Erdboden schlagen um Spannungsdifferenzen zum PE N zu messen!
Wie ist der Anschluß? Erdverkabelung oder Dachständer oder???
Auch die Unterbrechung im Netz /Dachständer / Vergussmuffe bringt solche Effekte (auch in Nichtdrittländern  )
Gruß TF
|