Autor |
|
|
|
BID = 793128
marcel-her Gesprächig
  
Beiträge: 177 Wohnort: Forchheim
|
|
Hallo liebe Forenmitglieder,
nun ist der Zeitpunkt gekommen und ich will mir endlich mal ein eigenes zwei-Kanal Netzteil mit einstellbarer Spannung/Strom Bauen. Damit hat dann die Zeit, alle Testaufbauen mit einem 12V Akku und Spannungsregler zu betreiben auch ihr Ende gefunden.
Nun habe ich im Internet eine, meiner Meinung nach, interessante Schaltung gefunden:
http://www.hobby-bastelecke.de/projekte/netzteil_lm723.htm
Ich denke damit können auch ein paar andere Leute etwas anfangen.
Ich würde den Aufbau noch etwas modifizieren wollen, sodass ich wie viele Netzteil max. 30V bei 10A Stromfluss erreiche.
Zusätzlich habe ich mir Gedanken über die Verlustleistung gemacht, die ich verbrate, wenn ich bei niedrigen Spannungen viel Strom benötige.
Mein Vorschlag wäre, ein ATX-Netzteil als Versorgung für die niedrigeren Spannungen (U>3V;U<5V) zuverwenden, Strom liefern diese ja genug und meine Verlustleistung verringert sich drastisch!
Was haltet ihr von dem Schaltplan an sich und von meinen kleinen veränderungen?
Natürlich wollte ich das ganze dann auch schön mit Drehspul(/eisen)istrumenten aufbauen und höchstwahrscheinlich auch mit mehr als nur einem Kanal.
Gruß
Marcel
_________________
Failure is always an option (Adam Savage) |
|
BID = 793135
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12798 Wohnort: Cottbus
|
|
Das ist ja die Standart-Schaltung schlechthin...ich dachte jetzt kommt was außergewöhnliches
Was die Regeleigenschaften dieser Schaltung angeht, kann ich nichts sagen. Hat das schonmal jemand von euch untersucht?
Ich habe ein 30V; 10A Netzteil von ELV. Dies arbeitet mit separatem Strom- und Spannungsregler, und das sehr gut.
Dort wurde das Problem der Verlustleistung bei niedrigen Ausgangsspannungen mit umschalten der gleichgerichteten Spannung der Sekundärwicklungen gelöst.
Offtopic :
| Der Spruch von Adam Savage gefällt mir!
Der ist aber auch nicht schlecht: I reject your reality and substitute my own. |
MfG Mathias
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber. |
|
BID = 793138
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Ich würde den Aufbau noch etwas modifizieren wollen, sodass ich wie viele Netzteil max. 30V bei 10A Stromfluss erreiche. |
Das solltest du nicht tun.
Zum Einen ist die verwendete Gleichrichterschaltung für derartige Leistungen nicht mehr zulässig, und zum Anderen handelst du dir außer den thermischen noch einige andere Probleme ein.
Du wirst dich dann hoffentlich nicht wundern, wenn die Apparatur nicht so funktioniert, wie gewünscht.
Wenn du genug Kenntnisse hast um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, wirst du selbst entwickeln und nicht die Fehler von anderen nachbauen wollen.
Vielleicht empfindest du dann den Selbstbau eines derartigen Teils aber auch bereits als langweilig oder überflüssig.
|
BID = 793140
marcel-her Gesprächig
  
Beiträge: 177 Wohnort: Forchheim
|
Am Netzteilbau habe ich mich noch nie versucht.
Und da ich die Schaltung (auch wenn Standardschaltung  )ganz übersichtlich finde habe ich gedacht, damit könnte man doch mal den Erstversuch wagen.
Nur, dass mir die auf der Seite beschrieben 3,5A maximaler Stromfluss denke ich zu wenig sind.
Die Idee mit dem ATX-Netzteil kam mir nur,da der Umbau solcher ja immer wieder Thema hier im Forum ist und quasi Jeder ein altes zuhause rumliegen hat.
Ist nun die der Aufbauen mit einigen Modifikationen für einen Erstversuch geeigent?
Offtopic :
| Adam Sevage gibt sowieso immer schöne Sprüche von sich!
Und als Mythbusters-Fan kann man sowas doch schön in die Signatur
schreiben |
Gruß
Marcel
_________________
Failure is always an option (Adam Savage)
|
BID = 793142
marcel-her Gesprächig
  
Beiträge: 177 Wohnort: Forchheim
|
@Perl:
Genau der Selbstbau ist das was mich reizt!
Dann wäre natürlich eine andere Alternative einen eigene Aufbau um einen standard Spannungsregler aufzubauen, evtl. dann mit getrennten Schaltung zum Strom oder Spannung begrenzen.
Und dann je nach Bedarf umzuschalten.
Dann geht mit nur leider die Strombegrenzung verloren, wenn ich die Spannung regele und kann so keine Bauteile, die extern angeschlossen werden schützen.
zB: Ein Fehlaufbau einer andern zu testenden Schaltung für sofort zur Zerstörung dieser.
Mir geht es hier nicht nur darum, als Ergebnis ein funktionsbereites Netzteil zu besitzten, sondern auch um den Lerneffekt, also ist eine Eigenentwicklung wahrscheinlich geeigneter.
Gruß
Marcel
_________________
Failure is always an option (Adam Savage)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: marcel-her am 21 Okt 2011 20:59 ]
|
BID = 793143
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12798 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| damit könnte man doch mal den Erstversuch wagen. |
Dafür ist es sicherlich geeignet. Aber allzu große Erwartungen würde ich an diese Schaltung nicht stellen.
Zitat :
| dann mit getrennten Schaltung zum Strom oder Spannung begrenzen.
Und dann je nach Bedarf umzuschalten. |
Das geschieht i.d.R automatisch, wenn du zwei Regler in der Schaltung hast. Von Hand umgeschaltet wird da nichts. So hast du auch immer die Sicherheit, dass im Kurzschlussfall der Strom begrenzt wird. Gute Kühlung der Endstufentransistoren vorausgesetzt.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 793144
marcel-her Gesprächig
  
Beiträge: 177 Wohnort: Forchheim
|
Na dann werde ich mir mal ein paar Gedanken machen, und wahrscheinlich in ein paar Tagen nochmal Posten, was ich mir so überlegt habe.
Danke schonmal für die ersten Rückmeldungen, es ist immer hilfreich, wenn jmd. mit mehr Wissen den Aufwand eines solchen Vorhabens abschätzen kann.
Gruß
Marcel
_________________
Failure is always an option (Adam Savage)
|
BID = 793146
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Dann geht mit nur leider die Strombegrenzung verloren, |
Aber nur weil DU das nicht kannst!
Prinzipiell ist diese Funktionalität schon möglich.
Mit der einfachen Parallelschaltung von ein paar 2N3055 ist es aber nicht getan.
Hast du schon mal daran gedacht, daß es für ein Netzteil dieser Leistungsklasse ein leichtes ist die Last, z.B. ein teures Autoradio, zu zerstören, wenn die Ausgangsspannung aufgrund eines Designfehlers plötzlich außer Kontrolle gerät?
|
BID = 793150
marcel-her Gesprächig
  
Beiträge: 177 Wohnort: Forchheim
|
[ Diese Nachricht wurde geändert von: marcel-her am 21 Okt 2011 21:57 ]
|
BID = 793151
marcel-her Gesprächig
  
Beiträge: 177 Wohnort: Forchheim
|
Zitat :
|
Zitat :
Dann geht mit nur leider die Strombegrenzung verloren,
Aber nur weil DU das nicht kannst!
|
Das war ein Denkfehler meinerseits!
Ich habe am Anfang daran gedacht zwischen beiden umzuschalten.
Offtopic :
| Die Tatsache, dass ich das nicht(/nochnicht) kann ergibt sich ja schon alleine aus dem Umstand,dass ich diesen Post überhaupt begonnen habe.
Und das aus dem Grund, um mir evtl. ein paar Tips oder Warnung einzuholen!
Und nicht um mir Kommentare einzufangen, dass ich das sowieso nicht(/nochnicht) kann , dass ist mir sehr wohl bewusst!
Ich hoffe diese Kritik wirkt nicht übertrieben, da es ein Hinweis sein sollt. |
Gruß
Marcel
_________________
Failure is always an option (Adam Savage)
|
BID = 793155
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Mal so ganz nebenbei, was soll alles an das Netzteil angeschlossen werden?
Die meisten Elektronikbasteleien, die man hier im Forum findet, kommen mit deutlich weniger als 1 A aus, eher einige mA. Die höchste Belastung, die eins meiner einstellbaren Netzteile sieht, ist Laden von Akkus oder der Betrieb einer Minibohrmaschine, um z.B. Löcher in Platinen zu bohren.
Geregeltes Netzteil mit viel Ampere habe ich auch, damit wird eine Sendeendstufe 12 Volt versorgt, bzw. ein ganzes Funkgerät. Das wird bei Dir nicht der Fall sein. So ein Netzteil optimiert man natürlich bezüglich Verlustleistung, da es ja nur bei einer festen Spannung arbeiten soll, eventuell um ±20 % nachstellbar.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 793160
marcel-her Gesprächig
  
Beiträge: 177 Wohnort: Forchheim
|
.Die vollen 10A werde ich wahrscheinlich kaum benötigen.Ich will mir nur die Moglichkeit offen lassen auch mal etwas höhere Stromstärken rauszubekommen.,aber wahrscheinlich reicht dafur auch die hälfte.
Gruß
Marcel
_________________
Failure is always an option (Adam Savage)
|
BID = 793164
onnanokodesu Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 85 Wohnort: nirenno
|
Zitat :
| Die Tatsache, dass ich das nicht(/nochnicht) kann ergibt sich ja schon alleine aus dem Umstand,dass ich diesen Post überhaupt begonnen habe.
Und das aus dem Grund, um mir evtl. ein paar Tips oder Warnung einzuholen!Und nicht um mir Kommentare einzufangen, dass ich das sowieso nicht(/nochnicht) kann , dass ist mir sehr wohl bewusst!
Ich hoffe diese Kritik wirkt nicht übertrieben, da es ein Hinweis sein sollt. |
Mit dieser Arumentation wirst du bei jedem normal denkenden Menschen Zustimmung finden, nur beim User PERL nicht.
Er, wie viele andere User und Moderatoren in diesem Forum denken, sie sind Gottes Geschenk und Götter der Elektrotechnik.
Sie wollen und/oder können in ihrer Beschränktheit nicht erkennen, dass auch sie einmal als kleine unwissende Nichtskönner angefangen haben.
Sie begreiden nicht, dass auch sie ihr Wissen unter anderem dem wohlwollenden Ideenaustausch mit anderen, wohlgesinnten Leuten verdanken.
Schade nur, dass soetwas noch vom Admin dieses Forums unterstützt wird.
|
BID = 793166
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Offtopic :
|
Zitat :
| Er, wie viele andere User und Moderatoren in diesem Forum denken, sie sind Gottes Geschenk und Götter | Nein, die Lichtgestalt ist Beckenbauer.
Zitat :
| Sie wollen und/oder können in ihrer Beschränktheit nicht erkennen, dass auch sie einmal als kleine unwissende Nichtskönner angefangen haben.
Sie begreiden nicht, dass auch sie ihr Wissen unter anderem dem wohlwollenden Ideenaustausch mit anderen, wohlgesinnten Leuten verdanken. | Falsch, unverschämt und unbewiesen!
Zitat :
| Schade nur, dass soetwas noch vom Admin dieses Forums unterstützt wird | Ja, was soll er denn tun - etwa das Forum als Sprachrohr der ewig Benachteiligten und Nörgler betreiben? |
|