Autor |
Steckdose 230 V --> Getriebemotor 24V DC 4,5A 45W antreiben. Suche nach: steckdose (11093) getriebemotor (312) |
|
|
|
|
BID = 792959
valo.tv1 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
|
Hallo,
Ich möchte von 230 V (Alles normale Steckdose) einen 24V DC Getriebemotor antreiben und Drehzahlmäßig Regeln bei gleichbleibender Leistung.
Was benötige ich alles um eine anständige verbindung zwischen diesen beiden komponenten zu erstellen.
Bitte möglichst wirtschaftliche anregungen, da ich nicht scheu vor "marke eigenbau" bin
Rechtherzlichen Dank im Vorraus
Gruss
Dominik
|
|
BID = 792963
QuirinO Schreibmaschine
    
Beiträge: 2205 Wohnort: Behringersdorf
|
|
Mein Vorschlag:
-Steckernetzteil, das 24 V liefern kann. Beispiel
-PWM-Drehzahlregelung Beispiel
-Ein Poti zum einstellen der PWM Steuerspannung Beispiel
Ah! Da fällt mir auf, eine wichtige Information fehlt! Was für eine Stromaufnahme hat der Motor? |
|
BID = 792969
valo.tv1 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
4,5 A und 45 W Leistung steht druff.
am netzteil der stecker muss ich den einfach abhacken und dann am besten mit steckschuhen am pwm verbinden??? oder wie mache ich das?
zu meiner verteidigung ich komme aus dem fachbereich der mechanik
|
BID = 792973
QuirinO Schreibmaschine
    
Beiträge: 2205 Wohnort: Behringersdorf
|
4A bei 45W dürfte er aber nur 12V haben (12V * 4A = 40W)
Prinzipiell sind die vorliegenden Bauteile geeignet. Das einzige was mir jetzt noch sorgen bereitet ist die PWM-Frequenz des verlinkten.
-Problem 1: Eventuell hörbar
-Problem 2: Für einen Motor u.U. garnicht geeignet, da für LED gedacht. Das wäre u.U eine Alternative. Da ist die PWM-Frequenz einstellbar. Nur da musst du n bisschen Löten. Bringt aber auch Freude
[ Diese Nachricht wurde geändert von: QuirinO am 21 Okt 2011 10:04 ]
|
BID = 792974
valo.tv1 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Der Dotor wird dann auch seine volle drehzahl haben??? weil ich durch die angabe 0-10v jetzt iritiert bin.
|
BID = 792977
QuirinO Schreibmaschine
    
Beiträge: 2205 Wohnort: Behringersdorf
|
Diese 0-10V dienen nur als Steuerspannung - der Motor bekommt nach wie vor seine Volle Spannung. Nur eben "zerhackt". Die Steuerung erfolgt quasi durch die Einstellung des Verhältnisses von "Eingeschaltet" zu "Ausgeschaltet" - nur das eben so schnell, dass er zwischenzeitlich nicht aufhört sich zu drehen.
Beachte bitte den im letzten Post von mir nachträglich eingefügten Link!
|
BID = 792980
valo.tv1 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Ja gut die beträge sind ja noch verkraftbar im gegensatz zu einem kompletten labornetzteil.
aber könntest du mir das nun auch den überarbeiteten bedarf nochmal aufzählen?
|
BID = 792981
QuirinO Schreibmaschine
    
Beiträge: 2205 Wohnort: Behringersdorf
|
Warte bitte noch kurz ab, was die anderen Mitglieder zu deiner Leistungsangabe zu sagen haben - die ist ausschlaggebend für die Kosten - je mehr Leistung, desto höher. Irgendwie leuchtet mir deine Angabe nicht richtig ein (siehe oben) - da würd ich gern wissen, was die Anderen dazu meinen. Wofür ist das denn gedacht, wenn man fragen darf?
|
BID = 792982
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5312 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
Pollin hat da auch was Interessantes. Bestellnummer: 810 026
|
BID = 792985
valo.tv1 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Ja ich bin gerade auf der arbeit, die angaben schreibe ich wenn ich wieder zuhause bin.
So eine art übergrosse drehscheibe mit spindelantrieb solls werden.
|
BID = 792990
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| und Drehzahlmäßig Regeln bei gleichbleibender Leistung. |
Was verstehst du darunter?
Soll die Drehzahl bei abnehmendem Drehmoment steigen, so daß die wellenleistung konstant bleibt?
|
BID = 792997
valo.tv1 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
kollege ...
ich bin mechaniker ihr macht es mir nicht gerade einfach...
als beispiel der motor so auch bei 3u/min die last genau so problem los wie bei 280 u/min bewegen können.
oder ist das immer wenn die drehzahl nur geregelt wird???
|
BID = 793071
valo.tv1 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
so die werte sind 24 v dc ; 45 w 2,8 A
|
BID = 793073
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13374 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
valo.tv1 hat am 21 Okt 2011 11:33 geschrieben :
|
ich bin mechaniker ihr macht es mir nicht gerade einfach...
|
Das ist nun mal gar keine Entschuldigung!
Auch als Mechaniker kommst du heut ohne elektrische Grundkenntnisse und einer funktionierende Shifttaste nicht mehr weit
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 793145
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9913 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Normalerweise sollte ein Mechaniker vertraut sein mit so Sachen wie Wellenleistung und Drehmoment.
Da ist es schon eher unfair, wenn man die Elektronikleute fragt, die Hilfe bei der Suche nach der richtigen Bohrmaschine suchen, wenn es darum geht, Löcher in Platinen zu bohren, wenn es mal nicht mit SMD-Bauteilen geht.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|